Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
zurück zu Antisemitismus

Medien

Detailaufnahme Hand auf der Tastatur eines Laptops mit Handy und Mikrofon im Hintergrund Rechteinhaber: IJN, Urheber: Viktoria Möslinger-Gehmayr, CC BY-SA 4.0

Medien: Broschüren

Viele Einrichtungen, deren Arbeitsschwerpunkt der Kampf gegen Antisemitismus und die Aufklärung gegen ihn ist, bieten Broschüren und Jahresberichte an. Wir haben eine Auswahl von diesen digitalen Angeboten, die in Niedersachsen erarbeitet wurden oder hier eingesetzt werden, zusammengestellt. Die Materialien informieren und klären auf. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre!

Nach dem 7. Oktober stieg die Zahl antisemitischer Vorfälle erheblich an, was die Arbeit von RIAS Niedersachsen im Jahr 2023 maßgeblich beeinflusste. Der dritte Jahresbericht von RIAS Niedersachsen verdeutlicht, wie wandlungsfähig Antisemitismus ist.

Zum Jahresbericht

In "Mehr als 2 Seiten" erzählen Heba und Narges von ihrer ganz persönlichen Reise von Neukölln nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete.

Zum Comic

Weitere interessante Broschüren bzw. Jahresberichte:
 

  • Den Jahresbericht 2022 der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)  Niedersachsen finden Sie hier.

  

  • Die Jahresberichte des Niedersächsischen Beauftragten im Kampf gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens finden Sie hier.

  

  • Das Landes-Demokratiezentrum hat 2020 eine Broschüre unter der Titel "Gefährlich Verankert, Antisemitismus in Niedersachsen" mit vielen Informationen veröffentlicht.

  

  

  • Die Handreichung "deconstruct antisemitism! Antisemitische Codes und Metaphern erkennen" der Amadeu Antonio Stiftung wurde im Rahmen der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus veröffentlicht. Sie zeigt auf, welchen Zweck antisemitische Codes und Metaphern erfüllen und welche Gefahren von ihnen ausgehen. Sie hilft, solche Codes und Metaphern zu erkennen und zu deuten. Und möchte damit die demokratische Gesellschaft und ihre Mitglieder im Kampf gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben unterstützen.

  

  • Das Anne Frank Zentrum hat die Handreichung "Antisemitismus - Geschichte und Aktualität" veröffentlicht, die sich vor allem an pädagogische Fachkräfte richtet. Sie bietet aber auch grundlegende Informationen zum Erkennen und zum richtigen Umgang mit Antisemitismus.

Medien: Podcasts

Das Thema Antisemitismus in der Gegenwart wird auch in Podcasts diskutiert und dokumentiert. Wir haben für Sie eine Auswahl an Podcasts zusammengestellt. Manche von ihnen haben einen Bezug zu Niedersachsen, andere thematisieren Antisemitismus bundesweit.

Folge 4 der Podcastserie: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt von NSU Watch und VBRG. Die aktuelle Situation in Niedersachsen: Gespräche mit dem Journalisten David Janzen, mit Zoé sowie mit Nadine Golly von respAct, der Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Niedersachsen und dem Bildungsarbeiter Tsepo Bollwinkel.

Zum Podcast

Weitere Podcasts/Audios zum Thema:

  

  • "Aufgepasst!" ist ein Projekt zur Extremismusprävention von der Niedersächsischen Landjugend. Im 4. Vortrag geht es um Zeitzeug*innengespräche in der Gedenkstätte Lager Sandbostel. Hier geht's zum Gespräch.

  

  • Ebenfalls als Teil der "Aufgepasst!"- Reihe fand ein Vortrag von Jonathan Ben Salomo mit dem Titel Das Leben als Jude in Deutschland statt. Den Vortrag finden Sie hier.

  

  • In der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es "Fünf Folgen über Extremismus"  und in Folge 4 geht es um Antisemitismus. Das Audio können Sie sich hier anhören.

    

Medien: Internetseiten

Von mehreren niedersächsischen und bundesweit tätigen Institutionen werden informative Internetseiten angeboten, in denen das Thema Antisemitismus und der Kampf gegen ihn ansprechend aufbereitet werden.

„An allem schuld – Wie Antisemitismus funktioniert“ ist ein Projekt von Bildung in Widerspruch e. V. aus Berlin.

Zum Projekt

Weitere wichtige Internetseiten, die über Antisemitismus aufklären:
 

  • Auf dem Bildungsportal Niedersachsen sind wichtige Informationen und Materialien zum Thema Antisemitismus zusammengestellt.
     
  • Die Seite nichts-gegen-juden ist ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung und bietet Antworten auf die häufigsten antisemitischen Parolen.
     
  • Die Website "Stop Antisemitismus" ist ein Projekt von verschiedenen Institutionen und Einzelpersonen, die die Gesellschaft für Antisemitismus sensibilisieren wollen und auf ihrer Seite Inhalte zum Thema zusammengetragen haben.

   

  • Das Kompetenznetzwerk Antisemitismus unterstützt Personen, die von Antisemitismus betroffen sind, sowie Akteur*innen aus Bildung, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, die sich gegen Antisemitismus engagieren wollen.

Gibt es eine Broschüre, eine Internetseite oder ein Podacst zum Thema Antisemitismus, der hier fehlt? Wir freuen uns auf Ihre Mitteilung!

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.