Achim bis Burgdorf
Bibliografie zu den historischen niedersächsischen Gemeinden
Achim
- Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen - Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer/Ostfriesland, 1979, S. 195 ff.
- Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen I (Reg. Bez. Braunschweig und Lüneburg), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 109.
- Karlheinz Gerhold, Die Achimer Synagoge - ein Mahnmal für die Zukunft, in: "Achim aktuell - Mitteilungsblatt der Achimer SPD", 1988.
- Hartmut Müller, Die Frauen von Obernheide. Jüdische Zwangsarbeiterinnen in Bremen 1944/1945, Donat-Verlag, Bremen 1988.
- Wolfgang Griep, Verfolgt, vertrieben, vernichtet. Zur Geschichte der Achimer Juden im Dritten Reich, in: "Achimer Geschichtshefte", No. 1/1988, S. 3–15.
- Karlheinz Gerhold, Das Verbot des jüdischen Schulunterrichts im Volksschulhaus zu Achim im Jahre 1936, in: "Achimer Geschichtshefte" No. 1/1988, S. 17–19.
- Wolfgang Griep, Der Fall Seligmann, in: "Achimer Geschichtshefte", No. 4/1990, S. 3–12.
- G.Beermann/K.Heemsoth/K.Hofmann/u.a., Juden in Achim: Integration und Isolation, in: "Achimer Geschichtshefte", No. 6/1993, S. 3–14.
- Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger-Verlag, Hannover 1995.
- G. Beermann/K. Hofmann/F. Veit, Jüdisches Leben in Achim: von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2. Aufl., Achim 1995.
- Andreas Voß, Die jüdische Gemeinde in Achim, Schriftliche Hausarbeit für das Lehramt an Realschulen, 1999 (publiziert unter: ‘Die jüdische Gemeinde in Achim 1742-1943’, Achim 2004.
- Manfred Brodt, Nazi-Spuk begann in Achim recht früh, in: "Achimer Kreisblatt" vom 6.11.2003.
- Antje C. Naujoks (Bearb.), Achim, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 83–88.
- Sebastian Eichler (Red.), Synagogendenkmal Achim, hrg. vom Landkreis Verden (online abrufbar unter: landkreis-verden.de/info/poi/synagogendenkmal-achim-901000258-20600.html).
- Günter Schnakenberg (Bearb.), Standorte der „Stolpersteine“ in Achim, hrg. vom Stadtarchiv Achim (als PDF-Datei abrufbar).
- N.N. (Red.), 1935 wurde der letzte Jude beigesetzt, in: MK-kreiszeitung.de vom 6.9.2010 (betr. Jüdischer Friedhof in Achim).
- Christian Butt (Red.), Achim hat vier weitere Stolpersteine, in: „Weser-Kurier“ vom 7.11.2011 (betr. Steine für "Euthanasie"-Opfer).
- Hannah Petersohn (Red.), Vergessen führt in die Verbannung, in: „Achimer Kurier“ vom 13.4.2013.
- N.N. (Red.), „Es blieb buchstäblich kein Stück auf dem anderen“, in: MK-kreiszeitung.de vom 11.11.2013.
- Liste der Stolpersteine in Achim, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Achim.
- Ann-Christin Weber (Red.), ACHIM – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/achim/.
- Joachim Woock, Pogrome 1938 in Verden und Achim: Flucht, Deportation, Opfer- und Täterbiographien eine Spurensuche, Verden 2021.
- N.N. (Red.), Achim und Verden: 29 Stolpersteine erinnern auch an Überlebende, in: MK-kreiszeitung.de vom 2.10.2021.
- Elina Hoepken (Red.), Gedenkstein an der IGS. Geplanter Findling sorgt für Frust, in: „Weser-Kurier“ vom 1.6.2022 (betr. Angedenken Liesel Anspacher).
- Kai Purschke/Pressestelle Stadt Achim (Red.), Gegen das Vergessen: Liesel-Anspacher-Gedenkstein eingeweiht, Stadt Achim vom 23.6.2022.
Aerzen
- Wilhelm Köster, Reher - ein Dorf und seine Geschichte, Reher 1976.
- Ulrich Linse, Kibbuz Cheruth, in: Zurück, o Mensch, zur Mutter Erde.. Landkommunen in Deutschland 1890-1933, dtv-dokumente No. 2934, München 1983, S. 293–359.
- Heinz Georg Armgardt, Aerzen im Wandel der Zeit (3 Bände), Horb 1985/1997.
- Bernhard Gelderblom (Bearb.), Aerzen, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 1, S. 97–103.
- Bernhard Gelderblom (Bearb.), Die jüdische Gemeinde Aerzen, in: Zur Geschichte der Juden in Hameln und in der Umgebung, Hameln 2007 (online abrufbar unter: gelderblom-hameln.de/judenhameln/gemeinden/judengemaerzen.php?name=aerzen).
- N.N. (Red.), Gedenktafel auf dem Friedhof am Reherweg in Aerzen eingeweiht, in: „DEWEZET“ vom 17.9.2023.
Alfeld
- Wilhelm Heinze, Geschichte der Stadt Alfeld. Ein Beitrag zur Heimatkunde, Alfeld 1894.
- August Korn, Aus der Geschichte des Dorfes Wrisbergholzen, 2. Aufl. o.O. 1953.
- Germania Judaica, Band II/1, Tübingen 1968, S. 8.
- Gerhard Kraus (Bearb.), 1258-1983. 725 Jahre Stadt Alfeld, hrg. von der Stadtverwaltung Alfeld, Alfeld 1983.
- August Laue, Aus der Geschichte des Dorfes Wrisbergholzen, o.O. 1983.
- Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Reg.Bez. Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 79/80.
- Geschichtswerkstatt Alfeld, Zum 50.Jahrestag der ‘Reichskristallnacht’. Verfolgung und Vertreibung der Juden in Alfeld, Hildesheim 1988.
- Armin Schrenke/Christine Tietz, Das Leben jüdischer Menschen in Freden/Leine, Freden 1992 (Maschinenmanuskript).
- U.Schacht/S.Neuhaus/S.Deppe (Bearb.), Synagoge Freden/Leine. Dokumentationsprojekt „Synagogen in Niedersachsen“ der TU Braunschweig, 1996.
- Nancy Kratochwill-Gertich/Antje C. Naujoks (Bearb.), Alfeld, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 108–114.
- Andrea Baumert/Almuth Lessing (Bearb.), Groß Freden, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 670–677.
- Uwe Hager (Bearb.), Wrisbergholzen, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 1587–1590.
- Bernhard Gelderblom, Jüdisches Leben in Duingen, hrg. vom Duinger Heimat- u. Kulturverein e.V., Heft 13/2009.
- Auflistung der in Freden verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Freden_(Leine).
- Auflistung der in Lamspringe verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Lamspringe.
- Kilian Milatz (Red.), Jüdische Bürger in Alfeld, in: Vernetztes Erinnern – Nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Stadt und Landkreis Hildesheim, online abrufbar unter: vernetztes-erinnern-hildesheim.de (2011/2013).
- Thomas Butschereit, Jüdische Bürger in Freden (mehrere Abschnitte), in: Vernetztes Erinnern – Nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Stadt und Landkreis Hildesheim, online abrufbar unter: vernetztes-erinnern-hildesheim.de (2011/2013).
- Bernhard Gelderblom (Bearb.), Der jüdische Friedhof in Duingen, online abrufbar unter: gelderblom-hameln.de/judenhameln/friedhoefe/judenfriedduingen.php?name=duingen.
- Bernhard Gelderblom, Die Juden in den Dörfern des Fleckens Salzhemmendorf, Holzminden 2013, S. 173 ff.
- Silke Petry (Bearb.), ALFELD – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/alfeld.
- Bernhard Gelderblom (Bearb.), DUINGEN – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/duingen/.
Aurich
- Karl Anklam, Die Judengemeinde in Aurich, in: "Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums", No. 71/1927, S. 194–206.
- Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen - Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer/Ostfriesland 1979, S. 225 ff.
- Georg Eggersglüß, Die Emanzipation der Juden in Ostfriesland, Ostfriesland 1974.
- Gerd-Detlef Gauger, “Alarmübung” - Versuch eines Protokolls der Reichskristallnacht in Aurich, in: "Ostfriesische Nachrichten" vom 9.11.1978.
- Johannes Diekhoff, Aus der Geschichte der Auricher Judengemeinde 1592-1940, Aurich 1982 (4.Aufl.).
- Aus der Geschichte der Auricher Judengemeinde 1592-1940. Dokumentation eines WPK der IGS Aurich aus dem Jahre 1975 (Band 1), in: Ostfriesisches Kultur- und Bildungszentrum, Aurich 1982.
- Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Regierungsbezirke Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 103.
- Johannes Diekhoff, „Aan scheines Fest wir feiern heit..“ Aus dem jüdischen Gemeindeleben in Aurich, in: "Heimatkunde und Heimatgeschichte", Aurich 1987, S. 3/4.
- Georg Eggersglüß (Bearb.), Hofjuden und Landrabbiner in Aurich und die Anfänge der Auricher Judengemeinde (ca. 1635-1808), in: H.Reyer/M.Tielke (Hrg.), Frisia Judaica - Beiträge zur Geschichte der Juden in Ostfriesland, Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1988, S. 113 ff.
- Hans-Joachim Habben, Die Auricher Juden in hannoverscher Zeit (1815-1866), in: H.Reyer/M.Tielke (Hrg.), Frisia Judaica - Beiträge zur Geschichte der Juden in Ostfriesland, Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1988, S. 127 ff.
- Das Ende der Juden in Ostfriesland - Ausstellung der Ostfriesischen Landschaft aus Anlaß des 50.Jahrestages der Kristallnacht, Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1988, S. 40 f.
- Herbert Reyer (Hrg.), Aurich im Nationalsozialismus, Aurich 1989.
- Georg Eggersglüß (Bearb.), Hofjuden und Landrabbiner in Aurich und die Anfänge der Auricher Judengemeinde, in: Herbert Reyer (Hrg.), Juden in Aurich (ca. 1635-1940). Beiträge zu ihrer Geschichte von den Anfängen im 17.Jahrhundert bis zum Ende ihrer Gemeinde unter dem Nationalsozialismus, Aurich 1992, S. 13 ff.
- Georg Eggersglüß (Bearb.), Die Auricher Judenschaft 1744-1808, in: Herbert Reyer (Hrg.), Die Juden in Aurich (ca 1635-1940). Beiträge zu ihrer Geschichte von den Anfängen im 17.Jahrhundert bis zum Ende ihrer Gemeinde unter dem Nationalsozialismus, Aurich 1992.
- Horst Reichwein, Das jüdische Volksschulwesen in Ostfriesland 1842-1940, Westerholt 1993.
- Johannes Diekhoff, Die Auricher Judengemeinde von 1930 bis 1940, in: Herbert Reyer (Hrg.), Aurich im Nationalsozialismus, Abhandlungen u. Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 69, Aurich 1993, S. 247–299.
- Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger Verlag GmbH, Hannover 1995.
- Werner Teuber, Jüdische Viehhändler in Ostfriesland und im nördlichen Emsland 1871 – 1942. Eine vergleichende Studie zu einer jüdischen Berufsgruppe in zwei wirtschaftlich und konfessionell unterschiedlichen Regionen, in: Schriften des Instituts für Geschichte und Historische Landesforschung, Band 4, Cloppenburg 1995.
- “Eine Stadt wird braun”, in: GSW, Realschule 9/10 (Schulbuchausgabe), Verlag Klett-Perthes, 1998, S. 64 ff. (Anm. am Beispiel Aurichs wird die Situation im Frühjahr 1933 dargestellt).
- Wolfgang Freitag, Auf den Spuren der jüdischen Geschichte Aurich, Selbstverlag, Aurich 1999.
- Fiete Pingel/Thomas Steensen (Hrg.), Jüdisches Leben und Judenverfolgung in den Frieslanden, in: Beiträge vom 4.Historiker-Treffen des Nordfriisk Instituut, Bräist/Bredstedt NF, 2001, S. 35 ff.
- Jüdischer Friedhof Aurich – Dokumentation der 353 Grabinschriften, 2004 (online abrufbar).
- Herbert Reyer (Bearb.), Aurich, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 126–151.
- Gertrud Reershemius, Die Sprache der Auricher Juden. Zur Rekonstruktion westjiddischer Sprachreste in Ostfriesland, in: Schriftenreihe „Jüdische Kultur“, Heft 16, Wiesbaden 2007.
- Michael Grübnau-Rieken, Die „Arisierung“ der Fa. Gebr. Wolff in Aurich: ein Beispiel für die Zwangsenteignung von jüdischem Besitz in der „Provinz“, in: "Unser Ostfriesland", No.17/2008.
- Rolf Uphoff, Reise ohne Wiederkehr – Wege in das Grauen. Die Deportation der letzten jüdischen Bürger Emdens, Nordens und Aurichs, hrg. vom Stadtarchiv Emden, Emden 2011.
- Stolpersteine im Gedenken an Aurichs Opfer des Nationalsozialismus, in: stolpersteineaurich.wordpress.com (Anm. mit biographischen Daten der betroffenen Personen).
- Aurich, in: alemannia-judaica.de (Anm. mit zahlreichen Dokumenten des jüdischen Gemeindelebens).
- Die Stolpersteinverlegungen in Aurich, in: Jüdische Geschichte der Kreisstadt Aurich/Ostfriesland, in: alemannia-judaica.de (Sonderseite mit zahlreichen Zeitungsberichten und Aufnahmen von den einzelnen Verlege-Aktionen).
- Rebecca Kresse (Red.), 25 Stolpersteine in Auricher Innenstadt verlegt, in: „Ostfriesen-Zeitung“ vom 23.10.2017.
- Arbeitsgruppe „Stolpersteine in Aurich“ (Bearb.), Auf den Spuren von ermordeten und verschollenen Auriocher Bürgern, online abrufbar unter: aurich.de/stadtinformationen/stolpersteine-in-aurich.html.
- Ulrich Völkel (Hrg.), Stolperstein Geschichte – Spurensuche gegen das Vergessen Aurich, Eckhaus Verlag Weimar o.J.
- .
- Julia Theermann (Red.), Buch zu Auricher Stolpersteinen erscheint, in: „Ostfriesen-Zeitung“ vom 24.8.2018.
- Bernd-Volker Brahms, Stolperstein-Geschichten – Spurensuche gegen das Vergessen AURICH, Hrg. Ulrich Völkel, Eckhaus-Verlag Aurich 2018.
- Marion Luppen (Red,.), 26 neue Stolpersteine in Aurich verlegt, in: „Ostfriesen-Zeitung“ vom 19.9.2018.
- Astrid Parisius (Bearb.), AURICH – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/aurich/ (Anm. mit einzelnen biografischen Notizen der Opfer und Täter).
- Gabriele Boschbach (Red.), Auricher Jüdin hat ihr Leben erzählt, in: „Ostfriesen-Zeitung“ vom 15.11.2019.
- Laura Hillmann*, Ich pflanze einen Flieder für dich - Auf Schindlers Liste überlebt, Verlag Lovely Books 2019 (*als Hannelore Wolf in Aurich geboren).
- Horst Reichwein, Das jüdische Volksschulwesen in Ostfriesland 1842-1940: die Volksschulgeschichte einer religiösen Minderheit vom Schulgründungsgesetz 1842 bis zu den Schulschließungen 1940, Aurich 2021.
- Gerd-D. Gauger, Geschätzte Handelspartner: Juden waren in Aurich im Fleischgeschäft und Viehhandel führend und wurden für Zahlungsmoral geachtet, in: „Heimatkunde und Heimatgeschichte“, 1/2021.
- N.N. (Red.), Aurich: Stolpersteine erinnern an weitere Opfer der NS-Zeit, in: „Ostfriesen-Zeitung“ vom 25.6.2021.
- Luca Hagewiesche (Red.), Die letzten 26 Stolpersteine wurden in Aurich verlegt, in: „Ostfriesen-Zeitung“ vom 5.10.2021.
- Juliane Irma Mihan/Paul Weßels, Jüdisches Leben im grenznahen Raum: die Wechselbeziehungen zwischen den jüdischen Gemeinden im Rheiderland und Groningerland, hrg. Ostfriesische Landschaftliche Verlags- u. Vertriebsgesellschaft Aurich 2021.
Bad Bentheim
- Heinrich Specht, Die Juden in der Grafschaft, in: "Bentheimer Heimatkalender 1937", S. 39/40.
- Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen, Leer 1979.
- Heinrich Voort, Die jüdische Gemeinde in Bentheim Daten ihres Werdens - Dokumente ihres Untergangs, in: Beiträge zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Bentheim, Verlag Heimatverein der Grafschaft Bentheim e.V., Bad Bentheim 1982.
- Arno Piechorowski, Zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Bentheim, in: Beiträge zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Bentheim, Verlag Heimatverein der Grafschaft Bentheim e.V., Bad Bentheim 1982.
- Heinrich Voort, Die jüdische Gemeinde in Bentheim - Daten ihres Werdens - Dokumente ihres Untergangs, in: Beiträge zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Bentheim, Verlag Heimatverein der Grafschaft Bentheim e.V., Bad Bentheim 1982.
- Wilhelm Hagerott, Die jüdische Schule in Bentheim, in: Beiträge zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Bentheim, Verlag Heimatverein der Grafschaft Bentheim e.V., Bad Bentheim 1982.
- F. W. Busch, Dokumentation der jüdischen Friedhöfe in der Grafschaft Bentheim, in: Beiträge zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Bentheim, Verlag Heimatverein der Grafschaft Bentheim e.V., Bad Bentheim 1982.
- Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Reg.Bez. Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 147.
- Dirk Koldijk/Heinrich Voort (Hrg.), De Joodse Gemeenschap in NO-Overijssel en de Grafschaft Bentheim - Die jüdischen Gemeinden in NO-Overijssel und der Grafschaft Bentheim, Bad Bentheim 1990, S. 11 ff.
- Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger-Verlag, Hannover 1995, S. 70 f.
- Liesel Schmidt, Zur Geschichte der Bentheimer Juden. Das Ende der jüdischen Gemeinde in Bentheim, in: H. Titz (Bearb.), Bad Bentheim. Aspekte einer Stadtgeschichte, Schriftenreihe der Volkshochschule des Landkreises Grafschaft Bentheim 21, Bad Bentheim 1996, S. 393–404.
- The Encyclopedia of Jewish Life before and during the Holocaust (Vol. 1), New York University Press, Washington Square, New York 2001, S. 111/112.
- Landkreis Grafschaft Bentheim (Hrg.), Auf Spuren jüdischen Lebens in der Grafschaft Bentheim zur Ausstellung im Otto-Pankok-Museum, Bad Bentheim 2003/2004.
- Daniel Fraenkel (Bearb.), Bentheim, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 1, S. 187–195.
- Grafschafter Schulgeschichte – Jüdische Schule in Bentheim, online abrufbar unter: grafschafter-schulgeschichte.de.
- Susanne Austrup (Red.), Bentheimer Synagoge vor 75 Jahren zerstört, in: „Grafschafter Nachrichten“ vom 5.11.2013.
- VILE e.V. (Hrg.), Der alte und der neue jüdische Friedhof von Bad Bentheim, in: Jüdische Friedhöfe in Deutschland …, online abrufbar unter: juedische-friedhoefe.info (mit aktuellen Aufnahmen).
- Jüdischer Friedhof Gildehaus, in: denkmalatlas.niedersachsen.de.
- Dagmar Thiel (Red.), „Die Männer schlugen alles kurz und klein“. Vor 77 Jahren in der Reichspogromnacht überfielen Nazis die jüdische Familie Neter in Gildehaus, in: „Grafschafter Nachrichten“ vom 7.11.2015.
- Auflistung der Stolpersteine in Bad Bentheim, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Bad_Bentheim.
- N.N. (Red.), Stolperstein-Aktion kommt ins Rollen, in: „Grafschafter Nachrichten“ vom 19.10.2017 (betr. Verlegung von Stolpersteinen in Schüttorf).
- N.N. (Red.), Stolpersteine erinnern an jüdische Familien in Schüttorf, in: „Grafschafter Nachrichten“ vom 20.12.2017.
- N.N. (Red.), Letzte Stolpersteine werden in Schüttorf verlegt, in: „Grafschafter Nachrichten“ vom 16.9.2018.
- Steffen Burkert, „..und nie war der Galgen leer“: Wie der Gildehauser Jude Heinz Wertheim deportiert wurde – und als einziger Grafschafter den „1.Bielefelder Transport“ überlebte, in: „Bentheimer Jahrbuch 2023", S. 83–90.
Bad Pyrmont
- W.Mehrdorf/L.Stemler, Chronik von Bad Pyrmont, Bad Pyrmont 1985.
- Gerhard Wilhelm Daniel Mühlinghaus, Der Synagogenbau des 17. u. 18.Jahrhunderts im aschkenasischen Raum, Dissertation, Philosophische Fakultät Marburg/Lahn, 1986, Band 2, S. 36–37.
- Volker Berbüsse, Geschichte der Juden in Waldeck - Emanzipation und Antisemitismus vor 1900, Wiesbaden 1990.
- Heinrich Rostmann, Aus der Geschichte der Jüdischen Gemeinde, Maschinenmanuskript, Bad Pyrmont 1999.
- Heinrich Rostmann, Die Geschichte der beiden jüdischen Friedhöfe in der Stadt Bad Pyrmont, in: Fund-Stücke – Nachrichten und Beiträge zur Geschichte der Juden in Niedersachsen und Bremen 2003, S. 12.
- Herbert Rostmann (Bearb.), Pyrmont, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 1291–1298.
- "Stolpersteine" sollen an die Opfer erinnern - Am 25. Januar Aktion zur Auschwitz-Befreiung im Rathaussaal mit dem Künstler Gunter Demnig, in: „DEWEZET - Deister- u. Weserzeitung“ vom 20.1.2005.
- Bernhard Gelderblom, Der jüdische Friedhof in Pyrmont (online abrufbar unter: gelderblom-hameln.de).
- Manfred Willeke, … bei dir ist die Quelle des Lebens.. (Psalm 26). Jüdisches Leben in der Grafschaft und dem Fürstenbad Pyrmont, hrg. von der Liberalen jüdischen Gemeinde, Bad Pyrmont 2013.
- Manfred Willeke, Die Geschichte der Grafschaft Pyrmont, ihrer Ortsteile und ihrer ehemaligen Residenzstadt Lügde, 2015 (online abrufbar unter: archiv-willeke.de).
- Klaus Titze (Red.), Stolpersteine werden verlegt. Erinnerung an die Familie Lichtenstein, in: "DEWEZET - Deister- u. Weserzeitung" vom 21.3.2017.
- Dieter Alfter (Red.), Synagoge wurde Tischlerwerkstatt, in: „DEWEZET – Deister- u. Weserzeitung“ vom 29.1.2018.
- Auflistung der in Bad Pyrmont verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Bad_Pyrmont.
- Klaus Titze (Red.), Ehemaliger jüdischer Friedhof Am Helsen erhielt erstmalig eine Informationstafel, in: „DEWEZET – Deister- u. Weserzeitung“ vom 16.9.2021.
Barenburg
- Detlev Pape, Der Judenfriedhof in Barenburg. Iin Helmut Hark (Hrg.), Die Geschichte des Fleckens und der Kirchengemeinde Barenburg, Sulingen 1970, S. 164 f.
- Detlev Pape, Vom Judenschutz und von Schutzjuden in der Vergangenheit unserer Heimat, in: "Unter der Bärenklaue. Heimatblätter für das Sulinger Land", No. 53 vom 15. Juni 1977, S. 347 f.
- Günter Schmidt-Bollmann, Dokumentation des jüdischen Friedhofs in Barenburg (Maschinenmanuskript), Bremen 1998.
- Nanca Kratochwill-Gertich (Bearb.), Barenburg, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 159–164.
- Barenburg (mit Kirchdorf und Varrel) – Materialübersicht über jüdische Gemeinde, online unter: juedische-geschichte-diepholz.de.
- Ulrich Knufinke, Stätten jüdischer Kultur und Geschichte in den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser, hrg. vom Landschaftsverband Weser-Hunte e.V., Nienburg 2012, S. 14/15.
- Silke Petry (Bearb.), BARENBURG – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/barenburg/.
Barsinghausen/Deister
- Friedel Homeyer, Der Jüdische Friedhof in Barsinghausen. in: Gestern und heute. Juden im Landkreis Hannover. Hannover 1984, S. 200–203 (neuer Friedhof) und S. 204–207 (alter Friedhof).
- Friedel Homeyer, Der Jüdische Friedhof in Groß Munzel, in: Gestern und heute. Juden im Landkreis Hannover, Hannover 1984, S. 208–210.
- Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Reg.bezirk Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 59.
- F.Homeyer/K.Vespermann, Siegmund Weiss - Das Schicksal einer Familie 1933/45, Barsinghausen 1988.
- Stadt Barsinghausen (Hrg.), Barsinghausen - unter Klöppel, Schlegen und Eisen, Barsinghausen 1994, S. 244 ff.
- Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus - Eine Dokumentation, Hrg. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, S. 379/380.
- Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger Verlag GmbH, Hannover 1995.
- Miriam Lappin/Antje C. Naujoks (Bearb.), Barsinghausen, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 164 -171.
- Nancy Kratochwill-Gertich (Bearb.), Groß Munzel, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 677–681.
- Stolpersteine in Barsinghausen (achtseitiger Flyer), hrg. von der Stadtverwaltung Barsinghausen (als PDF-Datei abrufbar).
- Auflistung der Stolpersteine in Barsinghausen, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Barsinghausen.
- Hannah-Arendt-Gymnasium (Bearb.), Jüdisches Leben in Barsinghausen - Nationalsozislismus in Bardinghausen, online abrufbar unter: schulprojekt-hag.de.rs/unsere-dokus/zeitgeschichtlicher-hintergrund.
- Stadt Barsinghausen (Hrg.), Ehemalige jüdische Synagoge, online abrufbar unter: barsinghausen.de/portal/seiten/ehemalige-juedische-synagoge-1846015593-20002.html.
- Netzwerk Erinnerung + Zukunft Region Hannover (Hrg.), Barsinghausen, online abrufbar unter: erinnerungundzukunft.de.
- Jüdischer Friedhof wird wieder hergestellt, in: „Schaumburger Nachrichten“ vom 14.4.2015.
- Frank Hermann (Red.), Alter jüdischer Friedhof wird neu eröffnet, in: „Hannoversche Allgemeine“ vom 26.10.2015.
- Eckard Steigerwald (Red.), BARSINGHAUSEN – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/barsinghausen/.
Bassum
- I. Henneberg/B. Gemmeke-Stenzel (Hrg.), Verfolgte in der Heimat. Zur Geschichte der Juden im Landkreis Diepholz, Schülerarbeit an der KGS Stuhr-Brinkum, Brinkum 1994.
- The Encyclopedia of Jewish Life before and during the Holocaust (Vol. 1), New York University Press, Washington Square, New York 2001, S. 91.
- Hans-Hermann Böttcher, Der jüdische Friedhof in Bassum – Dokumentation (mit zahlreichen Fotos), Syke 2003.
- M. Buchholz/M.Lappin/A.Lessing (Bearb.), Bassum, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 179–183.
- Stolpersteine zur Erinnerung, in: "Die SPD in Bassum" vom 2.12.2009 (spd-bassum.de).
- Christoph Starke (Red.), Auf den Spuren jüdischen Lebens in Bassum, in: "Weser-Kurier" vom 9.11.2010.
- Ulrich Knufinke, Stätten jüdischer Kultur und Geschichte in den Landkreisen Diepholz und Nienburg, hrg. vom Landschaftsverband Weser-Hunte e.V, Nienburg 2012, S. 18/19.
- Auflistung der in Bassum verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Bassum.
- Silke Petry (Bearb.), BASSUM – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/bassum/.
- Julia Kreykenbohm (Red.), Auf den Spuren der jüdischen Gemeinde in Bassum – Friedhof soll besser zur Geltung gebracht werden, in: „MK – Kreiszeitung“ vom 19.4.2021.
- Julia Kreykenbohm (Red.), Die Toten des Jüdischen Friedhofs Bassum. Namen der „Unbekannten Soldaten“ gelüftet, in: "MK – Kreiszeitung“ vom 21.6.2021.
- Micha Bustian (Red.), Jüdischer Friedhof. Gedenktafel an „würdiger Stelle“, in: „Weser-Kurier“ vom 25.3.2022.
Berne
- Christa Höxtermann, Juden in der Wesermarsch (Typoskript), Brake 1978.
- Johannes-Fritz Töllner/Wouter J. van Bekkum/Enno Meyer/Harald Schieckel, Die jüdischen Friedhöfe im Oldenburger Land. Bestandsaufnahme der erhaltenen Grabsteine, in: "Oldenburger Studien", Band 25, Oldenburg 1983, S. 351–355.
- Werner Vahlenkamp, Die Synagoge von Berne, in: Enno Meyer (Hrg.), Die Synagogen des Oldenburger Landes, Oldenburg 1988, S. 15–17 .
- Werner Vahlenkamp, Jüdische Familien in Berne vor und während des Nationalsozialismus, Hrg. Bündnis 90 / Die Grünen, Ortsverband Berne, Berne 1994.
- Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger Verlag GmbH, Hannover 1995.
- Gerd Strachotta, Juden in der Wesermarsch 1933-1945, Oldenburg 1997, S. 111 ff.
- Werner Vahlenkamp (Bearb.), Berne, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 211–215.
- Berne (Landkreis Wesermarsch), in: alemannia-judaica.de.
- Jüdischer Friedhof in Berne, in: alemannia-judaica.de (mit Aufnahmen vom Friedhofsgelände).
- Markus Minten (Red.), Durch ein Tor ins Bewusstsein, in: "Nordwest-Zeitung" vom 18.10.2016.
- Torsten Wewer (Red.), Jüdischer Friedhof. Das Tor zur Erinnerung steht offen, in: „Nordwest-Zeitung“ vom 3.12.2016.
- Gabriele Bode (Red.), Historie. Schild zeugt von jüdischem Erbe, in: „Nordwest-Zeitung“ vom 27.12.2016.
- Hannelore Johannesdotter (Red.), Gedenkstele am Rathaus. Erinnerung an Berner Juden, in: „Die Norddeutsche“ vom 6.12.2018.
- Torsten Wewer (Red.), Gedenkstele vor dem Rathaus enthüllt. Diese Berner sind nicht vergessen, in: „Nordwest-Zeitung“ vom 10.12.2018.
- Heribert Allerheiligen, Jüdisches Leben in der Gemeinde Berne von 1771 bis 2021, Geest-Verlag, Visbek 2023.
Bleckede
- L. Hoffmeyer, Zur Geschichte des Kreises Bleckede, Bleckede 1925.
- Ute Schötteldreyer, Bleckeder Heimatbuch. Aus der Geschichte der Stadt Bleckede und ihrer Ortsteile, Bleckede 1983.
- Heinrich Eppe, Kurt Löwenstein. Ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik? Neubauer, Lüneburg 1991.
- Sibylle Bollgöhn, Juden im Landkreis am Beispiel der Synagogengemeinde in Bleckede, in: Jüdische Familien in Lüneburg. Erinnerungen, Lüneburg 1995, S. 96–103.
- E.Woehlkens/L.Kuhlmann, B.L.Weiland, Beiträge zur Geschichte der Juden in Uelzen und Nordostniedersachsen, Oldenburg 1996, S. 266–301 (Dokumentation des jüdischen Friedhofs in Bleckede).
- Edgar Weiß, Radikaldemokratisch engagiert und brutal verfolgt, wiederholt verdrängt und bemerkenswert aktuell – der sozialistische Pädagoge Kurt Löwenstein, in: Martin Dust (Hrg.), Pädagogik wider das Vergessen. Festschrift für Wolfgang Keim, Kiel 2000, S. 469–489.
- Marlis Buchholz (Bearb.), Bleckede, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 215–219.
- Dietrich Banse (Hrg.), Gedemütigt, vertrieben, ermordet. Uelzener Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens zwischen 1933 und 1942, Geschichtswerkstatt Uelzen, Uelzen 2008.
- Werner H. Preuss, Bleckede Magazin. 800 Jahre Stadtgeschichte.., hrg. von der Stadt Bleckede, Verlag der Landeszeitung für die Lüneburger Heide, Lüneburg 2009.
- Bodo Christiansen, Juden in Bleckede, online abrufbar unter: judeninbleckede.de.
- Kay Schweigmann-Greve, Kurt Löwenstein. Demokratische Erziehung und Gegenwelterfahrung, in: "Jüdische Miniaturen", Bd. 187, Hentrich & Hentrich, Berlin 2016.
- Jugendliche zerstören Grabsteine auf jüdischem Friedhof, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 22.4.2016.
- Emilia Püschel (Red.), Jüdischer Friedhof Bleckede: Spuren werden bleiben, in: LZ-online (landeszeitung.de) vom 10.9.2016.
- Marcus Schröder (Red.), Erste Stolpersteine werden in Bleckede verlegt, in: salzau-panorama.de vom 16.2.2017.
- Maria Nielsen (Red.), Drei erste Stolpersteine in Bleckede, in: „Hagenower Kreisblatt“ vom 1.3.2017.
- Anna Sprockhoff (Red.), Jüdischer Friedhof Bleckede: Pforte soll ein Zeichen setzen, in: LZ-online (landeszeitung.de) vom 16.3.2017.
- Auflistung der in Bleckede verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Bleckede.
- Bodo Christiansen (Bearb.), Juden in Bleckede – 200 Jahre Geschichte, online abrufbar unter: judeninbleckede.de.
Bodenfelde – Uslar/Solling
- Robert Thiel, Erinnerungen eines deutschen Juden, Uslar 1982.
- Walter Junge, Chronik des Fleckens Bodenfelde - Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bodenfelde 1983.
- Hermann Weinreis, Uslar unter dem Hakenkreuz, Uslar o.J.
- Walter Junge, Neue Erkenntnisse über die Geschichte der Bodenfelder Juden, in: "Aus dem Oberweser-Solling-Archiv", 32/1987.
- Oda Hoffmann, Die Juden Südniedersachsens im Dritten Reich. Schriftliche Hausarbeit für das Lehramt an Gymnasien (Fachbereich Theologie), Uslar 1987.
- Oda Hoffmann, Einst waren sie geachtete Bürger. Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Bodenfelde/Uslar, in: „Sollinger Heimatblätter – Zeitschrift für Geschichte und Kultur“, 2/1987, S. 16–21.
- Andreas Reuschel, Geschichte der Juden in Uslar - Die Kaufmannsgilde im 19.Jahrhundert, in: "Sollinger Heimatblätter", No.4/1989, Uslar 1989.
- D.Herbst/W.Schäfer, Gedenke und vergiß nie - Jüdisches Leben im Solling, Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Uslar, Göttingen 1995.
- Berndt Schaller, Dokumentation des jüdischen Friedhofs von Bodenfelde, Manuskript 1993/1995.
- Sabine Glatter/Andrea Jensen, Die ehemalige Synagoge in Bodenfelde. Ein Beitrag zum Dokumentationsprojekt “Synagogen in Niedersachsen” der Technischen Universität Braunschweig (Institut für Bau- und Stadtgeschichte), Braunschweig 1996 (unveröffentlicht).
- Detlev Herbst, Jüdisches Leben im Solling. Der Synagogenverband Bodenfelde - Uslar - Lippoldsberg und die Synagogengemeinde Lauenförde, Uslar 1997.
- H. Lausmann (Restaurator), Bericht über durchgeführte Untersuchungsarbeiten in der ehemaligen Synagoge von Bodenfelde, Schwalmstadt 1998 (unveröffentlicht).
- Aliza Cohen-Mushlin/Harmen Thies, Synagogenarchitektur in Deutschland vom Barock zum ‘Neuen Bauen’, Dokumentation zur Ausstellung, Selbstverlag TU Braunschweig, Fachgebiet Baugeschichte, 2002, S. 62–64.
- Detlev Herbst/u.a. , Sie waren unsere Nachbarn. Lebenswege jüdischer Menschen in Bodenfelde, Uslar, Lippoldsberg und Lauenförde, Uslar 2004.
- Detlev Herbst (Bearb.), Bodenfelde, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 219–228 und Band 2, S. 937–942 (Lauenförde).
- Förderverein Jüdisches Zentrum Göttingen (Hrg.), Die versteckte Synagoge. Umzug in ein neues Leben, Göttingen 2008.
- Detlef Herbst (Red.), Umzug in ein neues Leben. Die Geschichte der Synagoge der Jüdischen Gemeinde Göttingen, online abrufbar unter: darkpaper.de/synagoge bzw. jg-goettingen.de.
- Stolpersteine – Biografien Verfolgter und Ermordeter des Nationalsozialismus in Uslar, hrg. von der Haupt- und Realschule Uslar (online abrufbar unter: sollingschule-uslar.homepage.t-online.de.. stolpersteine (PDF-Datei).
- Detlev Herbst, Der Synagogenverband Bodenfelde-Uslar-Lippoldsberg. Eine Israelitische Gemeinde entsteht in Bodenfelde, in: Sollingverein Uslar e.V. - Arbeitskreis Heimatpflege (Hrg.), "Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur", Heft 1/2012, S. 5–13.
- Detlev Herbst/Berndt Schaller, Spuren jüdischer Geschichte zwischen Solling und Weser. Die Synagogengemeinden Bodenfelde-Uslar-Lippoldsberg und Lauenförde. Spuren vor Ort, in Archiven und auf Friedhöfen, in: "Beiträge zur Geschichte des Sollings und des Wesertals", No. 3/2014.
- Liste der Stolpersteine in Uslar, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Uslar.
- Liste der Stolpersteine in Lauenförde, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Lauenförde.
- Eva Werler (Red.), Verloren geglaubte Briefe einer jüdischen Familie, in: ndr.de vom 27.1.2017.
- Fabian Goldmann (Red.), Wo sind all die Synagogen hin?, in: „SPIEGEL-Geschichte“ vom 7.9.2020 (u.a. Synagoge Bodenfelde).
- Ulrich Knufinke, Eine Landsynagoge in der Großstadt: Die Bodenfelder Synagoge von 1825 in der Großstadt, neu aufgerichtet 2008 in Göttingen, in: „Denkmalpflege“, Band 40/2020, S. 64–66.
- Fritz Ostkämper (Bearb.), Ableger der Lauenförder Familie Löwenherz in Höxter, in: Forum Jacob Pins im Adelshof, Dez. 2020.
- Torsten Wegener (Red.), Die bewegende Geschichte einer jüdischen Familie aus Lauenförde, in: „NW – Neue Westfälische“ vom 8.9.2021.
- Detlev Herbst, Von der Hozwarenfabrik zur Herlag – Die Kaufmannsfamilie Löwenherz aus Lauenförde, hrg. vom Heimat- u. Geschichtsverein Lauenförder, Verlag Jörg Miitzkat, 2021.
Bodenwerder/Weser
- Karl Rose, Chronik der Münchhausenstadt Bodenwerder (Teil 1), Bodenwerder/Stadtoldendorf 1937.
- Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen. Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Leer 1979.
- Rotraud Ries, Jüdisches Leben in Niedersachsen im 15. und 16. Jahrhundert, in: "Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit", Band 13, Hannover 1994.
- J. Mitzkat/A.Schäfer, Jüdische Friedhöfe im Landkreis Holzminden... daß ihr leben werdet.., in: "Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtsvereins Holzminden", No. 6, Holzminden 1996.
- Bernhard Gelderblom, Jüdisches Leben im mittleren Weserraum zwischen Hehlen und Polle. Von den Anfängen im 14.Jahrhundert bis zu seiner Vernichtung in der nationalsozialistischen Zeit - Ein Gedenkbuch, Hrg. Heimat- u. Geschichtsverein für Landkreis und Stadt Holzminden, Holzminden 2003, S. 217 ff.
- Bernhard Gelderblom (Bearb.), Bodenwerder, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 228–233.
- Bernhard Gelderblom (Bearb.), Polle, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 1288-1291.
- Bernhard Gelderblom, Die jüdische Gemeinde Bodenwerder - Zur Geschichte der Juden in Hameln und in der Umgebung, Hameln 2007 (Web-Präsentation „Hamelns Geschichte abseits vom Rattenfänger“, in: gelderblom-hameln.de).
- Bernhard Gelderblom, Die jüdische Gemeinde Polle, online abrufbar unter: polle-weser.de/seite/164108/die_juedische_gemeinde_polle.html.
- Bernhard Gelderblom, Die jüdische Gemeinde Halle - Zur Geschichte der Juden in Hameln und in der Umgebung, Hameln 2007 (Web-Präsentation „Hamelns Geschichte abseits vom Rattenfänger“, in: gelderblom-hameln.de.
- Bernhard Gelderblom (Bearb.), Die jüdische Gemeinde Kemnade, in: gelderblom-hameln.de.
- Karin Beißner (Red.), Stelen erinnern an jüdische Familien, in: „DEWEZET“ vom 24.10.2016.
- Bernhard Gelderblom (Bearb.), POLLE – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/polle/.
- Karin Beißner (Red.), Jüdischer Friedhof in Kemnade, in: „DEWEZET“ vom 28.11.2019.
- Flecken Polle (Weser), Die jüdische Gemeinde Polle, online abrufbar unter: polle-weser.de/seite/164108/die_juedische_gemeinde_polle.html.
- Klaus Kiekbusch, „Außerhalb der Volksgemeinschaft“ - Formen der Verfolgung während des Nationalsozialismus im Kreis Holzminden, Verlag Jörg Mitzkat, 2020.
Bolzum
- K. Backhaus, Die ‘Schutzjuden’ im Großen Freien.., in: "Unser Kreis. Heimatblatt für den Kreis Burgdorf", No. 19/Sept. 1965.
- Adolf Meyer, Sehnde - Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde. Beiträge und Quellen zur Geschichte einer Gemeinde im Großen Freien, Celle 1975.
- Friedel Homeyer, Gestern und Heute. Juden im Landkreis Hannover, Hannover 1984, S. 249–252.
- A. Baumert/M. Buchholz/N. Kratochwill-Gertich (Bearb.), Bolzum - Sehnde, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 236–244.
- Jüdischer Friedhof in Bolzum – Bilddokumentation der Grabsteine, in: wikipedia.org.
- Projektgruppe Stolpersteine (Hrg.), Zum Gedenken an das Schicksal der jüdischen Bewohner Sehndes (Flyer).
- Projektgruppe Stolpersteine 2012 (Hrg.), Vom Schicksal jüdischer Einwohner Sehndes. Die Familie Schragenheim (Flyer), 2012.
- Oliver Kühn (Red.), Entwurf für Mahnmal wird vorgestellt, in: „Hannoversche Allgemeine“ vom 10.6.2014.
- Stadt Sehnde (Hrg.), Scherben gegen das Vergessen (Flyer).
- Auflistung der in Sehnde verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Sehnde.
- Patricia Oswald-Kipper (Red.), Broschüre gedenkt Sehndes Nazi-Opfern, in: „Hannoversche Allgemeine“ vom 10.11.2015.
- Hans-Hermann Seiffert, Eine Sehnder Jüdin kommt zurück. Gerda Rose überlebt die NS-Todeslager Jungfernhof, Kaiserwald und Stutthof sowie den Todesmarsch, Hartung-Gorre Verlag, Konstanz 2016.
- Jens Kracke (Red.), SEHNDE – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/sehnde/.
- Regina Runge-Beneke (Bearb.), Spuren.Suche – Ein Ort für die Ewigkeit (jüdischer Friedhof in Bolzum), Hrg. Projektgruppe „Stolpersteine“, 2020.
Bovende
- Ralf Busch, Die jüdischen Einwohner Bovendens vom 17. bis 19.Jahrhundert, in: "Plesse-Archiv", Heft 6/1971, S. 111 ff.
- Brigitte Fährmann, Die rechtliche und wirtschaftliche Stellung der Juden in Bovenden im 19.Jahrhundert, in: "Plesse-Archiv", Heft 6/1971, S. 123–146.
- Ralf Busch, Beiträge zur Geschichte der Bovender Judengemeinde, in: "Plesse-Archiv", Heft 18/1972, S. 123–146.
- Flecken Bovenden (Hrg.), Geschichte der jüdischen Gemeinde Bovenden, Göttingen 1972.
- Brigitte Kern, Der jüdische Friedhof in Bovenden, in: "Plesse-Archiv 1982", S. 123–163.
- Rainer Sabelleck, Chronik der jüdischen Schule in Bovenden, in: "Plesse-Archiv", Heft 27/1991, S. 99–143.
- Eike Dietert, Die Geschichte der Juden in Bovenden, Sonderdruck aus: "Plesse-Archiv", Heft 28/1992, S. 321–518, Hrg. Flecken Bovenden, Plesse-Archiv 1992 (oder 1994 ?).
- Eike Dietert (Bearb.), Bovenden, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 244–252.
- Topografie der Erinnerung Südniedersachsen (Hrg.), Bovenden. Jüdisches Leben und Verfolgung, online abrufbar unter: erinnernsuedniedersachsen.de/orte-a-c-bovenden-2.html.
- Kimberly Fiebig (Red.), Vier Stolpersteine erinnern an jüdische Familien, in: „Göttinger Tageblatt“ vom 4.9.2017.
- Clemens Herwig (Red.), Jüdisches Leben im Flecken. Nach Recherchen im Unterricht: Schüler sorgen für Gedenksteine in Bovenden, in: "HNA - Hessische Niedersächsische Allgemeine" vom 5.9.2017.
- Auflistung der in Bovenden verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Bovenden.
- Flecken Nörten-Hardenberg (Hrg.), Von Angerstein nach Riga, des Sterbens wegen – Versuch einer Spurensuche, online abrufbar unter: noerten-hardenberg.de.
- N.N. (Red.), Gruppe will den jüdischen Friedhof in Bovenden vor dem Verfall retten – und braucht dringend Geld, in: „Göttinger Tageblatt – Eichsfelder Tageblatt“ vom 1.2.2023.
Braunschweig
- Meir Wiener, Die Juden unter den braunschweigischen Herzögen Julius und Heinrich Julius, in: "Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen", 1861, S. 244 ff.
- Gutman Rülf, Alexander David, braunschweigischer Kammeragent von 1707-1765, in: "Braunschweigisches Magazin 1907", S. 25–33 (Neudruck in: Brunsvicensia Judaica, Braunschweig 1966, S. 9–22).
- J.Rosenstein/K. Wilhelm, Die Hornburger Synagoge im Vaterländischen Museum Braunschweig, in: "Menorah 8", Jg., No. 5 - 6/1930, S. 257–260.
- Bert Bilzer/Richard Moderhack (Bearb.), Brunsvicensia Judaica. Gedenkbuch für die jüdischen Mitbürger der Stadt Braunschweig 1933-1945, Hrg. Archiv, Bibliothek und Museum der Stadt Braunschweig, Braunschweig 1966.
- Germania Judaica, Band II/1, Tübingen 1968, S. 108–124 und Band III/1, Tübingen 1987, S. 148–154.
- Ralf Busch (Red.), Der ehemaligen jüdischen Gemeinde Braunschweigs zum Gedenken, in: "Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums", Heft 11, Braunschweig 1977.
- Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer Ostfriesland 1979, S. 389 ff.
- Harold Hammer-Schenk, Synagogen in Deutschland. Geschichte einer Baugattung im 19. u. 20.Jahrhundert, Hans Christians Verlag, Hamburg 1981, Teil 1, S. 327.
- Rotraud Ries, Zum Zusammenhang von Reformation und Judenvertreibung: Das Beispiel Braunschweig, in: H. Jäger/F. Petri/H. Quirin (Hrg.), Civitatum Communitas. Festschrift Heinz Stoob zum 65. Geburtstag, Köln/Wien 1984, S. 630–654.
- Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu den Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen I, Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1985, S. 10.
- Gerhard Wilhelm Daniel Mühlinghaus, Der Synagogenbau des 17. u. 18.Jahrhunderts im aschkenasischen Raum, Dissertation, Philosophische Fakultät Marburg/Lahn, 1986, Band 2, S. 73/74 und S. 198 ff.
- Hans Heinrich Ebeling, Die Juden in Braunschweig. Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von den Anfängen der jüdischen Gemeinde bis zur Emanzipation (1284-1848), Hrg. Stadtarchiv Braunschweig, Braunschweig 1987.
- Wilfried Knauer, Prof. Dr. Levi Herzfeld – ein Braunschweiger Rabbiner und Gelehrter des 19.Jahrhunderts, in: "Informationen und Berichte des Braunschweigischen Landesmuseums", No. 4, Braunschweig 1987, S. 59–66.
- Reinhard Bein (Hrg.), Juden in Braunschweig 1900-1945 - Materialien zur Landesgeschichte, 2. Aufl., Braunschweig 1988.
- Reinhard Bein, Im deutschen Land marschieren wir Freistaat Braunschweig 1930-1945, Materialien zur Landesgeschichte, Verlag Döring, Braunschweig.
- Dietrich Kuessner, Die Pogromnacht im Braunschweiger Land, in: ‘Kristallnacht’ und Antisemitismus im Braunschweiger Land, Offleben 1988.
- Ralf Busch (Bearb.), Der Braunschweiger Landesrabbiner Samuel Levi Eger (1769-1842) …, in: Stadtarchiv Braunschweig/Stadtbibliothek Braunschweig (Hrg.), Kleine Schriften No. 20, Braunschweig 1991.
- Julius H.Schoeps, Neues Lexikon des Judentums, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/München 1992, S. 80.
- Gerd Biegel, Das Jüdische Museum in Braunschweig, in: "Neues Museum", 2/1992, S. 24–28.
- Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger-Verlag GmbH, Hannover 1995, S. 66/67 und S. 139.
- H.Thies/H.Schlimme, Synagogen in Niedersachsen. Beispiele aus der Dokumentation niedersächsischer Synagogen durch das Fachgebiet Baugeschichte der Technischen Universität Braunschweig, in: E.Mittler/B.Schaller (Hrg.), Jüdischer Glaube, jüdisches Leben - Juden und Judentum in Stadt u. Universität Göttingen, Göttingen 1996, S. 8–19.
- Johannes Graf, “Die Pforte zum Himmel” - Sieben Jahrhunderte Synagogen in Braunschweig, in: "Wissenschaftliche Zeitschrift des Braunschweigischen Landesmuseums", 4/1997, S. 171–196.
- Braunschweigisches Landesmuseum - Ausstellungszentrum Hinter Ägidien, Braunschweig (Inneneinrichtung der Hornburger Synagoge).
- Joachim Schmidt, Landrabbinat und Landesrabbiner im Herzogtum Braunschweig, in: "Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte", 81/2000, S. 102–116.
- Hans-Jürgen Derda, Ort der Erinnerung: Das jüdische Museum in Braunschweig, in: "Fundstücke: Nachrichten und Beiträge zur Geschichte der Juden in Niedersachsen und Bremen", 1/2002, S. 20–22.
- Jens Hoppe, Jüdische Geschichte und Kultur in Museen - Zur nichtjüdischen Museologie des Jüdischen in Deutschland, Dissertation Universität Münster (2001), Waxmann-Verlag 2002, S. 91–112.
- Aliza Cohen-Mushlin/Harmen Thies, Synagogenarchitektur in Deutschland vom Barock zum ‘Neuen Bauen’. Dokumentation zur Ausstellung, Selbstverlag TU Braunschweig, Fachgebiet Baugeschichte, 2002, S. 52/53 und S. 84.
- Peter Schulze, Mit Davidschild und Menora: Bilder jüdischer Grabstätten in Braunschweig, Peine, Hornburg, Salzgitter und Schöningen (Ausstellungen 1997 - 2002), Braunschweig 2003.
- Reinhard Bein, Ewiges Haus: Jüdische Friedhöfe in Stadt und Land Braunschweig, Döring-Verlag, Braunschweig 2004.
- Alter jüdischer Friedhof in Braunschweig, in: wikipedia (mit vielen Farbaufnahmen vom Gelände und einzelner Grabsteinen).
- Hildegard Harck (Bearb.), Unzer Sztyme. Jüdische Quellen zur Geschichte der jüdischen Gemeinden in der Britischen Zone 1945-1947, Hrg. Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein, Kiel 2004, S. 21 und S. 62/63.
- Hans-Heinrich Ebeling (Bearb.), Braunschweig, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 257–306.
- Jonah Sievers, Die Rabbinerkonferenz von 1844, in: Fund-Stücke. Nachrichten und Beiträge zur Geschichte der Juden in Niedersachsen und Bremen, Ausg. 2005, S. 15/16.
- Bettina Schmidt-Czaia, “Wenn man ein Haus bat, will man bleiben“ : Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Braunschweig nach 1945, hrg. vom Stadtarchiv Braunschweig, Braunschweig 2005.
- Ulrich Knufinke, Bauwerke jüdischer Friedhöfe in Deutschland, in: Schriftenreihe der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Band 3, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2007, S. 246–248.
- Reinhard Bein, Sie lebten in Braunschweig. Biografische Notizen zu den in Braunschweig bestatteten Juden (1797 bis 1983), in: "Mitteilungen aus dem Stadtarchiv", No. 1, Braunschweig 2009.
- Jüdisches Leben in Braunschweig – Plakatausstellung von Schülern des Gymnasiums Christophorusschule Braunschweig, 2012.
- Reinhard Bein, Die jüdische Gemeinde Braunschweig. Die Geschichte einer Minderheit vom Mittelalter bis heute, hrg. von Jacobkemenate/Prüsse-Stiftung, Braunschweig 2012.
- F. Ehrhardt/K. Bergemann/J. Voges (Bearb.), Zwischen Erfolg und Ablehnung: jüdische Braunschweiger und ihr Engagement in der Gesellschaft - eine Spurensuche, Hrg. Arbeitskreis Andere Geschichte, Braunschweig 2013.
- Frank Ehrhardt (Bearb.), Der jüdische Industrielle Max Jüdel (1845 – 1910) als Stifter und Mäzen in Braunschweig, in: Juden in Niedersachsen auf dem Weg in die bürgerliche Gesellschaft. Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Histor. Kommission für Niedersachsen und Bremen, Göttingen 2014, S. 127–140.
- Auflistung der in Wendeburg verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Wendeburg.
- Schicksal der Juden in Braunschweig, online abrufbar unter: vernetztes-gedaechtnis.de.
- Reinhard Bein, Lebensgeschichten von Braunschweiger Juden, Braunschweig 2016.
- Stolpersteine: Projekt läuft seit als zehn Jahren, in: „Braunschweiger Zeitung“ vom 20.10.2016.
- Anke Donner (Red.), Ein stetes Erinnern durch die Stolpersteine in der Stadt, in: regionalheute.de vom 18.11.2016.
- Auflistung der Stolpersteine in Braunschweig, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Braunschweig.
- Stolpersteine für Braunschweig, online abrufbar unter: stolpersteine-fuer-braunschweig.de (mit Kurzbiografien).
- Alexander Dontscheff (Red.), Stadtbezirksrat entscheidet über neue „Stolpersteine“, in: regionalbraunschweig.de vom 17.4.2018.
- Jüdisches Museum Braunschweig, online abrufbar unter: juedisches-museum-braunschweig.de/museum/ (Seiten sind seit Jahren „im Aufbau begriffen“ !).
- Liam Harrold (Red.), BRAUNSCHWEIG – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/braunschweig/.
- Gekommen um zu bleiben? Jüdische Migranten aus Osteuropa in Braunschweig – Ausstellung des Arbeitskreises Andere Geschichte e.V. Braunschweig in der Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße, Nov./Dez. 2018.
- Harald Duin (Red.), Stolpersteine erinnern an die Maschinerie der Verfolgung, in: „Braunschweiger Zeitung“ vom 28.3.2019.
- Harald Duin (Red.), Nachfahren reisen zur Stolperstein-Verlegung nach Braunschweig, in: „Braunschweiger Zeitung“ vom 8.5.2019.
- Henning Thobaben (Red.), Acht weitere Stolpersteine in Braunschweig erinnern an Nazi-Opfer, in: „Braunschweiger Zeitung“ vom 1.7.2020.
- Jürgen Kumlehn, Jüdische Familien in Wolfenbüttel. Band III: Beiträge zur Geschichte der jüdischen Gemeinden in Wolfenbüttel und Hornburg, Apperlhans Verlag, Braunschweig 2020.
- Florian Arnold (Red.), 750 Jahre jüdisches Ringen um Anerkennung in Braunschweig, in: „Braunschweiger Zeitung“ vom 15.3.2021.
- Rosemarie Garbe (Red.), Schicksalen auf der Spur: „Stolpersteine“ auf öffentlichen Wegen erinnern an die Opfer des nationalsozialistischen Terrors. Auf Messingplatten erhalten sie wieder Namen, in: „Evangelische Perspektiven“ 3/2021, S. 18–20.
- Hans-Jürgen Derda (Bearb.), Viele kleine jüdische Gemeinden verloren durch Landflucht in den zwanziger Jahren ihre Mitglieder, und ihre Synagogen wurden baufällig, aus: "Shared history Project", Objekt 17, April 2021 (Anm. betrifft Synagoge von Hornburg).
- Katharina Keller (Red.), Neue Schule. Das jüdische Leben in Wolfsburg und der Region, in: „Wolfsburger Nachrichten“ vom 8.11.2021.
- Christian Werner (Hrg.), Israel Jacobson Bildkarte – Jüdisches Leben in der Region Braunschweig. Ein Projekt von Schüler/innen der Neuen Schule Wolfsburg, 2021.
- NDR kultur (Red.), Braunschweigisches Landesmuseum: Ein Standort öffnet wieder, in: NDR.de vom 8.12.2021.
- Michael Brandt (Red.), Braunschweig zeigt Ausstellung zur jüdischen Geschichte, in NDR.de vom 9.12.2021.
- Landesmuseum Braunschweig, "Ein Teil von uns – Deutsch-jüdische Geschichten aus Niedersachsen" - Dauerausstellung 2021/2022.
- N.N. (Red.), „Ein Teil von uns“: Braunschweig zeigt jüdische Geschichte in Niedersachsen, in: „PAZ – Peiner Allgemeine“ vom 22.1.2022.
- Henning Thobaben (Red.), 13 Stolpersteine in Braunschweig verlegt – Jetzt gibt es fast 400, in: „Braunschweiger Zeitung“ vom 23.6.2022.
- Anla Pröhle – Braunschweigisches Landesmuseum (Red.), Jüdisches Kulturerbe im virtuellen Raum, in: haGalil.com vom 22.12.2022.
- Michael Wettern (Red.), Deportation Braunschweiger Juden während der NS-Zeit, in: „Braunschweigische Heimat“, Band 109/2023, S. 20–24.
- Harald Duin (Red.), Eine Braunschweiger Familie, die dem Nazi-Terror entkam, in: „Braunschweiger Zeitung“ vom 23.2.2023.
- Harald Duin (Red.), Neue Stolpersteine in Braunschweig erinnern an Nazi-Opfer, in: „Braunschweiger Zeitung“ vom 8.7.2023.
Bremervörde
- Elfriede Bachmann, Die israelitische Familie Heyn in Bremervörde, in: "Rotenburger Schriften", Heft 66/67 (1987), S. 209–234.
- Elfriede Bachmann, Juden in Bremervörde im 18.Jahrhundert, in: "Jahrbuch der Männer vom Morgenstern", No. 69/1990, S. 27–45.
- Elfriede Bachmann, Zur Geschichte der Juden in der Stadt Bremervörde insbesondere im 20.Jahrhundert, in: "Rotenburger Schriften", Heft 74/75 (1991), S. 129–200.
- Kurs Evang. Religion/Gymnasium Bremervörde (Bearb.), Juden in Bremervörde (Detailinformationen zu jüdischen Familien), o.J. (online abrufbar unter: docplayer.org/21878624-Juden-in-bremervoerde.html).
- A.Baumert/J.Bohmbach/M.Lappin/A.C.Naujoks (Bearb.), Bremervörde, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 344–350.
- Ernst Volland (Red.), 9.November in Bremervörde – Ansprache zur Einweihung der Gedenktafel im Bremervörder Rathaus am 9.November 2010, online abrufbar unter: blogs.taz.de/vollandsblog/2010/11/12/9_november_in_bremervoerde/.
- Frank Keil (Red.), Streit um jüdisches Erbe. Verbrauchermarkt frisst Geschichte, in: „taz“ vom 30.12.2013.
- Frank Keil (Red.), Bremervörde: Das Haus des Fleischermeisters, in: „Jüdische Allgemeine“ vom 15.5.2014.
- Petra Schellen (Red.), Gedenkstreit in Bremervörde. Politik setzt Salomon-Straße durch, in: "taz" vom ?.
- Silke Petry (Red.), BREMERVÖRDE – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/bremervoerde/.
- Elfriede Bachmann, Zur Geschichte der Juden in Bremervörde, insbesondere der Familie Frank, in: „Bremervörder Jahrbuch 2020", S. 5–13.
- Mark Schröder (Red.), Vor 80 Jahren wurden die Juden aus Beverstedt verschleppt, in: nord24.de/landkreis Cuxhaven vom 17.11.2021.
- N.N. (Red.), Die letzte Jüdin, in: „Bremervörder Anzeiger“ vom 27.1.2023.
Bremke
- Juden in Bremke. Vom ersten Einzug bis zur Auflösung der Synagoge, in: "Göttinger Nachrichten", November 1938 (mehrere Ausgaben).
- Leopold Ziemann, Die Geschichte der evang.- luth. Kirchengemeinde Bremke (im Anhang: ‘Die Jüdische Gemeinde in Bremke’), Bremke 1978.
- Theodor Günther, Wöllmarshausen mit seiner Umgebung einst und jetzt, Göttingen 1979.
- Eike Dietert (Bearb.), Bremke, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 350–357.
- Ute Richter-Uhlig (Bearb.), Wöllmarshausen, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 1583–1586.
- Ortsverwaltung (Bearb.), Aus der Geschichte von Bremke, online abrufbar unter: bremke-gleichen.de.
- Gemeinde Gleichen (Hrg.), Jüdische Bevölkerung in Bremke, online abrufbar unter: gleichen.digital.
- Topografie der Erinnerung Südniedersachsen (Hrg.), Gleichen – Jüdisches Leben und Verfolgung, online abrufbar unter: erinnernsuedniedersachsen.de/.
- Rainer Driever, Hermann Hirsch (1861-1934) – Ein jüdischer Maler in Göttingen, hrg. Städtisches Museum Göttingen, Göttingen 2009, S. 7–29.
- Schüler/innen des Otto-Hahn-Gymnasiums Göttingen (Bearb.), Stolpersteine für Familie Meyerstein, in: denkmale.goettingen.de, 2016 (betr. die aus Bremke stammende jüdische Familie).
- Jens-Christian Wagner (Red.), BREMKE – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/bremke/.
- Matthias Heinzel (Red.), Bremke gedenkt der Vertriebenen und Ermordeten, in: „Göttinger Tageblatt“ vom 12.11.2018.
Brinkum
- C.-H. Hüchting, 900 Jahre Brinkum 1063-1963, Brinkum 1963.
- Hartmut Müller, Löb Simon Cohn und andere Juden in Brinkum, Bremen 1990 (Maschinenmanuskript).
- Antonia Ivanov (Red.), „Gestern Nachbar heute Jude“ - in Brinkum, in: „TAZ“ vom 4.1.1995.
- Horst Rauschert, Erinnerungen an das alte Dorf Brinkum. Bilder und Texte bis 1945, Brinkum 2003.
- Hartmut Müller (Bearb.), Brinkum, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 357–359.
- Andreas Hapke (Red.), SPD und Grüne beantragen Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus in Stuhr, in: „Kreiszeitung“ vom 14.3.2023.
Bruchhausen-Vilsen
- Günter Schmidt-Bollmann, Aneignen und bewahren - Der jüdische Friedhof in Hoyerhagen, in: "Der Holznagel - Mitteilungsblatt für Mitglieder der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.", No. 6/1988 und No.3/1989.
- Kerstin Kraatz/u.a., ‘.. und nur die Toten sind noch da.’ Der alte Judenfriedhof in Hoyerhagen/Nienburg, hrg. vom Wissenschaftlichen Institut für Schulpraxis Bremen, Bremen 1994.
- Arbeitskreis Jüdische Heimatforschung im Landkreis Diepholz (Hrg.), “.. eine Welt ging uns unter.” Materialübersicht über die Geschichte der Juden im Landkreis Diepholz, 2. neu bearb. Auflage, Diepholz 1998.
- Heinrich Bomhoff, Jüdische Spuren in der Grafschaft Hoya, Vortrag vom Jan. 2003 im Kreismuseum Syke.
- Nancy Kratochwill-Gertich (Bearb.), Bruchhausen, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 1, S. 359–363.
- Sozialausschuss von Bruchhausen-Vilsen sagt Unterstützung zu: Schüler wollen Stolpersteine verlegen lassen, in: „Weser-Kurier“ vom 26.5.2016.
- Anne Schmidtke (Red.), Gymnasiasten wollen Zeichen gegen Rechts setzen, in: kreiszeitung.de vom 9.1.2017 (betr. geplante Verlegung von Stolpersteinen).
- Micha Bustian (Red.), Stolpersteine für Bruchhausen-Vilsen, in: „Syker Kurier“ vom 20.9.2019.
- Micha Bustian (Red.), Stolpersteine für Bruchhausen-Vilsen. Premiere für den Luftkurort, in: „ Weser-Kurier“ vom 24.6.2020.
- Anne-Katrin Schwarze (Red.), Bruchhausen-Vilsen gehört jetzt zum „Netz des Gedenkens“, in: kreiszeitung.de vom 25.6.2020.
- Stolpersteine Bruchhausen-Vilsen, online abrufbar unter: stolpersteine-brv.org.
- Auflistung der in Bruchhausen-Vilsen verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Bruchhausen-Vilsen (mit Abbildungen).
- Anne-Katrin Schwarze (Red.), Platz mitten in Bruchhausen-Vilsen soll nach jüdischer Familie Lindenberg benannt werden, in: kreiszeitung.de vom 28.4.2021.
- Klaus-Peter Klauner (Bearb.), Willkommen auf dem Lindenbergplatz in Buchhausen-Vilsen, online abrufbar unter: lindenbergplatz.de (2022).
- Sarah Essing (Red.), Lindenbergplatz. Vorerst keine Name für den Platz, in: „Weser-Kurier“ vom 25.7.2022.
Bückeburg
- Hans-Heinrich Hasselmeier, Die Stellung der Juden in Schaumburg-Lippe von 1648 bis zur Emanzipation, in: "Schaumburger Studien XIX", Bückeburg 1967.
- Dieter Brosius, Die schaumburg-lippischen Juden 1848-1945, in: "Schaumburg-Lippische Mitteilungen", No. 21/1971, S. 59–98.
- Michael Günter, Die Juden in Lippe von 1648 bis zur Emanzipation 1858, in: Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe 20, Detmold 1973.
- Bernhard Brilling, Jüdische Goldschmiede in Bückeburg im 19.Jahrhundert - Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Bückeburg, in: "Schaumburg-lippische Mitteilungen", No. 24/1978, S. 105–127.
- Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Regierungsbezirke Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 93 f.
- Gerd Steinwascher/Matthias Seeliger, Bückeburg, Düsseldorf 1986.
- Carolin Weichselgartner, Die Synagoge in Bückeburg, in: "Schaumburg-Lippische Heimatblätter", No. 4/1986, S. 121 f.
- Gerd Steinwascher, Judenverfolgung in Schaumburg 1933-1945, Hrg. Kreis-Volkshochschule des Landkreises Schaumburg, Verlag Publi Consult, Bückeburg, 1988.
- Spuren jüdischen Lebens in Schaumburg, Hrg. Autorengruppe der Kreisvolkshochschule Schaumburg, Bückeburg 1989.
- Gerd Steinwascher, Die Machtübernahme der Nationalsozialisten auf dem Land. Kontinuität und Machtwechsel am Beispiel Schaumburg-Lippe, in: "Schaumburg-Lippische Mitteilungen", No. 29/30 (1991), S. 151–194.
- H.Thies/U.Knufinke,H.Schlimme, Synagogen in Niedersachsen: Bückeburg, in: E.Mittler/B.Schaller (Hrg.), Jüdischer Glaube, jüdisches Leben, Göttingen 1996, S. 11–14.
- Geschichts-AG Klasse 10, Herderschule Bückeburg, Hilfe für jüdische Mitbürger kostete das Amt - Karl Wiehe, Bückeburgs Bürgermeister von 1912-1935, in: Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten 1996/1997.
- Geschichtswerkstatt Herderschule Bückeburg (Hrg.), Die Kaufmannsfamilie Wertheim - Ein jüdisches Schicksal aus Bückeburg, Bückeburg 1998.
- Rotraud Ries (Bearb.), Bückeburg, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 363–372.
- Auflistung der Stolpersteine in Bückeburg, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Bückeburg.
- Klaus Maiwald/u.a., Bückeburg unterm Hakenkreuz – Broschüre zu einem Stadtrundgang, 2015 (auch als PDF-Datei vorhanden, enthält u.a. auch eine Auflistung der Stolpersteine mit biografischen Angaben zu den Familien).
- Raimund Cremers, Friedhof hält Erinnerung wach, in: "Schaumburger Zeitung & Landeszeitung" vom 10.9.2015.
- Klaus Maiwald, Nur Erwin überlebte die Shoah – Das Schicksal der jüdischen Kaufmannsfamilie Rautenberg aus Bückeburg, Hrg. Erwin-Rautenberg-Foundation, Santa Monica/Kalifornien 2016.
- N.N. (Red.), Nur Erwin überlebte den Nazi-Terror, in: „Schaumburger Nachrichten & Landeszeitung“ vom 22.1.2016.
- Herbert Busch (Red.), Einkauf bei Juden völlig normal, in: "Schaumburger Zeitung & Landeszeitung" vom 18.5.2016.
- Klaus Maiwald/Maria Kryvolap (Red.), Juden aus der Sowjetunion finden neue Heimat, aus: „Schaumburger Zeitung & Landeszeitung“ vom 25.10.2016.
- rc (Red.), Alte Synagoge ist verkauft, in: "Schaumburger Nachrichten & Landeszeitung" vom 2.11.2017.
- Klaus Maiwald (Red.), Gedenktafel wird weiter kritisch gesehen, in: „Schaumburger Nachrichten & Landeszeitung“ vom 12.11.2017.
- Eingaben von Hans Ulrich Gräf an den Bürgermeister der Stadt Bückeburg betr. der Person von Karl Wiehe (Schreiben von 2018).
- Raimund Cremers (Red.), Würdige Gedenktafel für alte Synagoge, in: „Schaumburger Zeitung & Landeszeitung“ vom 20.2.2019.
- Michael Werk (Red.), Neue Gedenktafel an ehemaliger Synagoge eingeweiht, in: „Schaumburger Zeitung & Landeszeitung“ vom 3.6.2019.
- vhs (Red.), Jüdischer Friedhof in Bückeburg: Zustand nicht angemessen, in: „Schaumburger Zeitung & Landeszeitung“ vom 17.10.2019.
- N.N. (Red.), Erfolgsstory nach Nazi-Verfolgung: Das Leben Erwin Rautenbergs, in: „Schaumburger Nachrichten & Landeszeitung“ vom 18.10.2020.
Buer-Melle
- Hedwig Hagenhoff, Der ‘Gute Ort’ in Buer, in: "Der Grönegau - Meller Jahrbuch", No. 2/1984, S. 144–150.
- Wilhelm Knigge, Ein Blick in die Geschichte der Stadt Melle, in: Stadt Melle (Hrg.), 825 Jahre Stadt Melle 1169-1994, 1994, S. 13–53.
- Dietmar Preuß, Von den Anfängen jüdischen Lebens in Buer, in: "Der Grönegau - Meller Jahrbuch", No. 23.
- Nancy Kratochwill-Gertich/Antje C. Naujoks (Bearb.), Buer, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 375–380.
- N.N. (Red.), Judenfriedhof: Gräber für die Ewigkeit, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 28.11.2006.
- N.N. (Red.), An die Opfer erinnern. In Buhr werden am 19.Oktober Stolpersteine verlegt, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 10.9.2010.
- Norbert Wiegand (Red.), Spätes Erinnern an Familie Weinberg. Von Nazis gequält und ausgelöscht. Steine bringen gedanklich zum „Stolpern“, in: "Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 20.10.2010.
- PM (Red.), Melle: Projekt Stolpersteine wird fortgesetzt, in: „Lingener Tagespost“ vom 30.5.2012.
- Norbert Wiegand (Red.), Neue Stolpersteine Melle. Dezente Spuren der Erinnerung, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 4.6.2012.
- Auflistung der in Melle verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter. wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Melle.
- Christoph Franken (Red.), Das Leben von Georg und Eilsabeth Bodenheim, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 5.6.2012.
- Kommune Melle (Hrg.), Straßenschild erinnert an bedeutende jüdische Schriftstellerin, Melle 2013.
- Stadt Melle, „Ort der Erinnerung“ als Mahnung für die Gegenwart und die Zukunft, in: melle.info (2016).
- Christina Wiesmann (Red.), „Ort der Erinnerung“ im Meller Grönenbergpark eröffnet, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 9.6.2016.
Bunde/Ostfriesland
- Harm Wiemann/u.a., Aus vergangenen Tagen. Chronik der Samtgemeinde Bunde, Bunde 1983, S. 97–102.
- Harm Wiemann, Zur Geschichte der Juden in Bunde, in: Herbert Reyer/Martin Tielke (Hrg.), Frisia Judaica. Beiträge zur Geschichte der Juden in Ostfriesland, Aurich 1988 (= "Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands", Band 67), S. 163–170 .
- Das Ende der Juden in Ostfriesland. Katalog zur Ausstellung der Ostfriesischen Landschaft aus Anlaß des 50. Jahrestages der Kristallnacht, Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1988.
- Annelene Akkermann, Aufstieg und Machtergreifung der Nationalsozialisten im Rheiderland 1929-1936, in: Herbert Reyer (Hrg.), Ostfriesland zwischen Republik und Diktatur, Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1998, S. 239–298.
- Daniel Fraenkel (Bearb.), Bunde, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 380–384.
- Bernhard Groeneveld, Meine Erinnerungen an Juden in meinem Leben, Manuskript 2008 (online abrufbar).
- Reise ins jüdische Ostfriesland, Hrg. Ostfriesische Landschaft, 2013.
- Bunde, in: alemannia-judaica.de (mit Dokumenten zur jüdischen Ortshistorie).
- Der jüdische Friedhof in Bunde, in: alemannia-judaica.de (mit Aufnahmen vom Friedhofsareal).
- Silke Petry (Red.), BUNDE – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/bunde/ (2018).
- Juliane Irma Mihan, Jüdisches Leben im grenznahen Raum: die Wechselbeziehungen zwischen den jüdischen Gemeinden im Rheiderland und Groningerland, Hrg. Ostfriesische Landschaft, Aurich 2021.
- Juliane Irma Mihan (Bearb.), Wanderausstellung „Jüdisches Leben in der Grenzregion – Joods leven in de grensstreek“, in: "Blog für ost-friesische Geschichte“ vom 21.9.2021.
- Jan-Geert Berents (Red.), Vandalen verwüsten jüdischen Friedhof in Bunde, in: „Lingener Tagespost“ vom 1.12.2021.
Burgdorf
- Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen - Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Verlag Georg Rautenberg, Leer Ostfriesland 1979, S. 173.
- Friedel Homeyer, Gestern und heute - Juden im Landkreis Hannover, Hrg. Landkreis Hannover, Hannover 1984.
- Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Reg.bez. Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag GmbH, Köln 1986, S. 59/60.
- Reinhard Scheelje/Heinz Neumann , Geschichte der Stadt Burgdorf und ihrer Ortsteile von den Anfängen bis zum Beginn des 20.Jahrhunderts, Burgdorf 1992.
- Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger Verlag GmbH, Hannover 1995.
- Lilian Jüchtern/Thorsten Scholz/Ferdinand Georg (Bearb.), Die ehemalige Synagoge in Burgdorf – Bauaufnahme, Studienarbeit am Fachgebiet Baugeschichte der TU Braunschweig, Maschinenmanuskript 1995.
- Ernst Pinchas Blumenthal, Die gläserne Wand – ein Burgdorfer Roman, in: "Erev-Rav-Hefte Gedenken 4", Wittingen 2004 (Anm. Kindheitserlebnisse eines jüdischen Juden in Burgdorf).
- Antje Naujoks/Herbert Obenaus (Bearb.), Burgdorf, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 384–393.
- Ausstellung: Blickwechsel. 725 Jahre Burgdorf – 315 Jahre jüdisches Leben in der Stadt. Texte und Bilder, Burgdorf 2005 (darin: Stefan Heinze, „DenkMäler – Häuser erinnern an Burgdorfer Juden“ – Jüdische Familien in Burgdorf – Heimat Burgdorf. Spuren jüdischer Bürger und Bürgerinnen).
- Auflistung der in Burgdorf verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Burgdorf.
- „Drei Jahrhunderte jüdisches Leben in Burgdorf“ – Ausstellung, Juni/Sept. 2009.
- Burgdorfer Stolpersteine – ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig zum Gedenken an jüdische Opfer in Burgdorf, online abrufbar unter: burgdorf.de (mit Kurzinformationen zu den betroffenen Personen).
- Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover e.V., Stolpersteine in Burgdorf, online abrufbar unter: netzwerk-erinnerungundzukunft.de/stolpersteine/burgdorf/ .
- Stadt Burgdorf (Hrg.), Gedenkfries zur Erinnerung an die Burgdorfer Opfer der nationalsozialaistischen Judenverfolgung, online abrufbar unter: burgdorf.de/portal/seiten/gedenkfries-zur-erinnerung-an-die-burgdorfer-opfer-der-nationalsozialistischen-judenverfolgung.html.
- Stadtmarketing Lehrte e.V. (Hrg.), Stolpersteine in Lehrte: Familie Weiler, Königsstraße 8, online abrufbar unter: qrsml.de/stolpersteine/stolperstein-3.
- Auflistung der in Lehrte verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Lehrte.
- Gymnasium Lehrte (Hrg.), Stolpersteine in Lehrte – stolpert über Lehrte, online abrufbar unter: 2017.denktag.de/2016stolpersteine/stolpersteine/.
- Julia Brandes, „Alles ganz normal“ - Nachbarn erinnern sich an die Burgdorfer Familie Cohn, Erzähl- u.Bildband, 2013 (im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Landespreis prämiert).
- Janik Springmann/Matthias D. Regenbrecht (Red.), BURGDORF – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/burgdorf/.
- Joachim Dege (Red.), Burgdorf. Der Familiengeschichte auf der Spur, in: „HAZ - Hannoversche Allgemeine Zeitung“ vom 27.8.2018.
- Rudolf Bembenneck/Judith Rohde (Bearb.), Das ist das Ende: Wegweiser zu den Biographien der Jüdinnen und Juden aus Burgdorf 1933-1934, books on demand, Norderstedt 2019.
- N.N. (Red.), Burgdorf. Gunter Demnig verlegt weitere Stolpersteine in der Stadt, in: „HAZ - Hannoversche Allgemeine Zeitung“ vom 20.10.2021.
- N.N. (Red.), Neue Stolpersteine erinnern an die jüdische Familie Cohn, in: „HAZ - Hannoversche Allgemeine Zeitung“ vom 14.11.2021.
- N.N. (Red.), Burgdorf. Die Fluchtgeschichte der Familie Cohn – und ihre Bedeutung für Geflüchtete heute, in: „HAZ - Hannoversche Allgemeine Zeitung“ vom 24.2.2022.
- N.N. (Red.), Arbeitskreis verlegt in Burgdorf sechs neue Stolpersteine, in: „HAZ - Hannoversche Allgemeine Zeitung“ vom 7.11.2022.
- Georg Bosse (Red.), Burgdorf. Weitere Steine in der Stadt verlegt, in: „Altkreis BLITZ“ vom 10.11.2022.