Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Gemeinde (aktuell)
Liberale Jüdische Gemeinde Wolfsburg – Region Braunschweig e.V.
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
1/6

Liberale Jüdische Gemeinde Wolfsburg – Region Braunschweig e.V.

Anschrift:
Postfach 100408
38404 Wolfsburg
E-Mail:
ljgbrawo@gmx.de
Telefon:
+4915234365854
Ansprechperson:
Dimitri Tukuser
Homepage:
Liberale Jüdische Gemeinde Wolfsburg - Region Braunschweig e.V. (zuletzt eingesehen am 04.08.2023)mehr erfahren

Kurzbeschreibung

Zu den Hauptzielen der Liberalen Jüdischen Gemeinde Wolfsburg - Region Braunschweig e.V. gehört die religiöse und soziale Betreuung der Gemeindemitglieder, deren Angehörigen und allen, die sich an die Gemeinde wenden.
Das religiöse Leben der Gemeinde wird gemäß den Prinzipien des Liberalen Judentums organisiert. Kabbalat Schabbat, Hawdala und die jüdischen Feiertage gehören zu ihren Hauptaktivitäten.
Begegnungsangebot:

Die Liberale Jüdische Gemeinde Wolfsburg - Region Braunschweig e.V. bietet verschiedene Projekte an, die sich an Schüler*innen verschiedener Altersgruppen richten:
Im Rahmen einer Halbjahres-AG oder einer Projektwoche kann das Thema "Jüdische Kultur und Traditionen“ angeboten werden. Vorgestellt wird dabei eine Auswahl von jüdischen Festen im Jahreskreis wie z.B. Chanukka, Tu biSchwat, Purim, Pessach oder Schawuoth. Auch jüdische Volkstänze und jüdisches Essen werden präsentiert.
Für einen Projekttag von 4 bis 5 Stunden kann das Thema "Vorfahrt für Vielfalt" angeboten werden. Dabei geht es darum, wahrzunehmen, dass jeder Mensch Vorurteile und wertende Haltungen hat, die seit frühester Kindheit über Bilder und Geschichten durch das eigene Umfeld wie Familie, Freunde, Institution oder Medien vermittelt werden, und wie man sie erkennen, in Frage stellen und verlernen kann.
"Antisemitismus - Ursprung und Schatten" ist ein weiteres Thema, das für einen Projekttag, eine Projektwoche oder für eine Halbjahres-AG angeboten werden kann: Antisemitische Taten und Worte zielen auf die menschliche Würde, auf Frieden, Freiheit und Toleranz; sie sind immer Angriffe auf die ganze Gesellschaft. Von wo kommen diese kranken Bilder im Kopf? Und warum? Damit beschäftigt sich dieses Angebot.
Zu einem ersten Kennenlernen von jüdischen Festen und Feiertagen für Kinder ab 11 Jahren eignet sich der zweistündige Workshop "Judentum aus der Zauberkiste".
Für Grundschulkinder ist das Projekt "Jüdische Märchen“ geeignet.

Zielgruppe

Schüler*innen aller Altersgruppen und Klassenstufen.

Dauer

Ab 2 Stunden bis 4 oder 5 Stunden bis hin zu einer Projektwoche oder Halbjahres-AG. Die Dauer ist abhängig vom gewählten Projekt.

Zeiten

Nach Vereinbarung

Kosten

Es wird eine Spende für Wohltätigkeitszwecke auf das Gemeindekonto erbeten. Gegebenenfalls wird zusätzlich die Übernahme von Fahrtkosten erbeten.

Ansprechpartner*in

Dimitri Tukuser
E-Mail: ljgbrawo@gmx.de

Hinweise

Alle Angebote können sowohl in den Räumlichkeiten der Gemeinde in Wolfsburg durchgeführt werden als auch in den Räumlichkeiten der anfragenden Einrichtung.

Die Liberale Jüdische Gemeinde Wolfsburg - Region Braunschweig e.V. berät und vermittelt in Fragen des Sozialen Rechts, unterstützt bei Fragen von Betreuungsbedarf und bietet Erziehungsberatung an.
Die Gemeinde bietet allen, die sich für jüdische Religion, Kultur und Kunst interessieren, eine Möglichkeit des Zusammenseins und der gemeinsamen Aktivität an. Sie bietet Schulen das Demokratieerlebnis-Programm "Betzavta - Miteinander" an. Es gibt Stadtführungen durch das jüdische Braunschweig und den Diskussionskreis "Moderne Haskala".
Außerdem gehören Vorträge und Diskussionen zu verschiedenen aktuellen Themen zum Angebot, zum Beispiel zum Thema „Zedaka – jüdische Wohlfahrspflege“, zu jüdischer Kultur und Kunst sowie zum modernen jüdischen Leben in der europäischen Diaspora heute.

Quellennachweis:
Gemeindeinfo Liberale Jüdische Gemeinde Wolfsburg - Region Braunschweig e.V. (zuletzt eingesehen am 08.08.25)

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Literatur zur Einrichtung:
Gemeindeinfo Liberale Jüdische Gemeinde Wolfsburg - Region Braunschweig e.V. (zuletzt eingesehen am 08.08.25) http://www.ljg-brawo.de/gemeinde/gemeinde.htm, http://www.ljg-brawo.de/gemeinde/gemeinde.htm

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2022-07-18T08:52:38Z
Zuletzt geändert am:
2025-08-21T11:15:48Z
In Portal übernommen am:
2025-09-25T16:05:59+02:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.