Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Museum
Focke-Museum. Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
1/8

Focke-Museum. Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

Anschrift:
Schwachhauser Heerstraße 240
28213 Bremen
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr
Telefon:
+494216996000
Homepage:
Focke Museum (zuletzt eingesehen am 19.03.2024)mehr erfahren

Kurzbeschreibung

Das Focke-Museum, Bremens Landesmuseum, vermittelt die Geschichte der Stadt, des Bundeslandes und ihrer Menschen. Hervorgegangen aus stadtgeschichtlichen und kunstgewerblichen Sammlungen bewahrt es das materielle Erbe Bremens und bildet das kollektive Gedächtnis der Stadt. Neben Fundstücken der Archäologie stellt das über mehrere Häuser verfügende Museum Gemälde, Objekte der angewandten Kunst, der Technik- und Wirtschaftsgeschichte aus. Die 2026 neu präsentierte Sammlungsausstellung wird das 20. Jahrhundert ausführlicher darstellen und bis an die Gegenwart heranführen.
Sammeln - Museumsobjekte:

Umfangreicher Nachlass der über drei Generationen von 1872 bis 1936 in Lilienthal ansässigen jüdischen Fotografenfamilie Julius Frank. Objekte aus dem Atelier und der Familie, Aufnahmen (Abzüge und Negative) mit Personen- und Landschaftsmotiven etc., Publikationen und Ansichtskarten mit diesen Motiven. Zwischen 1937 und 1959 in Amerika entstandene Aufnahmen von Julius Frank (1907-1959), private Fotoalben sowie privater und amtlicher Briefverkehr der Familie in Lilienthal und nach der Emigration in Amerika.

Autor*in: Karin Walter

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Literatur zur Einrichtung:
https://www.focke-museum.de/digital/360-grad-rundgaenge/, https://www.focke-museum.de/digital/360-grad-rundgaenge/
https://www.focke-museum.de/2021/11/12/ein-turnhemd/, https://www.focke-museum.de/2021/11/12/ein-turnhemd/
Röttger, Miriam "Ich bitte Sie [...] endlich meinen Fall zur Entscheidung zu bringen", eine historische Aufarbeitung und Analyse des Wiedergutmachungsverfahrens der jüdischen Familie Frank (Lilienthal) anhand des Nachlasses, Studien zur Materiellen Kultur, 2023, GVK
Frank, Julius , Frank, Julius , Walter, Karin Julius Frank, eine jüdische Fotografenfamilie zwischen Deutschland und Amerika, [Rezension von: Focke-Museum (Hrsg.): Julius Frank], 2022, GVK

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2024-03-19T14:17:05Z
Zuletzt geändert am:
2024-12-05T11:38:50Z
In Portal übernommen am:
2025-11-14T09:41:59+01:00
Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.