Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Personen
Daniel Kempin

Daniel Kempin

Lebensdaten:
geboren: 1964
Kulturelle Zugehörigkeit:
Judentum
Geschlecht:
männlich
Nationalität:
deutsch
Beruf:
Kantor*in (2015 - unbekannt)

Kurzinformation

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Kurzbiografie

Leben und Wirken:

1964 in Wiesbaden geboren, verbindet sich mit ihm eine interessante Geschichte. Obwohl halachisch jüdisch, ist Daniel Kempin als Christ in einer Familie von Kirchenmusikern aufgewachsen. Nach einem Jahr Jeschiwa-Studium in Jerusalem kehrte er jedoch 1991 in das Judentum zurück, aus dem seine Großmutter dereinst ausgetreten war. Seitdem ist die hiesige jüdische Welt nicht mehr ohne ihn zu denken. Als klassisch ausgebildeter Gitarrist und als Lieder-Interpret hat Daniel Kempin bislang - neben zahlreichen, internationalen Konzerten und Workshops mit jüdischen Liedern - fünf z.T. mehrfach ausgezeichnete CDs mit einer Bandbreite von jiddischen Arbeiterliedern bis hin zu liturgischen Kompositionen produziert.
Seit der Gründung des Egalitären Minjan (vormals Kehillah Chadaschah) in Frankfurt im Jahr 1995 war er als Vorstands-Mitglied und Vorbeter aktiv. In Zusammenarbeit mit Rabbinerin Elisa Klapheck ist er Lehrer für Bar- und Bat-Mizwa-Jugendliche sowie für Gijur-Kandidaten. Im Januar 2015 wurde er im Aleph Cantorial Program in den USA zum Chasan (Kantor) ordiniert.
Überdies war er 25 Jahre lang Vorstandsmitglied der AG Juden und Christen beim Kirchentag und ist seit der Gründung im Jahr 2009 Mitglied im Rat der Religionen Frankfurt. 2012 war er Mitbegründer und ist Co-Leiter des Interreligiösen Chores Frankfurt.
In der liberalen Jüdischen Gemeinde Göttingen ist Chasan Kempin seit Anfang 2012 regelmäßig aktiv – zunächst als Kantorenstudent, seit 2015 als Kantor/Chasan. Seit 2017 leitet Chasan Kempin sechs Mal pro Jahr Shabbat G´ttesdienste und bietet Shabbaton an. In den Schabbaton wurden bislang weit über 200 liturgische Gesänge vermittelt, vor allem für den Schabbat Abend- und Morgeng‘‘ttesdienst sowie für nahezu alle jüdischen Feste.
Über sein Verständnis als Vorbeter sagt er: “Wir versuchen, für uns die Vielfalt jüdischer Musik, Liturgie und Spiritualität wieder zu entdecken und weiter zu entwickeln. Es geht uns um die Suche nach einem jüdischen Selbstverständnis, das die jüdischen Traditionen mit den Herausforderungen unserer heutigen Lebenswelt verbindet.”

Quellennachweis:
Jüdische Gemeinde Göttingen e.V. (zuletzt eingesehen am 03.08.2022)

Familie und Netzwerk

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Lebensstationen

Verbundene Institutionen:
Wirkungsorte:
Göttingen (2012)
Frankfurt am Main (1995)

Lektüre

Verknüpfte Normdaten:
Daniel Kempin Wikidatamehr erfahren
Kempin, Daniel (1964) GNDmehr erfahren

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2022-08-03T11:36:59Z
Zuletzt geändert am:
2023-07-18T18:09:11Z
In Portal übernommen am:
2025-08-01T18:33:19+02:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.