Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
zurück zu Bibliografie der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen

Achim bis Burgdorf

Bibliografie zu den historischen niedersächsischen Gemeinden

  • Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen - Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer/Ostfriesland, 1979, S. 195 ff.
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen I (Reg. Bez. Braunschweig und Lüneburg), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 109.
  • Karlheinz Gerhold, Die Achimer Synagoge - ein Mahnmal für die Zukunft, in: "Achim aktuell - Mitteilungsblatt der Achimer SPD", 1988.
  • Hartmut Müller, Die Frauen von Obernheide. Jüdische Zwangsarbeiterinnen in Bremen 1944/1945, Donat-Verlag, Bremen 1988.
  • Wolfgang Griep, Verfolgt, vertrieben, vernichtet. Zur Geschichte der Achimer Juden im Dritten Reich, in: "Achimer Geschichtshefte", No. 1/1988, S. 3–15.
  • Karlheinz Gerhold, Das Verbot des jüdischen Schulunterrichts im Volksschulhaus zu Achim im Jahre 1936, in: "Achimer Geschichtshefte" No. 1/1988, S. 17–19.
  • Wolfgang Griep, Der Fall Seligmann, in: "Achimer Geschichtshefte", No. 4/1990, S. 3–12.
  • G.Beermann/K.Heemsoth/K.Hofmann/u.a., Juden in Achim: Integration und Isolation, in: "Achimer Geschichtshefte", No. 6/1993, S. 3–14.
  • Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger-Verlag, Hannover 1995.
  • G. Beermann/K. Hofmann/F. Veit, Jüdisches Leben in Achim: von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2. Aufl., Achim 1995.
  • Andreas Voß, Die jüdische Gemeinde in Achim, Schriftliche Hausarbeit für das Lehramt an Realschulen, 1999 (publiziert unter: ‘Die jüdische Gemeinde in Achim 1742-1943’, Achim 2004.
  • Manfred Brodt, Nazi-Spuk begann in Achim recht früh, in: "Achimer Kreisblatt" vom 6.11.2003.
  • Antje C. Naujoks (Bearb.), Achim, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 83–88.
  • Sebastian Eichler (Red.), Synagogendenkmal Achim, hrg. vom Landkreis Verden (online abrufbar unter: landkreis-verden.de/info/poi/synagogendenkmal-achim-901000258-20600.html).
  • Günter Schnakenberg (Bearb.), Standorte der „Stolpersteine“ in Achim, hrg. vom Stadtarchiv Achim (als PDF-Datei abrufbar).
  • N.N. (Red.), 1935 wurde der letzte Jude beigesetzt, in: MK-kreiszeitung.de vom 6.9.2010 (betr. Jüdischer Friedhof in Achim).
  • Christian Butt (Red.), Achim hat vier weitere Stolpersteine, in: „Weser-Kurier“ vom 7.11.2011 (betr. Steine für "Euthanasie"-Opfer).
  • Hannah Petersohn (Red.), Vergessen führt in die Verbannung, in: „Achimer Kurier“ vom 13.4.2013.
  • N.N. (Red.), „Es blieb buchstäblich kein Stück auf dem anderen“, in: MK-kreiszeitung.de vom 11.11.2013.
  • Liste der Stolpersteine in Achim, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Achim.
  • Ann-Christin Weber (Red.), ACHIM – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/achim/.
  • Joachim Woock, Pogrome 1938 in Verden und Achim: Flucht, Deportation, Opfer- und Täterbiographien eine Spurensuche, Verden 2021.
  • N.N. (Red.), Achim und Verden: 29 Stolpersteine erinnern auch an Überlebende, in: MK-kreiszeitung.de vom 2.10.2021.
  • Elina Hoepken (Red.), Gedenkstein an der IGS. Geplanter Findling sorgt für Frust, in: „Weser-Kurier“ vom 1.6.2022 (betr. Angedenken Liesel Anspacher).
  • Kai Purschke/Pressestelle Stadt Achim (Red.), Gegen das Vergessen: Liesel-Anspacher-Gedenkstein eingeweiht, Stadt Achim vom 23.6.2022.
  • Wilhelm Köster, Reher - ein Dorf und seine Geschichte, Reher 1976.
  • Ulrich Linse, Kibbuz Cheruth, in: Zurück, o Mensch, zur Mutter Erde.. Landkommunen in Deutschland 1890-1933, dtv-dokumente No. 2934, München 1983, S. 293–359.
  • Heinz Georg Armgardt, Aerzen im Wandel der Zeit (3 Bände), Horb 1985/1997.
  • Bernhard Gelderblom (Bearb.), Aerzen, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 1, S. 97–103.
  • Bernhard Gelderblom (Bearb.), Die jüdische Gemeinde Aerzen, in: Zur Geschichte der Juden in Hameln und in der Umgebung, Hameln 2007 (online abrufbar unter: gelderblom-hameln.de/judenhameln/gemeinden/judengemaerzen.php?name=aerzen).
  • N.N. (Red.), Gedenktafel auf dem Friedhof am Reherweg in Aerzen eingeweiht, in: „DEWEZET“ vom 17.9.2023.
  • Wilhelm Heinze, Geschichte der Stadt Alfeld. Ein Beitrag zur Heimatkunde, Alfeld 1894.
  • August Korn, Aus der Geschichte des Dorfes Wrisbergholzen, 2. Aufl. o.O. 1953.
  • Germania Judaica, Band II/1, Tübingen 1968, S. 8.
  • Gerhard Kraus (Bearb.), 1258-1983. 725 Jahre Stadt Alfeld, hrg. von der Stadtverwaltung Alfeld, Alfeld 1983.
  • August Laue, Aus der Geschichte des Dorfes Wrisbergholzen, o.O. 1983.
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Reg.Bez. Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 79/80.
  • Geschichtswerkstatt Alfeld, Zum 50.Jahrestag der ‘Reichskristallnacht’. Verfolgung und Vertreibung der Juden in Alfeld, Hildesheim 1988.
  • Armin Schrenke/Christine Tietz, Das Leben jüdischer Menschen in Freden/Leine, Freden 1992 (Maschinenmanuskript).
  • U.Schacht/S.Neuhaus/S.Deppe (Bearb.), Synagoge Freden/Leine. Dokumentationsprojekt „Synagogen in Niedersachsen“ der TU Braunschweig, 1996.
  • Nancy Kratochwill-Gertich/Antje C. Naujoks (Bearb.), Alfeld, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 108–114.
  • Andrea Baumert/Almuth Lessing (Bearb.), Groß Freden, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 670–677.
  • Uwe Hager (Bearb.), Wrisbergholzen, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 1587–1590.
  • Bernhard Gelderblom, Jüdisches Leben in Duingen, hrg. vom Duinger Heimat- u. Kulturverein e.V., Heft 13/2009.
  • Auflistung der in Freden verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Freden_(Leine).
  • Auflistung der in Lamspringe verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Lamspringe.
  • Kilian Milatz (Red.), Jüdische Bürger in Alfeld, in: Vernetztes Erinnern – Nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Stadt und Landkreis Hildesheim, online abrufbar unter: vernetztes-erinnern-hildesheim.de (2011/2013).
  • Thomas Butschereit, Jüdische Bürger in Freden (mehrere Abschnitte), in: Vernetztes Erinnern – Nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Stadt und Landkreis Hildesheim, online abrufbar unter: vernetztes-erinnern-hildesheim.de (2011/2013).
  • Bernhard Gelderblom (Bearb.), Der jüdische Friedhof in Duingen, online abrufbar unter: gelderblom-hameln.de/judenhameln/friedhoefe/judenfriedduingen.php?name=duingen.
  • Bernhard Gelderblom, Die Juden in den Dörfern des Fleckens Salzhemmendorf, Holzminden 2013, S. 173 ff.
  • Silke Petry (Bearb.), ALFELD – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/alfeld.
  • Bernhard Gelderblom (Bearb.), DUINGEN – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/duingen/.
  • Karl Anklam, Die Judengemeinde in Aurich, in: "Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums", No. 71/1927, S. 194–206.
  • Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen - Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer/Ostfriesland 1979, S. 225 ff.
  • Georg Eggersglüß, Die Emanzipation der Juden in Ostfriesland, Ostfriesland 1974.
  • Gerd-Detlef Gauger, “Alarmübung” - Versuch eines Protokolls der Reichskristallnacht in Aurich, in: "Ostfriesische Nachrichten" vom 9.11.1978.
  • Johannes Diekhoff, Aus der Geschichte der Auricher Judengemeinde 1592-1940, Aurich 1982 (4.Aufl.).
  • Aus der Geschichte der Auricher Judengemeinde 1592-1940. Dokumentation eines WPK der IGS Aurich aus dem Jahre 1975 (Band 1), in: Ostfriesisches Kultur- und Bildungszentrum, Aurich 1982.
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Regierungsbezirke Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 103.
  • Johannes Diekhoff, „Aan scheines Fest wir feiern heit..“ Aus dem jüdischen Gemeindeleben in Aurich, in: "Heimatkunde und Heimatgeschichte", Aurich 1987, S. 3/4.
  • Georg Eggersglüß (Bearb.), Hofjuden und Landrabbiner in Aurich und die Anfänge der Auricher Judengemeinde (ca. 1635-1808), in: H.Reyer/M.Tielke (Hrg.), Frisia Judaica - Beiträge zur Geschichte der Juden in Ostfriesland, Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1988, S. 113 ff.
  • Hans-Joachim Habben, Die Auricher Juden in hannoverscher Zeit (1815-1866), in: H.Reyer/M.Tielke (Hrg.), Frisia Judaica - Beiträge zur Geschichte der Juden in Ostfriesland, Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1988, S. 127 ff.
  • Das Ende der Juden in Ostfriesland - Ausstellung der Ostfriesischen Landschaft aus Anlaß des 50.Jahrestages der Kristallnacht, Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1988, S. 40 f.
  • Herbert Reyer (Hrg.), Aurich im Nationalsozialismus, Aurich 1989.
  • Georg Eggersglüß (Bearb.), Hofjuden und Landrabbiner in Aurich und die Anfänge der Auricher Judengemeinde, in: Herbert Reyer (Hrg.), Juden in Aurich (ca. 1635-1940). Beiträge zu ihrer Geschichte von den Anfängen im 17.Jahrhundert bis zum Ende ihrer Gemeinde unter dem Nationalsozialismus, Aurich 1992, S. 13 ff.
  • Georg Eggersglüß (Bearb.), Die Auricher Judenschaft 1744-1808, in: Herbert Reyer (Hrg.), Die Juden in Aurich (ca 1635-1940). Beiträge zu ihrer Geschichte von den Anfängen im 17.Jahrhundert bis zum Ende ihrer Gemeinde unter dem Nationalsozialismus, Aurich 1992.
  • Horst Reichwein, Das jüdische Volksschulwesen in Ostfriesland 1842-1940, Westerholt 1993.
  • Johannes Diekhoff, Die Auricher Judengemeinde von 1930 bis 1940, in: Herbert Reyer (Hrg.), Aurich im Nationalsozialismus, Abhandlungen u. Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 69, Aurich 1993, S. 247–299.
  • Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger Verlag GmbH, Hannover 1995.
  • Werner Teuber, Jüdische Viehhändler in Ostfriesland und im nördlichen Emsland 1871 – 1942. Eine vergleichende Studie zu einer jüdischen Berufsgruppe in zwei wirtschaftlich und konfessionell unterschiedlichen Regionen, in: Schriften des Instituts für Geschichte und Historische Landesforschung, Band 4, Cloppenburg 1995.
  • “Eine Stadt wird braun”, in: GSW, Realschule 9/10 (Schulbuchausgabe), Verlag Klett-Perthes, 1998, S. 64 ff. (Anm. am Beispiel Aurichs wird die Situation im Frühjahr 1933 dargestellt).
  • Wolfgang Freitag, Auf den Spuren der jüdischen Geschichte Aurich, Selbstverlag, Aurich 1999.
  • Fiete Pingel/Thomas Steensen (Hrg.), Jüdisches Leben und Judenverfolgung in den Frieslanden, in: Beiträge vom 4.Historiker-Treffen des Nordfriisk Instituut, Bräist/Bredstedt NF, 2001, S. 35 ff.
  • Jüdischer Friedhof Aurich – Dokumentation der 353 Grabinschriften, 2004 (online abrufbar).
  • Herbert Reyer (Bearb.), Aurich, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 126–151.
  • Gertrud Reershemius, Die Sprache der Auricher Juden. Zur Rekonstruktion westjiddischer Sprachreste in Ostfriesland, in: Schriftenreihe „Jüdische Kultur“, Heft 16, Wiesbaden 2007.
  • Michael Grübnau-Rieken, Die „Arisierung“ der Fa. Gebr. Wolff in Aurich: ein Beispiel für die Zwangsenteignung von jüdischem Besitz in der „Provinz“, in: "Unser Ostfriesland", No.17/2008.
  • Rolf Uphoff, Reise ohne Wiederkehr – Wege in das Grauen. Die Deportation der letzten jüdischen Bürger Emdens, Nordens und Aurichs, hrg. vom Stadtarchiv Emden, Emden 2011.
  • Stolpersteine im Gedenken an Aurichs Opfer des Nationalsozialismus, in: stolpersteineaurich.wordpress.com (Anm. mit biographischen Daten der betroffenen Personen).
  • Aurich, in: alemannia-judaica.de (Anm. mit zahlreichen Dokumenten des jüdischen Gemeindelebens).
  • Die Stolpersteinverlegungen in Aurich, in: Jüdische Geschichte der Kreisstadt Aurich/Ostfriesland, in: alemannia-judaica.de (Sonderseite mit zahlreichen Zeitungsberichten und Aufnahmen von den einzelnen Verlege-Aktionen).
  • Rebecca Kresse (Red.), 25 Stolpersteine in Auricher Innenstadt verlegt, in: „Ostfriesen-Zeitung“ vom 23.10.2017.
  • Arbeitsgruppe „Stolpersteine in Aurich“ (Bearb.), Auf den Spuren von ermordeten und verschollenen Auriocher Bürgern, online abrufbar unter: aurich.de/stadtinformationen/stolpersteine-in-aurich.html.
  • Ulrich Völkel (Hrg.), Stolperstein Geschichte – Spurensuche gegen das Vergessen Aurich, Eckhaus Verlag Weimar o.J.
  • .
  • Julia Theermann (Red.), Buch zu Auricher Stolpersteinen erscheint, in: „Ostfriesen-Zeitung“ vom 24.8.2018.
  • Bernd-Volker Brahms, Stolperstein-Geschichten – Spurensuche gegen das Vergessen AURICH, Hrg. Ulrich Völkel, Eckhaus-Verlag Aurich 2018.
  • Marion Luppen (Red,.), 26 neue Stolpersteine in Aurich verlegt, in: „Ostfriesen-Zeitung“ vom 19.9.2018.
  • Astrid Parisius (Bearb.), AURICH – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/aurich/ (Anm. mit einzelnen biografischen Notizen der Opfer und Täter).
  • Gabriele Boschbach (Red.), Auricher Jüdin hat ihr Leben erzählt, in: „Ostfriesen-Zeitung“ vom 15.11.2019.
  • Laura Hillmann*, Ich pflanze einen Flieder für dich - Auf Schindlers Liste überlebt, Verlag Lovely Books 2019 (*als Hannelore Wolf in Aurich geboren).
  • Horst Reichwein, Das jüdische Volksschulwesen in Ostfriesland 1842-1940: die Volksschulgeschichte einer religiösen Minderheit vom Schulgründungsgesetz 1842 bis zu den Schulschließungen 1940, Aurich 2021.
  • Gerd-D. Gauger, Geschätzte Handelspartner: Juden waren in Aurich im Fleischgeschäft und Viehhandel führend und wurden für Zahlungsmoral geachtet, in: „Heimatkunde und Heimatgeschichte“, 1/2021.
  • N.N. (Red.), Aurich: Stolpersteine erinnern an weitere Opfer der NS-Zeit, in: „Ostfriesen-Zeitung“ vom 25.6.2021.
  • Luca Hagewiesche (Red.), Die letzten 26 Stolpersteine wurden in Aurich verlegt, in: „Ostfriesen-Zeitung“ vom 5.10.2021.
  • Juliane Irma Mihan/Paul Weßels, Jüdisches Leben im grenznahen Raum: die Wechselbeziehungen zwischen den jüdischen Gemeinden im Rheiderland und Groningerland, hrg. Ostfriesische Landschaftliche Verlags- u. Vertriebsgesellschaft Aurich 2021.
  • Heinrich Specht, Die Juden in der Grafschaft, in: "Bentheimer Heimatkalender 1937", S. 39/40.
  • Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen, Leer 1979.
  • Heinrich Voort, Die jüdische Gemeinde in Bentheim Daten ihres Werdens - Dokumente ihres Untergangs, in: Beiträge zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Bentheim, Verlag Heimatverein der Grafschaft Bentheim e.V., Bad Bentheim 1982.
  • Arno Piechorowski, Zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Bentheim, in: Beiträge zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Bentheim, Verlag Heimatverein der Grafschaft Bentheim e.V., Bad Bentheim 1982.
  • Heinrich Voort, Die jüdische Gemeinde in Bentheim - Daten ihres Werdens - Dokumente ihres Untergangs, in: Beiträge zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Bentheim, Verlag Heimatverein der Grafschaft Bentheim e.V., Bad Bentheim 1982.
  • Wilhelm Hagerott, Die jüdische Schule in Bentheim, in: Beiträge zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Bentheim, Verlag Heimatverein der Grafschaft Bentheim e.V., Bad Bentheim 1982.
  • F. W. Busch, Dokumentation der jüdischen Friedhöfe in der Grafschaft Bentheim, in: Beiträge zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Bentheim, Verlag Heimatverein der Grafschaft Bentheim e.V., Bad Bentheim 1982.
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Reg.Bez. Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 147.
  • Dirk Koldijk/Heinrich Voort (Hrg.), De Joodse Gemeenschap in NO-Overijssel en de Grafschaft Bentheim - Die jüdischen Gemeinden in NO-Overijssel und der Grafschaft Bentheim, Bad Bentheim 1990, S. 11 ff.
  • Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger-Verlag, Hannover 1995, S. 70 f.
  • Liesel Schmidt, Zur Geschichte der Bentheimer Juden. Das Ende der jüdischen Gemeinde in Bentheim, in: H. Titz (Bearb.), Bad Bentheim. Aspekte einer Stadtgeschichte, Schriftenreihe der Volkshochschule des Landkreises Grafschaft Bentheim 21, Bad Bentheim 1996, S. 393–404.
  • The Encyclopedia of Jewish Life before and during the Holocaust (Vol. 1), New York University Press, Washington Square, New York 2001, S. 111/112.
  • Landkreis Grafschaft Bentheim (Hrg.), Auf Spuren jüdischen Lebens in der Grafschaft Bentheim zur Ausstellung im Otto-Pankok-Museum, Bad Bentheim 2003/2004.
  • Daniel Fraenkel (Bearb.), Bentheim, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 1, S. 187–195.
  • Grafschafter Schulgeschichte – Jüdische Schule in Bentheim, online abrufbar unter: grafschafter-schulgeschichte.de.
  • Susanne Austrup (Red.), Bentheimer Synagoge vor 75 Jahren zerstört, in: „Grafschafter Nachrichten“ vom 5.11.2013.
  • VILE e.V. (Hrg.), Der alte und der neue jüdische Friedhof von Bad Bentheim, in: Jüdische Friedhöfe in Deutschland …, online abrufbar unter: juedische-friedhoefe.info (mit aktuellen Aufnahmen).
  • Jüdischer Friedhof Gildehaus, in: denkmalatlas.niedersachsen.de.
  • Dagmar Thiel (Red.), „Die Männer schlugen alles kurz und klein“. Vor 77 Jahren in der Reichspogromnacht überfielen Nazis die jüdische Familie Neter in Gildehaus, in: „Grafschafter Nachrichten“ vom 7.11.2015.
  • Auflistung der Stolpersteine in Bad Bentheim, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Bad_Bentheim.
  • N.N. (Red.), Stolperstein-Aktion kommt ins Rollen, in: „Grafschafter Nachrichten“ vom 19.10.2017 (betr. Verlegung von Stolpersteinen in Schüttorf).
  • N.N. (Red.), Stolpersteine erinnern an jüdische Familien in Schüttorf, in: „Grafschafter Nachrichten“ vom 20.12.2017.
  • N.N. (Red.), Letzte Stolpersteine werden in Schüttorf verlegt, in: „Grafschafter Nachrichten“ vom 16.9.2018.
  • Steffen Burkert, „..und nie war der Galgen leer“: Wie der Gildehauser Jude Heinz Wertheim deportiert wurde – und als einziger Grafschafter den „1.Bielefelder Transport“ überlebte, in: „Bentheimer Jahrbuch 2023", S. 83–90.
  • W.Mehrdorf/L.Stemler, Chronik von Bad Pyrmont, Bad Pyrmont 1985.
  • Gerhard Wilhelm Daniel Mühlinghaus, Der Synagogenbau des 17. u. 18.Jahrhunderts im aschkenasischen Raum, Dissertation, Philosophische Fakultät Marburg/Lahn, 1986, Band 2, S. 36–37.
  • Volker Berbüsse, Geschichte der Juden in Waldeck - Emanzipation und Antisemitismus vor 1900, Wiesbaden 1990.
  • Heinrich Rostmann, Aus der Geschichte der Jüdischen Gemeinde, Maschinenmanuskript, Bad Pyrmont 1999.
  • Heinrich Rostmann, Die Geschichte der beiden jüdischen Friedhöfe in der Stadt Bad Pyrmont, in: Fund-Stücke – Nachrichten und Beiträge zur Geschichte der Juden in Niedersachsen und Bremen 2003, S. 12.
  • Herbert Rostmann (Bearb.), Pyrmont, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 1291–1298.
  • "Stolpersteine" sollen an die Opfer erinnern - Am 25. Januar Aktion zur Auschwitz-Befreiung im Rathaussaal mit dem Künstler Gunter Demnig, in: „DEWEZET - Deister- u. Weserzeitung“ vom 20.1.2005.
  • Bernhard Gelderblom, Der jüdische Friedhof in Pyrmont (online abrufbar unter: gelderblom-hameln.de).
  • Manfred Willeke, … bei dir ist die Quelle des Lebens.. (Psalm 26). Jüdisches Leben in der Grafschaft und dem Fürstenbad Pyrmont, hrg. von der Liberalen jüdischen Gemeinde, Bad Pyrmont 2013.
  • Manfred Willeke, Die Geschichte der Grafschaft Pyrmont, ihrer Ortsteile und ihrer ehemaligen Residenzstadt Lügde, 2015 (online abrufbar unter: archiv-willeke.de).
  • Klaus Titze (Red.), Stolpersteine werden verlegt. Erinnerung an die Familie Lichtenstein, in: "DEWEZET - Deister- u. Weserzeitung" vom 21.3.2017.
  • Dieter Alfter (Red.), Synagoge wurde Tischlerwerkstatt, in: „DEWEZET – Deister- u. Weserzeitung“ vom 29.1.2018.
  • Auflistung der in Bad Pyrmont verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Bad_Pyrmont.
  • Klaus Titze (Red.), Ehemaliger jüdischer Friedhof Am Helsen erhielt erstmalig eine Informationstafel, in: „DEWEZET – Deister- u. Weserzeitung“ vom 16.9.2021.
  • Detlev Pape, Der Judenfriedhof in Barenburg. Iin Helmut Hark (Hrg.), Die Geschichte des Fleckens und der Kirchengemeinde Barenburg, Sulingen 1970, S. 164 f.
  • Detlev Pape, Vom Judenschutz und von Schutzjuden in der Vergangenheit unserer Heimat, in: "Unter der Bärenklaue. Heimatblätter für das Sulinger Land", No. 53 vom 15. Juni 1977, S. 347 f.
  • Günter Schmidt-Bollmann, Dokumentation des jüdischen Friedhofs in Barenburg (Maschinenmanuskript), Bremen 1998.
  • Nanca Kratochwill-Gertich (Bearb.), Barenburg, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 159–164.
  • Barenburg (mit Kirchdorf und Varrel) – Materialübersicht über jüdische Gemeinde, online unter: juedische-geschichte-diepholz.de.
  • Ulrich Knufinke, Stätten jüdischer Kultur und Geschichte in den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser, hrg. vom Landschaftsverband Weser-Hunte e.V., Nienburg 2012, S. 14/15.
  • Silke Petry (Bearb.), BARENBURG – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/barenburg/.
  • Friedel Homeyer, Der Jüdische Friedhof in Barsinghausen. in: Gestern und heute. Juden im Landkreis Hannover. Hannover 1984, S. 200–203 (neuer Friedhof) und S. 204–207 (alter Friedhof).
  • Friedel Homeyer, Der Jüdische Friedhof in Groß Munzel, in: Gestern und heute. Juden im Landkreis Hannover, Hannover 1984, S. 208–210.
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Reg.bezirk Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 59.
  • F.Homeyer/K.Vespermann, Siegmund Weiss - Das Schicksal einer Familie 1933/45, Barsinghausen 1988.
  • Stadt Barsinghausen (Hrg.), Barsinghausen - unter Klöppel, Schlegen und Eisen, Barsinghausen 1994, S. 244 ff.
  • Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus - Eine Dokumentation, Hrg. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, S. 379/380.
  • Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger Verlag GmbH, Hannover 1995.
  • Miriam Lappin/Antje C. Naujoks (Bearb.), Barsinghausen, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 164 -171.
  • Nancy Kratochwill-Gertich (Bearb.), Groß Munzel, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 677–681.
  • Stolpersteine in Barsinghausen (achtseitiger Flyer), hrg. von der Stadtverwaltung Barsinghausen (als PDF-Datei abrufbar).
  • Auflistung der Stolpersteine in Barsinghausen, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Barsinghausen.
  • Hannah-Arendt-Gymnasium (Bearb.), Jüdisches Leben in Barsinghausen - Nationalsozislismus in Bardinghausen, online abrufbar unter: schulprojekt-hag.de.rs/unsere-dokus/zeitgeschichtlicher-hintergrund.
  • Stadt Barsinghausen (Hrg.), Ehemalige jüdische Synagoge, online abrufbar unter: barsinghausen.de/portal/seiten/ehemalige-juedische-synagoge-1846015593-20002.html.
  • Netzwerk Erinnerung + Zukunft Region Hannover (Hrg.), Barsinghausen, online abrufbar unter: erinnerungundzukunft.de.
  • Jüdischer Friedhof wird wieder hergestellt, in: „Schaumburger Nachrichten“ vom 14.4.2015.
  • Frank Hermann (Red.), Alter jüdischer Friedhof wird neu eröffnet, in: „Hannoversche Allgemeine“ vom 26.10.2015.
  • Eckard Steigerwald (Red.), BARSINGHAUSEN – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/barsinghausen/.
  • I. Henneberg/B. Gemmeke-Stenzel (Hrg.), Verfolgte in der Heimat. Zur Geschichte der Juden im Landkreis Diepholz, Schülerarbeit an der KGS Stuhr-Brinkum, Brinkum 1994.
  • The Encyclopedia of Jewish Life before and during the Holocaust (Vol. 1), New York University Press, Washington Square, New York 2001, S. 91.
  • Hans-Hermann Böttcher, Der jüdische Friedhof in Bassum – Dokumentation (mit zahlreichen Fotos), Syke 2003.
  • M. Buchholz/M.Lappin/A.Lessing (Bearb.), Bassum, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 179–183.
  • Stolpersteine zur Erinnerung, in: "Die SPD in Bassum" vom 2.12.2009 (spd-bassum.de).
  • Christoph Starke (Red.), Auf den Spuren jüdischen Lebens in Bassum, in: "Weser-Kurier" vom 9.11.2010.
  • Ulrich Knufinke, Stätten jüdischer Kultur und Geschichte in den Landkreisen Diepholz und Nienburg, hrg. vom Landschaftsverband Weser-Hunte e.V, Nienburg 2012, S. 18/19.
  • Auflistung der in Bassum verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Bassum.
  • Silke Petry (Bearb.), BASSUM – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/bassum/.
  • Julia Kreykenbohm (Red.), Auf den Spuren der jüdischen Gemeinde in Bassum – Friedhof soll besser zur Geltung gebracht werden, in: „MK – Kreiszeitung“ vom 19.4.2021.
  • Julia Kreykenbohm (Red.), Die Toten des Jüdischen Friedhofs Bassum. Namen der „Unbekannten Soldaten“ gelüftet, in: "MK – Kreiszeitung“ vom 21.6.2021.
  • Micha Bustian (Red.), Jüdischer Friedhof. Gedenktafel an „würdiger Stelle“, in: „Weser-Kurier“ vom 25.3.2022.
  • Christa Höxtermann, Juden in der Wesermarsch (Typoskript), Brake 1978.
  • Johannes-Fritz Töllner/Wouter J. van Bekkum/Enno Meyer/Harald Schieckel, Die jüdischen Friedhöfe im Oldenburger Land. Bestandsaufnahme der erhaltenen Grabsteine, in: "Oldenburger Studien", Band 25, Oldenburg 1983, S. 351–355.
  • Werner Vahlenkamp, Die Synagoge von Berne, in: Enno Meyer (Hrg.), Die Synagogen des Oldenburger Landes, Oldenburg 1988, S. 15–17 .
  • Werner Vahlenkamp, Jüdische Familien in Berne vor und während des Nationalsozialismus, Hrg. Bündnis 90 / Die Grünen, Ortsverband Berne, Berne 1994.
  • Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger Verlag GmbH, Hannover 1995.
  • Gerd Strachotta, Juden in der Wesermarsch 1933-1945, Oldenburg 1997, S. 111 ff.
  • Werner Vahlenkamp (Bearb.), Berne, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 211–215.
  • Berne (Landkreis Wesermarsch), in: alemannia-judaica.de.
  • Jüdischer Friedhof in Berne, in: alemannia-judaica.de (mit Aufnahmen vom Friedhofsgelände).
  • Markus Minten (Red.), Durch ein Tor ins Bewusstsein, in: "Nordwest-Zeitung" vom 18.10.2016.
  • Torsten Wewer (Red.), Jüdischer Friedhof. Das Tor zur Erinnerung steht offen, in: „Nordwest-Zeitung“ vom 3.12.2016.
  • Gabriele Bode (Red.), Historie. Schild zeugt von jüdischem Erbe, in: „Nordwest-Zeitung“ vom 27.12.2016.
  • Hannelore Johannesdotter (Red.), Gedenkstele am Rathaus. Erinnerung an Berner Juden, in: „Die Norddeutsche“ vom 6.12.2018.
  • Torsten Wewer (Red.), Gedenkstele vor dem Rathaus enthüllt. Diese Berner sind nicht vergessen, in: „Nordwest-Zeitung“ vom 10.12.2018.
  • Heribert Allerheiligen, Jüdisches Leben in der Gemeinde Berne von 1771 bis 2021, Geest-Verlag, Visbek 2023.
  • L. Hoffmeyer, Zur Geschichte des Kreises Bleckede, Bleckede 1925.
  • Ute Schötteldreyer, Bleckeder Heimatbuch. Aus der Geschichte der Stadt Bleckede und ihrer Ortsteile, Bleckede 1983.
  • Heinrich Eppe, Kurt Löwenstein. Ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik? Neubauer, Lüneburg 1991.
  • Sibylle Bollgöhn, Juden im Landkreis am Beispiel der Synagogengemeinde in Bleckede, in: Jüdische Familien in Lüneburg. Erinnerungen, Lüneburg 1995, S. 96–103.
  • E.Woehlkens/L.Kuhlmann, B.L.Weiland, Beiträge zur Geschichte der Juden in Uelzen und Nordostniedersachsen, Oldenburg 1996, S. 266–301 (Dokumentation des jüdischen Friedhofs in Bleckede).
  • Edgar Weiß, Radikaldemokratisch engagiert und brutal verfolgt, wiederholt verdrängt und bemerkenswert aktuell – der sozialistische Pädagoge Kurt Löwenstein, in: Martin Dust (Hrg.), Pädagogik wider das Vergessen. Festschrift für Wolfgang Keim, Kiel 2000, S. 469–489.
  • Marlis Buchholz (Bearb.), Bleckede, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 215–219.
  • Dietrich Banse (Hrg.), Gedemütigt, vertrieben, ermordet. Uelzener Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens zwischen 1933 und 1942, Geschichtswerkstatt Uelzen, Uelzen 2008.
  • Werner H. Preuss, Bleckede Magazin. 800 Jahre Stadtgeschichte.., hrg. von der Stadt Bleckede, Verlag der Landeszeitung für die Lüneburger Heide, Lüneburg 2009.
  • Bodo Christiansen, Juden in Bleckede, online abrufbar unter: judeninbleckede.de.
  • Kay Schweigmann-Greve, Kurt Löwenstein. Demokratische Erziehung und Gegenwelterfahrung, in: "Jüdische Miniaturen", Bd. 187, Hentrich & Hentrich, Berlin 2016.
  • Jugendliche zerstören Grabsteine auf jüdischem Friedhof, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 22.4.2016.
  • Emilia Püschel (Red.), Jüdischer Friedhof Bleckede: Spuren werden bleiben, in: LZ-online (landeszeitung.de) vom 10.9.2016.
  • Marcus Schröder (Red.), Erste Stolpersteine werden in Bleckede verlegt, in: salzau-panorama.de vom 16.2.2017.
  • Maria Nielsen (Red.), Drei erste Stolpersteine in Bleckede, in: „Hagenower Kreisblatt“ vom 1.3.2017.
  • Anna Sprockhoff (Red.), Jüdischer Friedhof Bleckede: Pforte soll ein Zeichen setzen, in: LZ-online (landeszeitung.de) vom 16.3.2017.
  • Auflistung der in Bleckede verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Bleckede.
  • Bodo Christiansen (Bearb.), Juden in Bleckede – 200 Jahre Geschichte, online abrufbar unter: judeninbleckede.de.
  • Robert Thiel, Erinnerungen eines deutschen Juden, Uslar 1982.         
  • Walter Junge, Chronik des Fleckens Bodenfelde - Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bodenfelde 1983.
  • Hermann Weinreis, Uslar unter dem Hakenkreuz, Uslar o.J.
  • Walter Junge, Neue Erkenntnisse über die Geschichte der Bodenfelder Juden, in: "Aus dem Oberweser-Solling-Archiv", 32/1987.
  • Oda Hoffmann, Die Juden Südniedersachsens im Dritten Reich. Schriftliche Hausarbeit für das Lehramt an Gymnasien (Fachbereich Theologie), Uslar 1987.
  • Oda Hoffmann, Einst waren sie geachtete Bürger. Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Bodenfelde/Uslar, in: „Sollinger Heimatblätter – Zeitschrift für Geschichte und Kultur“, 2/1987, S. 16–21.
  • Andreas Reuschel, Geschichte der Juden in Uslar - Die Kaufmannsgilde im 19.Jahrhundert, in: "Sollinger Heimatblätter", No.4/1989, Uslar 1989.
  • D.Herbst/W.Schäfer, Gedenke und vergiß nie - Jüdisches Leben im Solling, Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Uslar, Göttingen 1995.
  • Berndt Schaller, Dokumentation des jüdischen Friedhofs von Bodenfelde, Manuskript 1993/1995.
  • Sabine Glatter/Andrea Jensen, Die ehemalige Synagoge in Bodenfelde. Ein Beitrag zum Dokumentationsprojekt “Synagogen in Niedersachsen” der Technischen Universität Braunschweig (Institut für Bau- und Stadtgeschichte), Braunschweig 1996 (unveröffentlicht).
  • Detlev Herbst, Jüdisches Leben im Solling. Der Synagogenverband Bodenfelde - Uslar - Lippoldsberg und die Synagogengemeinde Lauenförde, Uslar 1997.
  • H. Lausmann (Restaurator), Bericht über durchgeführte Untersuchungsarbeiten in der ehemaligen Synagoge von Bodenfelde, Schwalmstadt 1998 (unveröffentlicht).
  • Aliza Cohen-Mushlin/Harmen Thies, Synagogenarchitektur in Deutschland vom Barock zum ‘Neuen Bauen’, Dokumentation zur Ausstellung, Selbstverlag TU Braunschweig, Fachgebiet Baugeschichte, 2002, S. 62–64.
  • Detlev Herbst/u.a. , Sie waren unsere Nachbarn. Lebenswege jüdischer Menschen in Bodenfelde, Uslar, Lippoldsberg und Lauenförde, Uslar 2004.
  • Detlev Herbst (Bearb.), Bodenfelde, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 219–228 und Band 2, S. 937–942 (Lauenförde).
  • Förderverein Jüdisches Zentrum Göttingen (Hrg.), Die versteckte Synagoge. Umzug in ein neues Leben, Göttingen 2008.
  • Detlef Herbst (Red.), Umzug in ein neues Leben. Die Geschichte der Synagoge der Jüdischen Gemeinde Göttingen, online abrufbar unter: darkpaper.de/synagoge bzw. jg-goettingen.de.
  • Stolpersteine – Biografien Verfolgter und Ermordeter des Nationalsozialismus in Uslar, hrg. von der Haupt- und Realschule Uslar (online abrufbar unter: sollingschule-uslar.homepage.t-online.de.. stolpersteine (PDF-Datei).
  • Detlev Herbst, Der Synagogenverband Bodenfelde-Uslar-Lippoldsberg. Eine Israelitische Gemeinde entsteht in Bodenfelde, in: Sollingverein Uslar e.V. - Arbeitskreis Heimatpflege (Hrg.), "Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur", Heft 1/2012, S. 5–13.
  • Detlev Herbst/Berndt Schaller, Spuren jüdischer Geschichte zwischen Solling und Weser. Die Synagogengemeinden Bodenfelde-Uslar-Lippoldsberg und Lauenförde. Spuren vor Ort, in Archiven und auf Friedhöfen, in: "Beiträge zur Geschichte des Sollings und des Wesertals", No. 3/2014.
  • Liste der Stolpersteine in Uslar, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Uslar.
  • Liste der Stolpersteine in Lauenförde, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Lauenförde.
  • Eva Werler (Red.), Verloren geglaubte Briefe einer jüdischen Familie, in: ndr.de vom 27.1.2017.
  • Fabian Goldmann (Red.), Wo sind all die Synagogen hin?, in: „SPIEGEL-Geschichte“ vom 7.9.2020 (u.a. Synagoge Bodenfelde).
  • Ulrich Knufinke, Eine Landsynagoge in der Großstadt: Die Bodenfelder Synagoge von 1825 in der Großstadt, neu aufgerichtet 2008 in Göttingen, in: „Denkmalpflege“, Band 40/2020, S. 64–66.
  • Fritz Ostkämper (Bearb.), Ableger der Lauenförder Familie Löwenherz in Höxter, in: Forum Jacob Pins im Adelshof, Dez. 2020.
  • Torsten Wegener (Red.), Die bewegende Geschichte einer jüdischen Familie aus Lauenförde, in: „NW – Neue Westfälische“ vom 8.9.2021.
  • Detlev Herbst, Von der Hozwarenfabrik zur Herlag – Die Kaufmannsfamilie Löwenherz aus Lauenförde, hrg. vom Heimat- u. Geschichtsverein Lauenförder, Verlag Jörg Miitzkat, 2021.
  • Karl Rose, Chronik der Münchhausenstadt Bodenwerder (Teil 1), Bodenwerder/Stadtoldendorf 1937.
  • Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen. Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Leer 1979.
  • Rotraud Ries, Jüdisches Leben in Niedersachsen im 15. und 16. Jahrhundert, in: "Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit", Band 13, Hannover 1994.
  • J. Mitzkat/A.Schäfer, Jüdische Friedhöfe im Landkreis Holzminden... daß ihr leben werdet.., in: "Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtsvereins Holzminden", No. 6, Holzminden 1996.
  • Bernhard Gelderblom, Jüdisches Leben im mittleren Weserraum zwischen Hehlen und Polle. Von den Anfängen im 14.Jahrhundert bis zu seiner Vernichtung in der nationalsozialistischen Zeit - Ein Gedenkbuch, Hrg. Heimat- u. Geschichtsverein für Landkreis und Stadt Holzminden, Holzminden 2003, S. 217 ff.
  • Bernhard Gelderblom (Bearb.), Bodenwerder, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 228–233.
  • Bernhard Gelderblom (Bearb.), Polle, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 1288-1291.
  • Bernhard Gelderblom, Die jüdische Gemeinde Bodenwerder - Zur Geschichte der Juden in Hameln und in der Umgebung, Hameln 2007 (Web-Präsentation „Hamelns Geschichte abseits vom Rattenfänger“, in: gelderblom-hameln.de).
  • Bernhard Gelderblom, Die jüdische Gemeinde Polle, online abrufbar unter: polle-weser.de/seite/164108/die_juedische_gemeinde_polle.html.
  • Bernhard Gelderblom, Die jüdische Gemeinde Halle - Zur Geschichte der Juden in Hameln und in der Umgebung, Hameln 2007 (Web-Präsentation „Hamelns Geschichte abseits vom Rattenfänger“, in: gelderblom-hameln.de.
  • Bernhard Gelderblom (Bearb.), Die jüdische Gemeinde Kemnade, in: gelderblom-hameln.de.
  • Karin Beißner (Red.), Stelen erinnern an jüdische Familien, in: „DEWEZET“ vom 24.10.2016.
  • Bernhard Gelderblom (Bearb.), POLLE – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/polle/.
  • Karin Beißner (Red.), Jüdischer Friedhof in Kemnade, in: „DEWEZET“ vom 28.11.2019.
  • Flecken Polle (Weser), Die jüdische Gemeinde Polle, online abrufbar unter: polle-weser.de/seite/164108/die_juedische_gemeinde_polle.html.
  • Klaus Kiekbusch, „Außerhalb der Volksgemeinschaft“ - Formen der Verfolgung während des Nationalsozialismus im Kreis Holzminden, Verlag Jörg Mitzkat, 2020.
  • K. Backhaus, Die ‘Schutzjuden’ im Großen Freien.., in: "Unser Kreis. Heimatblatt für den Kreis Burgdorf", No. 19/Sept. 1965.
  • Adolf Meyer, Sehnde - Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde. Beiträge und Quellen zur Geschichte einer Gemeinde im Großen Freien, Celle 1975.
  • Friedel Homeyer, Gestern und Heute. Juden im Landkreis Hannover, Hannover 1984, S. 249–252.
  • A. Baumert/M. Buchholz/N. Kratochwill-Gertich (Bearb.), Bolzum - Sehnde, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 236–244.
  • Jüdischer Friedhof in Bolzum – Bilddokumentation der Grabsteine, in: wikipedia.org.
  • Projektgruppe Stolpersteine (Hrg.), Zum Gedenken an das Schicksal der jüdischen Bewohner Sehndes (Flyer).
  • Projektgruppe Stolpersteine 2012 (Hrg.), Vom Schicksal jüdischer Einwohner Sehndes. Die Familie Schragenheim (Flyer), 2012.
  • Oliver Kühn (Red.), Entwurf für Mahnmal wird vorgestellt, in: „Hannoversche Allgemeine“ vom 10.6.2014.
  • Stadt Sehnde (Hrg.), Scherben gegen das Vergessen (Flyer).
  • Auflistung der in Sehnde verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Sehnde.
  • Patricia Oswald-Kipper (Red.), Broschüre gedenkt Sehndes Nazi-Opfern, in: „Hannoversche Allgemeine“ vom 10.11.2015.
  • Hans-Hermann Seiffert, Eine Sehnder Jüdin kommt zurück. Gerda Rose überlebt die NS-Todeslager Jungfernhof, Kaiserwald und Stutthof sowie den Todesmarsch, Hartung-Gorre Verlag, Konstanz 2016.
  • Jens Kracke (Red.), SEHNDE – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/sehnde/.
  • Regina Runge-Beneke (Bearb.), Spuren.Suche – Ein Ort für die Ewigkeit (jüdischer Friedhof in Bolzum), Hrg. Projektgruppe „Stolpersteine“, 2020.
  • Ralf Busch, Die jüdischen Einwohner Bovendens vom 17. bis 19.Jahrhundert, in: "Plesse-Archiv", Heft 6/1971, S. 111 ff.
  • Brigitte Fährmann, Die rechtliche und wirtschaftliche Stellung der Juden in Bovenden im 19.Jahrhundert, in: "Plesse-Archiv", Heft 6/1971, S. 123–146.
  • Ralf Busch, Beiträge zur Geschichte der Bovender Judengemeinde, in: "Plesse-Archiv", Heft 18/1972, S. 123–146.
  • Flecken Bovenden (Hrg.), Geschichte der jüdischen Gemeinde Bovenden, Göttingen 1972.
  • Brigitte Kern, Der jüdische Friedhof in Bovenden, in: "Plesse-Archiv 1982", S. 123–163.
  • Rainer Sabelleck, Chronik der jüdischen Schule in Bovenden, in: "Plesse-Archiv", Heft 27/1991, S. 99–143.
  • Eike Dietert, Die Geschichte der Juden in Bovenden, Sonderdruck aus: "Plesse-Archiv", Heft 28/1992, S. 321–518, Hrg. Flecken Bovenden, Plesse-Archiv 1992 (oder 1994 ?).
  • Eike Dietert (Bearb.), Bovenden, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 244–252.
  • Topografie der Erinnerung Südniedersachsen (Hrg.), Bovenden. Jüdisches Leben und Verfolgung, online abrufbar unter: erinnernsuedniedersachsen.de/orte-a-c-bovenden-2.html.
  • Kimberly Fiebig (Red.), Vier Stolpersteine erinnern an jüdische Familien, in: „Göttinger Tageblatt“ vom 4.9.2017.
  • Clemens Herwig (Red.), Jüdisches Leben im Flecken. Nach Recherchen im Unterricht: Schüler sorgen für Gedenksteine in Bovenden, in: "HNA - Hessische Niedersächsische Allgemeine" vom 5.9.2017.
  • Auflistung der in Bovenden verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Bovenden.
  • Flecken Nörten-Hardenberg (Hrg.), Von Angerstein nach Riga, des Sterbens wegen – Versuch einer Spurensuche, online abrufbar unter: noerten-hardenberg.de.
  • N.N. (Red.), Gruppe will den jüdischen Friedhof in Bovenden vor dem Verfall retten – und braucht dringend Geld, in: „Göttinger Tageblatt – Eichsfelder Tageblatt“ vom 1.2.2023.
  • Meir Wiener, Die Juden unter den braunschweigischen Herzögen Julius und Heinrich Julius, in: "Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen", 1861, S. 244 ff.
  • Gutman Rülf, Alexander David, braunschweigischer Kammeragent von 1707-1765, in: "Braunschweigisches Magazin 1907", S. 25–33 (Neudruck in: Brunsvicensia Judaica, Braunschweig 1966, S. 9–22).
  • J.Rosenstein/K. Wilhelm, Die Hornburger Synagoge im Vaterländischen Museum Braunschweig, in: "Menorah 8", Jg., No. 5 - 6/1930, S. 257–260.
  • Bert Bilzer/Richard Moderhack (Bearb.), Brunsvicensia Judaica. Gedenkbuch für die jüdischen Mitbürger der Stadt Braunschweig 1933-1945, Hrg. Archiv, Bibliothek und Museum der Stadt Braunschweig, Braunschweig 1966.
  • Germania Judaica, Band II/1, Tübingen 1968, S. 108–124 und Band III/1, Tübingen 1987, S. 148–154.
  • Ralf Busch (Red.), Der ehemaligen jüdischen Gemeinde Braunschweigs zum Gedenken, in: "Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums", Heft 11, Braunschweig 1977.
  • Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer Ostfriesland 1979, S. 389 ff.
  • Harold Hammer-Schenk, Synagogen in Deutschland. Geschichte einer Baugattung im 19. u. 20.Jahrhundert, Hans Christians Verlag, Hamburg 1981, Teil 1, S. 327.
  • Rotraud Ries, Zum Zusammenhang von Reformation und Judenvertreibung: Das Beispiel Braunschweig, in: H. Jäger/F. Petri/H. Quirin (Hrg.), Civitatum Communitas. Festschrift Heinz Stoob zum 65. Geburtstag, Köln/Wien 1984, S. 630–654.
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu den Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen I, Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1985, S. 10.
  • Gerhard Wilhelm Daniel Mühlinghaus, Der Synagogenbau des 17. u. 18.Jahrhunderts im aschkenasischen Raum, Dissertation, Philosophische Fakultät Marburg/Lahn, 1986, Band 2, S. 73/74 und S. 198 ff.
  • Hans Heinrich Ebeling, Die Juden in Braunschweig. Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von den Anfängen der jüdischen Gemeinde bis zur Emanzipation (1284-1848), Hrg. Stadtarchiv Braunschweig, Braunschweig 1987.
  • Wilfried Knauer, Prof. Dr. Levi Herzfeld – ein Braunschweiger Rabbiner und Gelehrter des 19.Jahrhunderts, in: "Informationen und Berichte des Braunschweigischen Landesmuseums", No. 4, Braunschweig 1987, S. 59–66.
  • Reinhard Bein (Hrg.), Juden in Braunschweig 1900-1945 - Materialien zur Landesgeschichte, 2. Aufl., Braunschweig 1988.
  • Reinhard Bein, Im deutschen Land marschieren wir Freistaat Braunschweig 1930-1945, Materialien zur Landesgeschichte, Verlag Döring, Braunschweig.
  • Dietrich Kuessner, Die Pogromnacht im Braunschweiger Land, in: ‘Kristallnacht’ und Antisemitismus im Braunschweiger Land, Offleben 1988.
  • Ralf Busch (Bearb.), Der Braunschweiger Landesrabbiner Samuel Levi Eger (1769-1842) …, in: Stadtarchiv Braunschweig/Stadtbibliothek Braunschweig (Hrg.), Kleine Schriften No. 20, Braunschweig 1991.
  • Julius H.Schoeps, Neues Lexikon des Judentums, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/München 1992, S. 80.
  • Gerd Biegel, Das Jüdische Museum in Braunschweig, in: "Neues Museum", 2/1992, S. 24–28.
  • Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger-Verlag GmbH, Hannover 1995, S. 66/67 und S. 139.
  • H.Thies/H.Schlimme, Synagogen in Niedersachsen. Beispiele aus der Dokumentation niedersächsischer Synagogen durch das Fachgebiet Baugeschichte der Technischen Universität Braunschweig, in: E.Mittler/B.Schaller (Hrg.), Jüdischer Glaube, jüdisches Leben - Juden und Judentum in Stadt u. Universität Göttingen, Göttingen 1996, S. 8–19.
  • Johannes Graf, “Die Pforte zum Himmel” - Sieben Jahrhunderte Synagogen in Braunschweig, in: "Wissenschaftliche Zeitschrift des Braunschweigischen Landesmuseums", 4/1997, S. 171–196.
  • Braunschweigisches Landesmuseum - Ausstellungszentrum Hinter Ägidien, Braunschweig (Inneneinrichtung der Hornburger Synagoge).
  • Joachim Schmidt, Landrabbinat und Landesrabbiner im Herzogtum Braunschweig, in: "Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte", 81/2000, S. 102–116.
  • Hans-Jürgen Derda, Ort der Erinnerung: Das jüdische Museum in Braunschweig, in: "Fundstücke: Nachrichten und Beiträge zur Geschichte der Juden in Niedersachsen und Bremen", 1/2002, S. 20–22.
  • Jens Hoppe, Jüdische Geschichte und Kultur in Museen - Zur nichtjüdischen Museologie des Jüdischen in Deutschland, Dissertation Universität Münster (2001), Waxmann-Verlag 2002, S. 91–112.
  • Aliza Cohen-Mushlin/Harmen Thies, Synagogenarchitektur in Deutschland vom Barock zum ‘Neuen Bauen’. Dokumentation zur Ausstellung, Selbstverlag TU Braunschweig, Fachgebiet Baugeschichte, 2002, S. 52/53 und S. 84.
  • Peter Schulze, Mit Davidschild und Menora: Bilder jüdischer Grabstätten in Braunschweig, Peine, Hornburg, Salzgitter und Schöningen (Ausstellungen 1997 - 2002), Braunschweig 2003.
  • Reinhard Bein, Ewiges Haus: Jüdische Friedhöfe in Stadt und Land Braunschweig, Döring-Verlag, Braunschweig 2004.
  • Alter jüdischer Friedhof in Braunschweig, in: wikipedia (mit vielen Farbaufnahmen vom Gelände und einzelner Grabsteinen).
  • Hildegard Harck (Bearb.), Unzer Sztyme. Jüdische Quellen zur Geschichte der jüdischen Gemeinden in der Britischen Zone 1945-1947, Hrg. Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein, Kiel 2004, S. 21 und S. 62/63.
  • Hans-Heinrich Ebeling (Bearb.), Braunschweig, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 257–306.
  • Jonah Sievers, Die Rabbinerkonferenz von 1844, in: Fund-Stücke. Nachrichten und Beiträge zur Geschichte der Juden in Niedersachsen und Bremen, Ausg. 2005, S. 15/16.
  • Bettina Schmidt-Czaia, “Wenn man ein Haus bat, will man bleiben“ : Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Braunschweig nach 1945, hrg. vom Stadtarchiv Braunschweig, Braunschweig 2005.
  • Ulrich Knufinke, Bauwerke jüdischer Friedhöfe in Deutschland, in: Schriftenreihe der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Band 3, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2007, S. 246–248.
  • Reinhard Bein, Sie lebten in Braunschweig. Biografische Notizen zu den in Braunschweig bestatteten Juden (1797 bis 1983), in: "Mitteilungen aus dem Stadtarchiv", No. 1, Braunschweig 2009.
  • Jüdisches Leben in Braunschweig – Plakatausstellung von Schülern des Gymnasiums Christophorusschule Braunschweig, 2012.
  • Reinhard Bein, Die jüdische Gemeinde Braunschweig. Die Geschichte einer Minderheit vom Mittelalter bis heute, hrg. von Jacobkemenate/Prüsse-Stiftung, Braunschweig 2012.
  • F. Ehrhardt/K. Bergemann/J. Voges (Bearb.), Zwischen Erfolg und Ablehnung: jüdische Braunschweiger und ihr Engagement in der Gesellschaft - eine Spurensuche, Hrg. Arbeitskreis Andere Geschichte, Braunschweig 2013.
  • Frank Ehrhardt (Bearb.), Der jüdische Industrielle Max Jüdel (1845 – 1910) als Stifter und Mäzen in Braunschweig, in: Juden in Niedersachsen auf dem Weg in die bürgerliche Gesellschaft. Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Histor. Kommission für Niedersachsen und Bremen, Göttingen 2014, S. 127–140.
  • Auflistung der in Wendeburg verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Wendeburg.
  • Schicksal der Juden in Braunschweig, online abrufbar unter: vernetztes-gedaechtnis.de.
  • Reinhard Bein, Lebensgeschichten von Braunschweiger Juden, Braunschweig 2016.
  • Stolpersteine: Projekt läuft seit als zehn Jahren, in: „Braunschweiger Zeitung“ vom 20.10.2016.
  • Anke Donner (Red.), Ein stetes Erinnern durch die Stolpersteine in der Stadt, in: regionalheute.de vom 18.11.2016.
  • Auflistung der Stolpersteine in Braunschweig, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Braunschweig.
  • Stolpersteine für Braunschweig, online abrufbar unter: stolpersteine-fuer-braunschweig.de (mit Kurzbiografien).
  • Alexander Dontscheff (Red.), Stadtbezirksrat entscheidet über neue „Stolpersteine“, in: regionalbraunschweig.de vom 17.4.2018.
  • Jüdisches Museum Braunschweig, online abrufbar unter: juedisches-museum-braunschweig.de/museum/ (Seiten sind seit Jahren „im Aufbau begriffen“ !).
  • Liam Harrold (Red.), BRAUNSCHWEIG – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/braunschweig/.
  • Gekommen um zu bleiben? Jüdische Migranten aus Osteuropa in Braunschweig – Ausstellung des Arbeitskreises Andere Geschichte e.V. Braunschweig in der Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße, Nov./Dez. 2018.
  • Harald Duin (Red.), Stolpersteine erinnern an die Maschinerie der Verfolgung, in: „Braunschweiger Zeitung“ vom 28.3.2019.
  • Harald Duin (Red.), Nachfahren reisen zur Stolperstein-Verlegung nach Braunschweig, in: „Braunschweiger Zeitung“ vom 8.5.2019.
  • Henning Thobaben (Red.), Acht weitere Stolpersteine in Braunschweig erinnern an Nazi-Opfer, in: „Braunschweiger Zeitung“ vom 1.7.2020.
  • Jürgen Kumlehn, Jüdische Familien in Wolfenbüttel. Band III: Beiträge zur Geschichte der jüdischen Gemeinden in Wolfenbüttel und Hornburg, Apperlhans Verlag, Braunschweig 2020.
  • Florian Arnold (Red.), 750 Jahre jüdisches Ringen um Anerkennung in Braunschweig, in: „Braunschweiger Zeitung“ vom 15.3.2021.
  • Rosemarie Garbe (Red.), Schicksalen auf der Spur: „Stolpersteine“ auf öffentlichen Wegen erinnern an die Opfer des nationalsozialistischen Terrors. Auf Messingplatten erhalten sie wieder Namen, in: „Evangelische Perspektiven“ 3/2021, S. 18–20.
  • Hans-Jürgen Derda (Bearb.), Viele kleine jüdische Gemeinden verloren durch Landflucht in den zwanziger Jahren ihre Mitglieder, und ihre Synagogen wurden baufällig, aus: "Shared history Project", Objekt 17, April 2021 (Anm. betrifft Synagoge von Hornburg).
  • Katharina Keller (Red.), Neue Schule. Das jüdische Leben in Wolfsburg und der Region, in: „Wolfsburger Nachrichten“ vom 8.11.2021.
  • Christian Werner (Hrg.), Israel Jacobson Bildkarte – Jüdisches Leben in der Region Braunschweig. Ein Projekt von Schüler/innen der Neuen Schule Wolfsburg, 2021.
  • NDR kultur (Red.), Braunschweigisches Landesmuseum: Ein Standort öffnet wieder, in: NDR.de vom 8.12.2021.
  • Michael Brandt (Red.), Braunschweig zeigt Ausstellung zur jüdischen Geschichte, in NDR.de vom 9.12.2021.
  • Landesmuseum Braunschweig, "Ein Teil von uns – Deutsch-jüdische Geschichten aus Niedersachsen" - Dauerausstellung 2021/2022.
  • N.N. (Red.), „Ein Teil von uns“: Braunschweig zeigt jüdische Geschichte in Niedersachsen, in: „PAZ – Peiner Allgemeine“ vom 22.1.2022.
  • Henning Thobaben (Red.), 13 Stolpersteine in Braunschweig verlegt – Jetzt gibt es fast 400, in: „Braunschweiger Zeitung“ vom 23.6.2022.
  • Anla Pröhle – Braunschweigisches Landesmuseum (Red.), Jüdisches Kulturerbe im virtuellen Raum, in: haGalil.com vom 22.12.2022.
  • Michael Wettern (Red.), Deportation Braunschweiger Juden während der NS-Zeit, in: „Braunschweigische Heimat“, Band 109/2023, S. 20–24.
  • Harald Duin (Red.), Eine Braunschweiger Familie, die dem Nazi-Terror entkam, in: „Braunschweiger Zeitung“ vom 23.2.2023.
  • Harald Duin (Red.), Neue Stolpersteine in Braunschweig erinnern an Nazi-Opfer, in: „Braunschweiger Zeitung“ vom 8.7.2023.
  • Elfriede Bachmann, Die israelitische Familie Heyn in Bremervörde, in: "Rotenburger Schriften", Heft 66/67 (1987), S. 209–234.
  • Elfriede Bachmann, Juden in Bremervörde im 18.Jahrhundert, in: "Jahrbuch der Männer vom Morgenstern", No. 69/1990, S. 27–45.
  • Elfriede Bachmann, Zur Geschichte der Juden in der Stadt Bremervörde insbesondere im 20.Jahrhundert, in: "Rotenburger Schriften", Heft 74/75 (1991), S. 129–200.
  • Kurs Evang. Religion/Gymnasium Bremervörde (Bearb.), Juden in Bremervörde (Detailinformationen zu jüdischen Familien), o.J. (online abrufbar unter: docplayer.org/21878624-Juden-in-bremervoerde.html).
  • A.Baumert/J.Bohmbach/M.Lappin/A.C.Naujoks (Bearb.), Bremervörde, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 344–350.
  • Ernst Volland (Red.), 9.November in Bremervörde – Ansprache zur Einweihung der Gedenktafel im Bremervörder Rathaus am 9.November 2010, online abrufbar unter: blogs.taz.de/vollandsblog/2010/11/12/9_november_in_bremervoerde/.
  • Frank Keil (Red.), Streit um jüdisches Erbe. Verbrauchermarkt frisst Geschichte, in: „taz“ vom 30.12.2013.
  • Frank Keil (Red.), Bremervörde: Das Haus des Fleischermeisters, in: „Jüdische Allgemeine“ vom 15.5.2014.
  • Petra Schellen (Red.), Gedenkstreit in Bremervörde. Politik setzt Salomon-Straße durch, in: "taz" vom ?.
  • Silke Petry (Red.), BREMERVÖRDE – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/bremervoerde/.
  • Elfriede Bachmann, Zur Geschichte der Juden in Bremervörde, insbesondere der Familie Frank, in: „Bremervörder Jahrbuch 2020", S. 5–13.
  • Mark Schröder (Red.), Vor 80 Jahren wurden die Juden aus Beverstedt verschleppt, in: nord24.de/landkreis Cuxhaven vom 17.11.2021.
  • N.N. (Red.), Die letzte Jüdin, in: „Bremervörder Anzeiger“ vom 27.1.2023.
  • Juden in Bremke. Vom ersten Einzug bis zur Auflösung der Synagoge, in: "Göttinger Nachrichten", November 1938 (mehrere Ausgaben).
  • Leopold Ziemann, Die Geschichte der evang.- luth. Kirchengemeinde Bremke (im Anhang: ‘Die Jüdische Gemeinde in Bremke’), Bremke 1978.
  • Theodor Günther, Wöllmarshausen mit seiner Umgebung einst und jetzt, Göttingen 1979.
  • Eike Dietert (Bearb.), Bremke, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 350–357.
  • Ute Richter-Uhlig (Bearb.), Wöllmarshausen, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 1583–1586.
  • Ortsverwaltung (Bearb.), Aus der Geschichte von Bremke, online abrufbar unter: bremke-gleichen.de.
  • Gemeinde Gleichen (Hrg.), Jüdische Bevölkerung in Bremke, online abrufbar unter: gleichen.digital.
  • Topografie der Erinnerung Südniedersachsen (Hrg.), Gleichen – Jüdisches Leben und Verfolgung, online abrufbar unter: erinnernsuedniedersachsen.de/.
  • Rainer Driever, Hermann Hirsch (1861-1934) – Ein jüdischer Maler in Göttingen, hrg. Städtisches Museum Göttingen, Göttingen 2009, S. 7–29.
  • Schüler/innen des Otto-Hahn-Gymnasiums Göttingen (Bearb.), Stolpersteine für Familie Meyerstein, in: denkmale.goettingen.de, 2016 (betr. die aus Bremke stammende jüdische Familie).
  • Jens-Christian Wagner (Red.), BREMKE – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/bremke/.
  • Matthias Heinzel (Red.), Bremke gedenkt der Vertriebenen und Ermordeten, in: „Göttinger Tageblatt“ vom 12.11.2018.
  • C.-H. Hüchting, 900 Jahre Brinkum 1063-1963, Brinkum 1963.
  • Hartmut Müller, Löb Simon Cohn und andere Juden in Brinkum, Bremen 1990 (Maschinenmanuskript).
  • Antonia Ivanov (Red.), „Gestern Nachbar heute Jude“ - in Brinkum, in: „TAZ“ vom 4.1.1995.
  • Horst Rauschert, Erinnerungen an das alte Dorf Brinkum. Bilder und Texte bis 1945, Brinkum 2003.
  • Hartmut Müller (Bearb.), Brinkum, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 357–359.
  • Andreas Hapke (Red.), SPD und Grüne beantragen Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus in Stuhr, in: „Kreiszeitung“ vom 14.3.2023.
  • Günter Schmidt-Bollmann, Aneignen und bewahren - Der jüdische Friedhof in Hoyerhagen, in: "Der Holznagel - Mitteilungsblatt für Mitglieder der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.", No. 6/1988 und No.3/1989.
  • Kerstin Kraatz/u.a., ‘.. und nur die Toten sind noch da.’ Der alte Judenfriedhof in Hoyerhagen/Nienburg, hrg. vom Wissenschaftlichen Institut für Schulpraxis Bremen, Bremen 1994.
  • Arbeitskreis Jüdische Heimatforschung im Landkreis Diepholz (Hrg.), “.. eine Welt ging uns unter.” Materialübersicht über die Geschichte der Juden im Landkreis Diepholz, 2. neu bearb. Auflage, Diepholz 1998.
  • Heinrich Bomhoff, Jüdische Spuren in der Grafschaft Hoya, Vortrag vom Jan. 2003 im Kreismuseum Syke.
  • Nancy Kratochwill-Gertich (Bearb.), Bruchhausen, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 1, S. 359–363.
  • Sozialausschuss von Bruchhausen-Vilsen sagt Unterstützung zu: Schüler wollen Stolpersteine verlegen lassen, in: „Weser-Kurier“ vom 26.5.2016.
  • Anne Schmidtke (Red.), Gymnasiasten wollen Zeichen gegen Rechts setzen, in: kreiszeitung.de vom 9.1.2017 (betr. geplante Verlegung von Stolpersteinen).
  • Micha Bustian (Red.), Stolpersteine für Bruchhausen-Vilsen, in: „Syker Kurier“ vom 20.9.2019.
  • Micha Bustian (Red.), Stolpersteine für Bruchhausen-Vilsen. Premiere für den Luftkurort, in: „ Weser-Kurier“ vom 24.6.2020.
  • Anne-Katrin Schwarze (Red.), Bruchhausen-Vilsen gehört jetzt zum „Netz des Gedenkens“, in: kreiszeitung.de vom 25.6.2020.
  • Stolpersteine Bruchhausen-Vilsen, online abrufbar unter: stolpersteine-brv.org.
  • Auflistung der in Bruchhausen-Vilsen verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Bruchhausen-Vilsen (mit Abbildungen).
  • Anne-Katrin Schwarze (Red.), Platz mitten in Bruchhausen-Vilsen soll nach jüdischer Familie Lindenberg benannt werden, in: kreiszeitung.de vom 28.4.2021.
  • Klaus-Peter Klauner (Bearb.), Willkommen auf dem Lindenbergplatz in Buchhausen-Vilsen, online abrufbar unter: lindenbergplatz.de (2022).
  • Sarah Essing (Red.), Lindenbergplatz. Vorerst keine Name für den Platz, in: „Weser-Kurier“ vom 25.7.2022.
  • Hans-Heinrich Hasselmeier, Die Stellung der Juden in Schaumburg-Lippe von 1648 bis zur Emanzipation, in: "Schaumburger Studien XIX", Bückeburg 1967.
  • Dieter Brosius, Die schaumburg-lippischen Juden 1848-1945, in: "Schaumburg-Lippische Mitteilungen", No. 21/1971, S. 59–98.
  • Michael Günter, Die Juden in Lippe von 1648 bis zur Emanzipation 1858, in: Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe 20, Detmold 1973.
  • Bernhard Brilling, Jüdische Goldschmiede in Bückeburg im 19.Jahrhundert - Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Bückeburg, in: "Schaumburg-lippische Mitteilungen", No. 24/1978, S. 105–127.
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Regierungsbezirke Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 93 f.
  • Gerd Steinwascher/Matthias Seeliger, Bückeburg, Düsseldorf 1986.
  • Carolin Weichselgartner, Die Synagoge in Bückeburg, in: "Schaumburg-Lippische Heimatblätter", No. 4/1986, S. 121 f.
  • Gerd Steinwascher, Judenverfolgung in Schaumburg 1933-1945, Hrg. Kreis-Volkshochschule des Landkreises Schaumburg, Verlag Publi Consult, Bückeburg, 1988.
  • Spuren jüdischen Lebens in Schaumburg, Hrg. Autorengruppe der Kreisvolkshochschule Schaumburg, Bückeburg 1989.
  • Gerd Steinwascher, Die Machtübernahme der Nationalsozialisten auf dem Land. Kontinuität und Machtwechsel am Beispiel Schaumburg-Lippe, in: "Schaumburg-Lippische Mitteilungen", No. 29/30 (1991), S. 151–194.
  • H.Thies/U.Knufinke,H.Schlimme, Synagogen in Niedersachsen: Bückeburg, in: E.Mittler/B.Schaller (Hrg.), Jüdischer Glaube, jüdisches Leben, Göttingen 1996, S. 11–14.
  • Geschichts-AG Klasse 10, Herderschule Bückeburg, Hilfe für jüdische Mitbürger kostete das Amt - Karl Wiehe, Bückeburgs Bürgermeister von 1912-1935, in: Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten 1996/1997.
  • Geschichtswerkstatt Herderschule Bückeburg (Hrg.), Die Kaufmannsfamilie Wertheim - Ein jüdisches Schicksal aus Bückeburg, Bückeburg 1998.
  • Rotraud Ries (Bearb.), Bückeburg, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 363–372.
  • Auflistung der Stolpersteine in Bückeburg, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Bückeburg.
  • Klaus Maiwald/u.a., Bückeburg unterm Hakenkreuz – Broschüre zu einem Stadtrundgang, 2015 (auch als PDF-Datei vorhanden, enthält u.a. auch eine Auflistung der Stolpersteine mit biografischen Angaben zu den Familien).
  • Raimund Cremers, Friedhof hält Erinnerung wach, in: "Schaumburger Zeitung & Landeszeitung" vom 10.9.2015.
  • Klaus Maiwald, Nur Erwin überlebte die Shoah – Das Schicksal der jüdischen Kaufmannsfamilie Rautenberg aus Bückeburg, Hrg. Erwin-Rautenberg-Foundation, Santa Monica/Kalifornien 2016.
  • N.N. (Red.), Nur Erwin überlebte den Nazi-Terror, in: „Schaumburger Nachrichten & Landeszeitung“ vom 22.1.2016.
  • Herbert Busch (Red.), Einkauf bei Juden völlig normal, in: "Schaumburger Zeitung & Landeszeitung" vom 18.5.2016.
  • Klaus Maiwald/Maria Kryvolap (Red.), Juden aus der Sowjetunion finden neue Heimat, aus: „Schaumburger Zeitung & Landeszeitung“ vom 25.10.2016.
  • rc (Red.), Alte Synagoge ist verkauft, in: "Schaumburger Nachrichten & Landeszeitung" vom 2.11.2017.
  • Klaus Maiwald (Red.), Gedenktafel wird weiter kritisch gesehen, in: „Schaumburger Nachrichten & Landeszeitung“ vom 12.11.2017.
  • Eingaben von Hans Ulrich Gräf an den Bürgermeister der Stadt Bückeburg betr. der Person von Karl Wiehe (Schreiben von 2018).
  • Raimund Cremers (Red.), Würdige Gedenktafel für alte Synagoge, in: „Schaumburger Zeitung & Landeszeitung“ vom 20.2.2019.
  • Michael Werk (Red.), Neue Gedenktafel an ehemaliger Synagoge eingeweiht, in: „Schaumburger Zeitung & Landeszeitung“ vom 3.6.2019.
  • vhs (Red.), Jüdischer Friedhof in Bückeburg: Zustand nicht angemessen, in: „Schaumburger Zeitung & Landeszeitung“ vom 17.10.2019.
  • N.N. (Red.), Erfolgsstory nach Nazi-Verfolgung: Das Leben Erwin Rautenbergs, in: „Schaumburger Nachrichten & Landeszeitung“ vom 18.10.2020.
  • Hedwig Hagenhoff, Der ‘Gute Ort’ in Buer, in: "Der Grönegau - Meller Jahrbuch", No. 2/1984, S. 144–150.
  • Wilhelm Knigge, Ein Blick in die Geschichte der Stadt Melle, in: Stadt Melle (Hrg.), 825 Jahre Stadt Melle 1169-1994, 1994, S. 13–53.
  • Dietmar Preuß, Von den Anfängen jüdischen Lebens in Buer, in: "Der Grönegau - Meller Jahrbuch", No. 23.
  • Nancy Kratochwill-Gertich/Antje C. Naujoks (Bearb.), Buer, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 375–380.
  • N.N. (Red.), Judenfriedhof: Gräber für die Ewigkeit, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 28.11.2006.
  • N.N. (Red.), An die Opfer erinnern. In Buhr werden am 19.Oktober Stolpersteine verlegt, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 10.9.2010.
  • Norbert Wiegand (Red.), Spätes Erinnern an Familie Weinberg. Von Nazis gequält und ausgelöscht. Steine bringen gedanklich zum „Stolpern“, in: "Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 20.10.2010.
  • PM (Red.), Melle: Projekt Stolpersteine wird fortgesetzt, in: „Lingener Tagespost“ vom 30.5.2012.
  • Norbert Wiegand (Red.), Neue Stolpersteine Melle. Dezente Spuren der Erinnerung, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 4.6.2012.
  • Auflistung der in Melle verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter. wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Melle.
  • Christoph Franken (Red.), Das Leben von Georg und Eilsabeth Bodenheim, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 5.6.2012.
  • Kommune Melle (Hrg.), Straßenschild erinnert an bedeutende jüdische Schriftstellerin, Melle 2013.
  • Stadt Melle, „Ort der Erinnerung“ als Mahnung für die Gegenwart und die Zukunft, in: melle.info (2016).
  • Christina Wiesmann (Red.), „Ort der Erinnerung“ im Meller Grönenbergpark eröffnet, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 9.6.2016.
  • Harm Wiemann/u.a., Aus vergangenen Tagen. Chronik der Samtgemeinde Bunde, Bunde 1983, S. 97–102.
  • Harm Wiemann, Zur Geschichte der Juden in Bunde, in: Herbert Reyer/Martin Tielke (Hrg.), Frisia Judaica. Beiträge zur Geschichte der Juden in Ostfriesland, Aurich 1988 (= "Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands", Band 67), S. 163–170 .
  • Das Ende der Juden in Ostfriesland. Katalog zur Ausstellung der Ostfriesischen Landschaft aus Anlaß des 50. Jahrestages der Kristallnacht, Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1988.
  • Annelene Akkermann, Aufstieg und Machtergreifung der Nationalsozialisten im Rheiderland 1929-1936, in: Herbert Reyer (Hrg.), Ostfriesland zwischen Republik und Diktatur, Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1998, S. 239–298.
  • Daniel Fraenkel (Bearb.), Bunde, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 380–384.
  • Bernhard Groeneveld, Meine Erinnerungen an Juden in meinem Leben, Manuskript 2008 (online abrufbar).
  • Reise ins jüdische Ostfriesland, Hrg. Ostfriesische Landschaft, 2013.
  • Bunde, in: alemannia-judaica.de (mit Dokumenten zur jüdischen Ortshistorie).
  • Der jüdische Friedhof in Bunde, in: alemannia-judaica.de (mit Aufnahmen vom Friedhofsareal).
  • Silke Petry (Red.), BUNDE – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/bunde/ (2018).
  • Juliane Irma Mihan, Jüdisches Leben im grenznahen Raum: die Wechselbeziehungen zwischen den jüdischen Gemeinden im Rheiderland und Groningerland, Hrg. Ostfriesische Landschaft, Aurich 2021.
  • Juliane Irma Mihan (Bearb.), Wanderausstellung „Jüdisches Leben in der Grenzregion – Joods leven in de grensstreek“, in: "Blog für ost-friesische Geschichte“ vom 21.9.2021.
  • Jan-Geert Berents (Red.), Vandalen verwüsten jüdischen Friedhof in Bunde, in: „Lingener Tagespost“ vom 1.12.2021.
  • Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen - Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Verlag Georg Rautenberg, Leer Ostfriesland 1979, S. 173.
  • Friedel Homeyer, Gestern und heute - Juden im Landkreis Hannover, Hrg. Landkreis Hannover, Hannover 1984.
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Reg.bez. Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag GmbH, Köln 1986, S. 59/60.
  • Reinhard Scheelje/Heinz Neumann , Geschichte der Stadt Burgdorf und ihrer Ortsteile von den Anfängen bis zum Beginn des 20.Jahrhunderts, Burgdorf 1992.
  • Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger Verlag GmbH, Hannover 1995.
  • Lilian Jüchtern/Thorsten Scholz/Ferdinand Georg (Bearb.), Die ehemalige Synagoge in Burgdorf – Bauaufnahme, Studienarbeit am Fachgebiet Baugeschichte der TU Braunschweig, Maschinenmanuskript 1995.
  • Ernst Pinchas Blumenthal, Die gläserne Wand – ein Burgdorfer Roman, in: "Erev-Rav-Hefte Gedenken 4", Wittingen 2004 (Anm. Kindheitserlebnisse eines jüdischen Juden in Burgdorf).
  • Antje Naujoks/Herbert Obenaus (Bearb.), Burgdorf, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 384–393.
  • Ausstellung: Blickwechsel. 725 Jahre Burgdorf – 315 Jahre jüdisches Leben in der Stadt. Texte und Bilder, Burgdorf 2005 (darin: Stefan Heinze, „DenkMäler – Häuser erinnern an Burgdorfer Juden“ – Jüdische Familien in Burgdorf – Heimat Burgdorf. Spuren jüdischer Bürger und Bürgerinnen).
  • Auflistung der in Burgdorf verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Burgdorf.
  • „Drei Jahrhunderte jüdisches Leben in Burgdorf“ – Ausstellung, Juni/Sept. 2009.
  • Burgdorfer Stolpersteine – ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig zum Gedenken an jüdische Opfer in Burgdorf, online abrufbar unter: burgdorf.de (mit Kurzinformationen zu den betroffenen Personen).
  • Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover e.V., Stolpersteine in Burgdorf, online abrufbar unter: netzwerk-erinnerungundzukunft.de/stolpersteine/burgdorf/ .
  • Stadt Burgdorf (Hrg.), Gedenkfries zur Erinnerung an die Burgdorfer Opfer der nationalsozialaistischen Judenverfolgung, online abrufbar unter: burgdorf.de/portal/seiten/gedenkfries-zur-erinnerung-an-die-burgdorfer-opfer-der-nationalsozialistischen-judenverfolgung.html.
  • Stadtmarketing Lehrte e.V. (Hrg.), Stolpersteine in Lehrte: Familie Weiler, Königsstraße 8, online abrufbar unter: qrsml.de/stolpersteine/stolperstein-3.
  • Auflistung der in Lehrte verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Lehrte.
  • Gymnasium Lehrte (Hrg.), Stolpersteine in Lehrte – stolpert über Lehrte, online abrufbar unter: 2017.denktag.de/2016stolpersteine/stolpersteine/.
  • Julia Brandes, „Alles ganz normal“ - Nachbarn erinnern sich an die Burgdorfer Familie Cohn, Erzähl- u.Bildband, 2013 (im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Landespreis prämiert).
  • Janik Springmann/Matthias D. Regenbrecht (Red.), BURGDORF – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/burgdorf/.
  • Joachim Dege (Red.), Burgdorf. Der Familiengeschichte auf der Spur, in: „HAZ - Hannoversche Allgemeine Zeitung“ vom 27.8.2018.
  • Rudolf Bembenneck/Judith Rohde (Bearb.), Das ist das Ende: Wegweiser zu den Biographien der Jüdinnen und Juden aus Burgdorf 1933-1934, books on demand, Norderstedt 2019.
  • N.N. (Red.), Burgdorf. Gunter Demnig verlegt weitere Stolpersteine in der Stadt, in: „HAZ - Hannoversche Allgemeine Zeitung“ vom 20.10.2021.
  • N.N. (Red.), Neue Stolpersteine erinnern an die jüdische Familie Cohn, in: „HAZ - Hannoversche Allgemeine Zeitung“ vom 14.11.2021.
  • N.N. (Red.), Burgdorf. Die Fluchtgeschichte der Familie Cohn – und ihre Bedeutung für Geflüchtete heute, in: „HAZ - Hannoversche Allgemeine Zeitung“ vom 24.2.2022.
  • N.N. (Red.), Arbeitskreis verlegt in Burgdorf sechs neue Stolpersteine, in: „HAZ - Hannoversche Allgemeine Zeitung“ vom 7.11.2022.
  • Georg Bosse (Red.), Burgdorf. Weitere Steine in der Stadt verlegt, in: „Altkreis BLITZ“ vom 10.11.2022.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.