Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Religiöse Einrichtungen
Jüdisch-Bucharisch-Sefardisches Zentrum Deutschland in Hannover e.V.

Jüdisch-Bucharisch-Sefardisches Zentrum Deutschland in Hannover e.V.

Anschrift:
Bangemannweg 8a
30459 Hannover
E-Mail:
jsbg.hannover@web.de
Telefon:
+4951154543969
Ansprechperson:
Inna Mezhevova
Homepage:
Jüdisch-Bucharisch-Sefardisches Zentrum Deutschland in Hannover e.V. (zuletzt eingesehen am 03.03.2023)mehr erfahren

Kurzbeschreibung

Anfang des Jahres 2000 kam eine Initiative zusammen mit dem Ziel der Gründung eines bundesweiten Zentrums der bucharischen Juden. Im November 2002 wurde in Hannover die erste bucharisch-jüdische Gemeinde in der deutschen Geschichte angemeldet.
Nach dem Zerfall der Sowjetunion und der Zerstörung des „Eisernen Vorhanges“ verließen praktisch alle Familien bucharischer Juden Zentralasien und suchten sich als neuen Wohnort Israel, USA, Österreich oder Deutschland aus. Gegenwärtig liegt die Zahl der bucharischen Juden in Deutschland bei etwa eineinhalb tausend. 300 davon leben in Hannover und gelten als Mitglieder unserer Gemeinde. Die meistens Familien kamen aus Samarkand (Usbekistan), Frunse (heute Bischkek, Kirgisien) und Schachrisabz (Usbekistan).

Für die bucharischen Juden war es immer besonders wichtig, die Traditionen des Judentums einzuhalten, regelmäßig Minjan für die Durchführung der Gebete zu sammeln, jüdische Feiertage zu feiern. Dies wurde ihnen in der Synagoge der Jüdischen Gemeinde Hannover ermöglicht. Der Landesverband Jüdischer Gemeinden von Niedersachsen mit seinem Vorsitzenden Herrn Michael Fürst hatte der Gemeinde geholfen, sich zu festigen und „auf beide Beine zu stellen“. Durch das Wachstum der bucharisch-jüdischen Gemeinde kamen Unterschiede in der Durchführung religiöser Aktivitäten zwischen dem europäischen und zentralasiatischen Juden immer klarer auf. Natürlich sind diese Unterschiede historischen Ursprungs, aber Fakt bleibt Fakt. Die bucharisch-jüdischen Gemeinde wollte Riten nach den Traditionen durchführen, wie sie ihre Väter und Großväter überlieferten. Gerade deshalb kam die Gründung einer eigenen Gemeinde auf.

Das wichtigste Ereignis für die Gemeinde war der Erhalt neuer Thora-Schriftrollen von Sponsoren aus dem Verein Bucharischer Juden in Wien, Herr Beni Motaev und Herr Boris Yusupov. Die orthodoxe Gemeinde Hannovers stellte der bucharisch-jüdischen Gemeinde den Raum des ehemaligen Kindergartens zur Gründung des kulturellen Zentrums und den kleinen Saal zur Durchführungen der Gebete bereit. Beide Räume waren in desolatem Zustand und erforderten eine Sanierung, die auch von Mitgliedern der bucharisch-jüdischen Gemeinde geleistet wurde.

Quellennachweis:
Jüdisch-Bucharisch-Sefardisches Zentrum Deutschalnd in Hannover e.V. (zuletzt eingesehen am 03.08.2022)

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Literatur zur Einrichtung:
Jüdisch-Bucharisch-Sefardisches Zentrum Deutschalnd in Hannover e.V. (zuletzt eingesehen am 03.08.2022) https://www.jbsz.de/index.php?option=com_k2&view=item&id=14:geschichte&lang=de, https://www.jbsz.de/index.php?option=com_k2&view=item&id=14:geschichte&lang=de

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2022-07-20T07:09:21Z
Zuletzt geändert am:
2023-07-27T21:19:22Z
In Portal übernommen am:
2025-10-02T16:17:44+02:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Zurück zur Übersicht

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.