Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Religiöse Einrichtungen
Jüdische Kultusgemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont e.V.
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
1/4

Jüdische Kultusgemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont e.V.

Anschrift:
Deisterstraße 59-61
31785 Hameln
Öffnungszeiten:
Gemeindesprechstunde:
Montag und Dienstag 9 bis 12 Uhr und Freitag 15 bis 20 Uhr
E-Mail:
jkg.hamelnpyrmont@googlemail.com
Telefon:
+495151942869
Ansprechperson:
Ludmila Doroschenko, Sozialarbeiterin

Kurzbeschreibung

Die Jüdische Kultusgemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont e.V. ist eine Gemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont mit Sitz in Hameln. Sie ist Mitte der 1990er Jahre durch den Zuzug jüdischer Menschen aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion entstanden.
Begegnungsangebot:

Die Jüdische Kultusgemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont bietet mehrere Veranstaltungen an, bei denen auch Menschen willkommen sind, die nicht zur Gemeinde gehören oder jüdisch sind. Diese Veranstaltungen bieten gute Voraussetzungen dafür, heutiges jüdisches Leben kennenzulernen.
So findet zweimal im Jahr „Frag den Rabbiner“ statt, eine offene Runde am Sonntagvormittag, bei der der für die Gemeinde zuständige Rabbiner für Fragen aller Art zur Verfügung steht.
Mindestens viermal im Jahr finden Kulturveranstaltungen statt, vor allem musikalischer Art.
Ein weiteres Angebot ist der zweimal pro Woche am Nachmittag stattfindende Sprachunterricht „Deutsch als Fremdsprache“.
Für Kinder und Jugendliche gibt es den wöchentlich stattfindenden Malkurs unter Leitung einer Kunstlehrerin.

Zielgruppe

Der Malkurs findet für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren statt.
Die Veranstaltung „Frag den Rabbiner“ sowie der Sprachkurs „Deutsch als Fremdsprache“ richtet sich an Erwachsene.

Dauer

Die Veranstaltung „Frag den Rabbiner“ dauert ca. 2 Stunden.
Die kulturellen Veranstaltungen dauern ca. 2 Stunden.
Der Sprachkurs dauert pro Treffen 1,5 Stunden.
Der Malkurs dauert pro Treffen ca. 1 Stunde.

Zeiten

Die Termine für „Frag den Rabbiner“ werden über die örtlichen Zeitungen und das Lokalradio bekanntgegeben.
Die kulturellen Veranstaltungen werden ebenfalls über die örtlichen Zeitungen und das Lokalradio bekanntgegeben.
Die Zeiten für die Sprachkurse werden über das Gemeindebüro bekanntgegeben.
Der Malkurs findet am Wochenende statt, die genauen Zeiten werden über das Gemeindebüro bekanntgegeben.

Kosten

Für kulturelle Veranstaltungen wird eine Spende erbeten.
Für die Sprachkurse und Malkurse werden Kosten erhoben, die im Gemeindebüro erfragt werden können.

Ansprechpartner*in

Ludmila Doroschenko, Sozialarbeiterin
E-Mail: jkg.hamelnpyrmont@googlemail.com
Telefon: +495151942869 während der Gemeindesprechzeiten

Hinweise

Männliche Besucher werden gebeten, in der Synagoge eine Kopfbedeckung zu tragen.

Die Zuwanderer*innen lebten zunächst in einem Aufnahmelager in Bad Pyrmont und bekamen dort den ersten Kontakt mit dem Land, der Sprache und der Kultur. Sie wurden heimisch und fanden in Bad Pyrmont und in Hameln eine neue Heimat. Weil es dort zu der Zeit keine jüdische Gemeinde gab, wurde 1998 die Jüdische Kultusgemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont als eingetragener Verein gegründet. Gründungsväter waren P. Rafelson und J. Bondar. Sie halfen, dass die neue jüdische Gemeinde die Unterstützung des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen K.d.ö.R. bekam. Nur durch dessen starke Hilfe, sowohl finanziell als auch durch die Erteilung von Religionsunterricht, war die Gemeindegründung erfolgreich.
In den ersten Jahren ihres Bestehens traf sich die Gemeinde in der Lohstrasse in Hameln. Seit Anfang 2011 nutzt sie Räumlichkeiten in der Deisterstraße. Dort befinden sich der Gebetsraum, ein Gemeinschafts- und ein Unterrichtsraum, eine Bibliothek und eine Küche. Die Räume ermöglichen ein reges Gemeinschaftsleben. Rabbinisch wird die Gemeinde durch den Landesverband betreut.

Quellennachweis:
Quelle: Irina Pirogova, Jüdische Kultusgemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont e.V.

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2022-07-20T06:47:55Z
Zuletzt geändert am:
2025-06-05T08:03:26Z
In Portal übernommen am:
2025-09-25T16:05:48+02:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Zurück zur Übersicht

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.