Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
zurück zu Rückblick 1700 JLID

Medien

Detailaufnahme Hand auf der Tastatur eines Laptops mit Handy und Mikrofon im Hintergrund Rechteinhaber: IJN, Urheber: Viktoria Möslinger-Gehmayr, CC BY-SA 4.0

Medien: Podcasts

Im Rahmen des Festjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland haben Mirna Funk, Shelly Kupferberg und Miron Tenenberg wöchentlich im Wechsel mit vielen Gästen über das Thema jüdisches Leben in Deutschland gesprochen. Mehr als 100.00 Downloads mit über 35.000 Abonnent*innen sind zu verzeichnen. Mehr als 70 Menschen kamen in der Podcastserie zu Wort.
Vier von ihnen haben einen Bezug zu Niedersachsen. Ihre Hintergründe sind so vielfältig wie jüdisches Leben in Deutschland heute.

Jonah Sievers stammt gebürtig aus Hannover. Er amtierte ab 2002 als Rabbiner in der Jüdischen Gemeinde Braunschweig und war von 2008 bis zu seinem Wechsel nach Berlin 2015 Landesrabbiner von Niedersachsen.

Zu den Podcasts

Der Pianist Igor Levit wuchs in Hannover auf. Geboren wurde er in Gorki, heute das russische Nischni Nowgorod. Seit 2019 ist er Professor für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

Zu den Podcasts

Alexander Iskin wuchs in Seesen und Goslar auf und fühlt sich der Region nicht nur aufgrund des Mönchehaus Museum in Goslar verbunden. Bevor er als Künstler das neue Zeitalter des Interrealismus ausrief, hat er in seiner Jugend auf Bundesebene Karriere als Tischtennisspieler gemacht.

Zu den Podcasts

Wir haben im Team diskutiert, gehört der Schauspieler, Moderator, Regisseur und Musiker Daniel Donskoy in das Portal Jüdisches Niedersachsen online, ja oder nein? Der Gastgeber von Freitag Nacht Jews, ein sehenswertes Talkshow-Format im Rahmen des Festjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland, spielt seit 2019 den Rechtsmediziner Nick Schmitz im Niedersachsen Tatort. Für uns als Team ist das Grund genug, Donskoy in das Portal einzubinden.

Zu den Podcasts

Medien: Video

Am 18.10.2021 fand in der Gedenkstätte Hannover Ahlem, einer ehemaligen jüdischen Gartenbauschule, ein Symposium zum Thema "Judentum in Niedersachsen – lebendig, wertvoll und bereichernd“ statt. Der damalige Landesbauftragte gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens, Franz Rainer Enste, lud dafür eine Vielzahl von Referent*innen ein, die Projekte vorstellten oder sich an Podiumsdiskussionen beteiligten. Das Symposium wurde Live übertragen und ist nach wie vor bei YouTube abrufbar. 

Hier geht es zum Symposium:

"Judentum in Niedersachsen –

lebendig, wertvoll und bereichernd"

Zum Video

Sie möchten sich engagieren, haben Ideen, Anregungen oder Wünsche?

Schreiben Sie uns und werden Sie Teil des Portals Jüdisches Niedersachsen online.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.