Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
zurück zu Israel und Niedersachsen in der Gegenwart

Persönliche Perspektiven

zwischen Israel und Niedersachsen

Persönliche Perspektiven – zwischen Israel und Niedersachsen. Was verbindet Menschen in Niedersachsen mit Israel – und umgekehrt? In diesem Bereich der Themenseite kommen Menschen zu Wort, die auf ganz unterschiedliche Weise Brücken schlagen: durch ihre Biografie, ihr Engagement, ihren Beruf oder ihr gesellschaftliches Wirken. Einige leben in Niedersachsen und pflegen enge Beziehungen zu Israel, andere leben in Israel und haben einen besonderen Bezug zu Niedersachsen. Ihre Perspektiven zeigen, wie vielfältig, lebendig und persönlich die Verbindung zwischen beiden Regionen sein kann.

Biografische Verbindungen

Personen, die in einem der beiden Länder geboren wurden und im anderen leben oder gelebt haben. Beispiel: Rückkehrer*innen, Migrant*innen, Austauschschüler*innen, die in Niedersachsen waren.

Engagiert für Dialog & Austausch

Menschen, die sich aktiv für den deutsch-israelischen Austausch einsetzen, z. B. durch Bildungsarbeit, NGOs oder religiöse Initiativen.

Perspektiven aus Wissenschaft & Forschung

Akademiker*innen, die sich mit jüdischer Geschichte, Antisemitismus, Israel oder deutsch-israelischen Beziehungen befassen – in Niedersachsen oder Israel.

Kunst, Kultur & Öffentlichkeit

Künstler*innen, Autor*innen, Journalist*innen oder Kulturschaffende, die israelisch-niedersächsische Themen aufgreifen oder aus beiden Kulturen schöpfen.

Rechteinhaber: A. Hoffmeister, IJN

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Erika Mustermann, Institut

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Sie möchten sich engagieren, haben Ideen, Anregungen oder Wünsche? Schreiben Sie uns und werden Sie Teil des Portals Jüdisches Niedersachsen online.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.