Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Aktuell

Was ist sonst noch in Niedersachsen los? Hier finden Sie Hinweise auf Medien und Informationen aus dem Bereich der jüdischen Kultur in Geschichte und Gegenwart.

Nach dem 7. Oktober 2023


Wir setzen inhaltliche Schwerpunkte auf das Thema (israelbezogener) Antisemitismus und nachhaltige Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft in Niedersachsen.

20. März 2025


Galka Scheyers Wohnhaus in Los Angeles, ein Werk von Richard Neutra, wurde vor den jüngsten Bränden gerettet und soll nun als Kulturstätte erhalten bleiben. Wie die "FAZ" berichtet, wird dort zunächst die salvadorianische Künstlerin Beatriz Cortez einziehen, bevor die Arbeiten beginnen. 

Wer mehr über Galka Scheyer erfahren möchte, kann den Frühlingsanfang nutzen und auf einem Streifzug das Leben und Wirken von Galka Scheyer in Braunschweig erkunden.

Zum Streifzug

5. März 2025


Gewalttaten, geschändete Gedenkstätten und hasserfüllte Kommentare in sozialen Medien – der Antisemitismus tritt in Deutschland wieder erschreckend offen zutage, als wäre er niemals verschwunden.
In der neuen Folge des NDR 1 Niedersachsen Podcasts Bleib Mensch! sprechen Moderator Arne-Torben Voigts und Ethikerin Petra Bahr mit Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen und Autor des Buches Deutsche Lebenslügen: Antisemitismus, wieder und immer noch.

Zum Podcast

17. Februar 2025


„Auch wenn sie es behauptet: Die AfD steht nicht auf der Seite der Jüdinnen und Juden!“

Das Statement des niedersächsischen Landesbeauftragten gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens anlässlich der Demonstration gegen die AfD-Veranstaltung im Jacobson-Haus in Seesen am 14. Februar 2025.

Zum Statement

13. Februar 2024


Die Autorin Anja Reumschüssel hat für ihr Buch „Über den Dächern von Jerusalem“ mit dem Friedrich-Gerstäcker-Preis für Jugendliteratur der Stadt Braunschweig erhalten.
Die renommierte Journalistin verknüpft in ihrem 2023 im Carlsen Verlag erschienenen Roman vier Lebenswege auf zwei Zeitebenen, die in die Geschichte des Nahostkonflikts von den Anfängen des Staates Israel bis in die Gegenwart eingebunden sind.

Zum Buch

12. Februar 2025


Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg aus Leer hat sein Bundesverdienstkreuz zurückgegeben. Diese Entscheidung traf der 99-Jährige als Reaktion auf die Abstimmung im Bundestag, bei der am 29. Januar 2025 ein Antrag der CDU/CSU zur Verschärfung der Migrationspolitik mit Unterstützung der AfD angenommen wurde. In einem Interview mit der Jüdischen Allgemeinen erklärte er seine Beweggründe.

Zum Interview

20. Dezember 2024


Der Jahresbericht des niedersächsischen Landesbeauftragten gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens, Prof. Dr. Gerhard Wegner, ist im Dezember 2024 erschienen. In dem jährlichen Bericht wird eine Bestandsaufnahme zum Antisemitismus und dessen Bekämpfung in Niedersachsen gemacht.
Auch das Portal Jüdisches Niedersachsen online ist darin zu finden.

Zum Bericht

7. November 2024


Das Israel Jacobson Netzwerk unterstützt die Kampagne „Niedersachsen gegen Antisemitismus“, die insbesondere über Social-Media-Kanäle verbreitet wird. 
Wir stellen uns gegen Antisemitismus und stärken so den demokratischen und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Auf der Internetseite www.niedersachsen-gegen-antisemitismus.de werden weiterführende Informationen, Beratungsangebote und Tipps zur Gegenrede zur Verfügung gestellt.

Zur Kampagne

28. Oktober 2024


Seit dem 27. Oktober 2024 erinnert in Göttingen eine von der Künstlerin Ulrike Visser angefertigte Skulptur an die Sängerin Barbara.
Erfahren Sie mehr über Barbara (Monique Andrée Serf) auf unsere Themenseite Durch die Zeit - ihrer Zeit voraus. Bekannte Frauen der Geschichte? oder hier.

Zu Barbara

21. Oktober 2024


Eine neue Internetseite zum jüdischen Ostfriesland ist veröffentlicht worden. Unter der Überschrift Frisia Judaica ist ein Onlineangebot verfügbar, das sich der Erforschung und Erinnerung an das jüdische Leben in Ostfriesland und den angrenzenden Regionen widmet. Erfahren Sie mehr auf unserer Themenseite Bereisen - Touristische Angebote.

Zu Touristischen Angeboten

7. Oktober 2024


Das Massaker vom 7. Oktober jährt sich. Prof. Dr. Cord-Friedrich Berghahn hat als Präsident des IJN im Namen des gesamten Vorstands und des Teams ein Statement abgegeben.

Zum Statement

28. August 2024


In der aktuellen Ausgabe der Radiosendung Masl Tov wird das Israel Jacobson Netzwerk e.V. vorgestellt. Die Sendung steht unter dem Titel: Das Israel-Jacobson-Netzwerk, Niedersachsen – Vorgestellt im Gespräch mit Rebekka Denz und Jörg Munzel.

Zur Radiosendung

22. August 2024


Auf Initiative des Niedersächsischen Landesbeauftragten gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens, Herrn Prof. Dr. Gerhard Wegner, hat sich am 09. August 2024 zum ersten Mal ein neuer Beraterkreis getroffen.

Zur Pressemitteilung

19. August 2024


Gestern wurden die fünften Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide feierlich in der Synagoge Celle eröffnet. Alle weiteren Informationen und Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender oder auf der IJN-Webseite.

Jüdische Kulturtage

5. August 2024


In der Jüdischen Allgemeinen ist der Artikel Wir dürfen nicht unsichtbar werden zum Thema „jüdisch und queer“ erschienen. Im Gespräch: Ariel Elbert (aus Braunschweig), Anna Adam, Leo Schapiro und Jalda Rebling.

Zum Gespräch

22. Juli 2024


Dr. Rebecca Seidler, Vorsitzende des Landesverbandes der liberalen jüdischen Gemeinden in Niedersachsen, ist zu Gast im Podcast „DiploPod“ zum Thema: Wie der Gazakrieg den Antisemitismus in Deutschland verschärft.

Zum Podcast

5. Juli 2024


Um die Frage „Was bedeutet es, heute in Deutschland jüdisch zu sein?“ zu diskutieren, hatte der Moderator Markus Lanz am 4. Juli 2024 vier prominente jüdische Persönlichkeiten eingeladen. Zu den Gästen zählten neben Michael Fürst, Präsident des Landesverbands der jüdischen Gemeinden von Niedersachsen K.d.ö.R., der Historiker Michael Wolffsohn, die Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras und die Schriftstellerin Deborah Feldman.

Zum Video

2. Juli 2024


Nach dem 7. Oktober stieg die Zahl antisemitischer Vorfälle erheblich an, was die Arbeit von RIAS Niedersachsen im Jahr 2023 maßgeblich beeinflusste. Der dritte Jahresbericht von RIAS Niedersachsen verdeutlicht, wie wandlungsfähig Antisemitismus ist.

Zum Jahresbericht

25. Juni 2024


Herr Fürst, Präsident des Landesverbands der jüdischen Gemeinden von Niedersachsen K.d.ö.R. in Hannover äußert sich im Rahmen des YouTube Formats „Drei Fragen an…“ zur Situation der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen nach dem 7. Oktober 2023.

Zum Video

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.