Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Museum
Stadtmuseum und Tiermuseum Alfeld
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
1/3

Stadtmuseum und Tiermuseum Alfeld

Anschrift:
Am Kirchhof 4/5
31061 Alfeld
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr und
15.00 bis 17.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr
Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr
von Mai bis September auch 15.00 bis 17.00 Uhr

Montags und an Feiertagen geschlossen.
Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung.
E-Mail:
museum.alfeld@t-online.de
Telefon:
+495181829738 oder +4951818070820
Homepage:
Stadtmuseum/ehemalige Lateinschule & Tiermuseum (zuletzt eingesehen am 18.10.2024)mehr erfahren

Kurzbeschreibung

Stadtmuseum
Das Stadtmuseum wurde 1928 gegründet. Es geht auf eine Sammlung historischer Gegenstände um 1900 zurück. Bis auf die Zeit zwischen 1943 und 1949 war es immer im Gebäude der ehemaligen Lateinschule untergebracht. Im Mittelpunkt der Dauerausstellung steht die Geschichte der Stadt Alfelds: Vom mittelalterlichen Handelsplatz bis zum Industriestandort im 20. Jahrhundert. Außerdem werden archäologische Zeugnisse aus der Ur- und Frühgeschichte des Leinetals gezeigt. Zudem gibt es wechselnde Sonderausstellungen.

Tiermuseum
Wilde Tiere ganz aus der Nähe: Eine Sammlung ausgestopfter exotischer Tiere erinnert heute noch an die Zeiten Alfeld als internationales Tierhandelszentrum. In Landschafts-Dioramen aus den 1930er Jahren sind über 100 verschiedene Tierarten aus aller Welt zu sehen, darunter vom Aussterben bedrohte Arten wie Sumatra-Tiger oder Eulenpapageien und der bereits ausgestorbene Tasmanische Beutelwolf. Darüber hinaus wird die Geschichte des Alfelder Tierhandels dargestellt: Zwei bedeutende Tierhandelsunternehmen hatten hier ihren Sitz. Eines von ihnen – die Firma Ruhe – war in den 1920er Jahren die größte Tierhandlung der Welt.
Sammeln - Museumsobjekte:

Buch, in graue Pappe eingeschlagen.
Titel: Chronik der Stadt Rodenberg von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart
Autor: Adolf Mithoff
Druck und Verlag: Fr. Oppermann, Rodenberg-Nenndorf
Erschienen: 1912
Auf der Titelseite rechts oben ist ein Stempelabdruck in blauer Farbe: "Stadt Alfeld (Leine) Heimatmuseum"
Auf dem Vorsatzblatt sind zwei handschriftliche Widmungen; oben auf der Seite steht handschriftlich: "Meinem lieben Bruder Adolf zum Andenken. Barsinghausen 23/12. 24. Emil Plaut"
Darunter, ebenfalls handschriftlich "Seinem lieben W. Barner in treuer Freundschaft übereignet. Dehmke, 2.7.47. W. Garbe"

Der Name Plaut war ein in Nordhessen und Südniedersachsen häufig von jüdischen Familien getragener Name. Die Widmung auf dem Vorsatzblatt des Buches von Emil Plaut an seinen Bruder Adolf war dementsprechend der Anlass, eine weitergehende Recherche nach der Provenienz des Buchs vorzunehmen. Adolf Plaut war 1901 und 1907-13 Vorsteher der jüdischen Gemeinde Hemmendorf.

Autor*in: C. Riemenschneider

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Literatur zur Einrichtung:
Obenaus, Herbert , Banḳir, Daṿid , Fraenkel, Daniel Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, 2005, GVK

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2024-10-18T10:18:28Z
Zuletzt geändert am:
2024-12-05T11:42:08Z
In Portal übernommen am:
2025-11-14T09:39:42+01:00
Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.