Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Personen
Hedwig Schwabe-Papadinos

Hedwig Schwabe-Papadinos

Geburtsname:
Kulturelle Zugehörigkeit:
Judentum
Geschlecht:
weiblich

Kurzinformation

Hedwig Schwabe-Papadinos wurde 1892 in Emden als Tochter von Leopold Adler und Henriette, geborene Valk, geboren. Durch ihre Flucht in die USA im Februar 1939 überlebte sie die Schoa. Sie starb 1987 in Kalifornien.

Kurzbiografie

Leben und Wirken:

Hedwig Schwabe-Papadinos geborene Adler, kam am 9. Januar 1892 in Emden als Tochter von Leopold Adler und Henriette, geborene Valk, zur Welt. Ihre Eltern führten ein Schuhgeschäft in bester Geschäftslage in Emden, Zwischen Beiden Sielen 20. Es war 1854 als Putz-Geschäft und Schuhwarenhandlung von Moses J. Valk gegründet worden. Hedwig war die älteste von drei Töchtern. Im Januar 1919 heiratete sie Hermann Schwabe aus Jever. Die Ehe blieb kinderlos.
Hedwig und Hermann Schwabe übernahmen das Geschäft der Eltern. Einen Tag vor dem von den Nationalsozialisten angeordneten Boykott jüdischer Geschäfte und Ärzte am 1. April 1933 übertrugen die Eheleute ihr Geschäft an Max de Leeuw, der es in unveränderter Form weiterführen wollte. Drei Monate später erfolgte die Rückgabe an Schwabes, die sich in Arnheim/ Niederlande befanden. Sie kamen nach Emden zurück und führten das Geschäft trotz aller antisemitischen Anfeindungen weiter. Anfang 1938 setzten sie ihre Emigrationspläne fort und verkauften im März ihren Besitz. Der Kaufvertrag wurde mit der Maßgabe genehmigt, dass der Kaufpreis auf ein Sperrkonto zu überweisen sei, von dem Schwabes nur Kleinstbeträge abheben durften. In der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 wurden Schwabes in die Neutorschule geschleppt. Im Februar 1939 gelang ihnen die Flucht nach San Francisco in Kalifornien. Nachdem ihr Mann drei Jahre später verstarb, heiratete Hedwig Schwabe in zweiter Ehe Jerome (Jack Papadinos), mit dem sie vielleicht noch Kinder hatte. Auf ihrem Grabstein ist vermerkt: „Unsere geliebte Mutter“. Hedwig Papadinos-Schwabe starb am 15. Juni 1976 im Alter von 84 Jahren.

Quellennachweis:
Hedwig Schwabe-Papadinos (zuletzt eingesehen am 24.04.2024)

Familie und Netzwerk

Lebensstationen

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Lektüre

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2024-04-24T08:11:06Z
Zuletzt geändert am:
2024-04-25T11:25:01Z
In Portal übernommen am:
2024-11-20T14:49:07+01:00
Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.