Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
zurück zu Juedische Perspektiven

Maor Shani

Am Institut für Psychologie der Universität Osnabrück konzentriere ich mich in meiner Forschung auf das Verständnis und die Konfrontation von Diskriminierung, einschließlich Antisemitismus. Kürzlich wurde eine Veranstaltung mit dem Titel „Reflexion über die Rolle der Akademiker in den Diskussionen zur Situation in Palästina und Israel“ organisiert, an der ich aufgrund ihrer Relevanz für meinen persönlichen Hintergrund und meine akademischen Interessen gerne teilnehmen wollte.

Leider musste ich feststellen, dass die Vorbereitungsmaterialien zu dieser Veranstaltung – ein offenes Pad in welches jeder und jede seine oder ihre Gedanken schreiben konnte – schockierenderweise explizit antizionistische und antisemitische Aussagen, Anschuldigungen eines Genozids an Israel und sogar Unterstützungen für Pro-Hamas-Gruppen enthielten. Ich kontaktierte sofort die Veranstaltungsorganisator*innen und die Universitätsleitung und forderte, einen inklusiven und respektvollen Dialog zu gewährleisten.

Anstatt die antisemitischen Untertöne anzusprechen, wurde beschlossen, die Teilnahme auf den organisierenden Fachbereich zu beschränken, was mich effektiv von der Veranstaltung ausschloss, und das eigentliche Problem umging. Diese Reaktion drängte nicht nur mich an den Rand, durch sie wurde auch eine beunruhigende Zurückhaltung meiner Universität im Umgang mit Antisemitismus deutlich.

Ich habe das Gefühl, dass die Universität mit dieser Entscheidung dazu beigetragen hat, Antisemitismus zu normalisieren. Statt Jüd*innen vor Antisemitismus zu schützen, wurden Antisemit*innen vor Jüd*innen geschützt. Ich habe den Eindruck, dass hier wegen meiner Zugehörigkeit zu Israel oder zum Judentum unfair mit mir umgegangen wurde und bin enttäuscht von meiner Universität.

Maor Shani ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent in der Abteilung für Entwicklungspsychologie am Institut für Psychologie, Universität Osnabrück, spezialisiert auf politische Psychologie und intergruppale Beziehungen. Seine Forschung konzentriert sich auf die Rolle von Emotionen in Konflikten und die Entwicklung von Interventionen zur Förderung der Versöhnung und Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.