Quakenbrück bis Syke
Bibliografie zu den historischen niedersächsischen Gemeinden
Quakenbrück
- Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Leer 1979, S. 324 f., S. 502 und S. 530.
- Theodor Penners, Die jüdische Gemeinde in Quakenbrück, in: H.-R. Jarck (Hrg.), Quakenbrück - Von der Grenzfestung zum Gewerbezentrum - Zur 750-Jahr-Feier, Quakenbrück 1985, S. 490–509.
- Maria von Borries, Euer Name lebt. Zur Geschichte der Juden in der Region Bersenbrück, Bramsche 1997.
- Daniel Fraenkel (Bearb.), Badbergen/Quakenbrück, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 152–159.
- Heiko Bockstiegel (Red.), Aus der Geschichte jüdischer Mitbürger: Quakenbrück. Auf der Spur der "Stolpersteine", in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 28.9.2011.
- Renate Rengermann, „Sag’ mir, wo die Juden sind“. Hundert Jahre jüdisches Leben in Quakenbrück. Eine Untersuchung, 2013.
- Samtgemeinde Artland (Hrg.), Spuren jüdischen Lebens, online abrufbar unter: artland.de.
- Alexandra Lüders (Red.), 20 weitere Stolpersteine in Quakenbrück verlegt, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 2.1.2014.
- Samtgemeinde Artland (Hrg.), Stolpersteine, online abrufbar unter: artland.de (mit Namensliste und Standortskizze der verlegten Stolpersteine).
- Familie Simon – Die Geschichte einer jüdischen Familie … Der jüdische Friedhof in Grothe, online unter : denktag.de/2014familiesimons/.
- Katharaina Preuth (Red.), Letzter Stolperstein in Quakenbrück verlegt, in: "Lingener Tagespost" vom 9.11.2015.
- Christian Peters, Nationalsozialistische Machtdurchsetzung in Kleinstädten. Eine vergleichende Studie zu Quakenbrück und Heide/Holstein, Bielefeld 2015.
- Bjoern Thienenkamp (Red.), Zehn Stolpersteine erinnern an Badberger Familie Meyer, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 5.6.2016.
- Heimatverein Quakenbrück (Hrg.), Stolpersteine – Juden in Quakenbrück, Quakenbrück 2016.
- Auflistung der in Badbergen verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: commons.wikimedia.org/wiki/Category : Stolpersteine_in_Badbergen.
- Samtgemeinde Artland (Hrg.), Synagogenplatz, online abrufbar unter: artland.de/staticsite/staticsite.php?menuid=2068&topmenu=1871.
- Christian Geers (Red.), Quakenbrücker Synagogenplatz „würdiger Ort des Gedenkens", in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 10.11.2016.
- Christian Geers (Red.), Quakenbrück hält Erinnerung an jüdisches Leben wach, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 27.1.2017.
- Christian Geers (Red.), Broschüre erinnert an jüdisches Leben in Badbergen, in: „Lingener Tagespost“ vom 6.5.2018.
- Jens-Christian Wagner (Red.), QUAKENBRÜCK – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/quakenbrueck/.
- Alexandra Lüders (Red.), Wie zwei jüdische Mädchen aus Quakenbrück einem grausamen Schicksal entgingen, in: „Lingener Tagespost“ vom 11.4.2020.
- Alexandra Lüders (Red.), Auf den Spuren der jüdischen Familie Reinsberg in Quakenbrück, in: „Lingener Tagespost“ vom 13.7.2020.
- Martin Schmitz (Red.), Wie die Bürger im Altkreis Bersenbrück seit Jahren die Erinnerungen an den Holocaust wach halten, aus: „Lingener Tagespost“ vom 22.1.2021.
- Sarah Geers/Elisabeth Middelschulte/Bernhard Mecklenfeld (Bearb.), Euer Name lebt – Stolpersteine in Bersenbrück, hrg. vom Initiativkreis Stolpersteine, Bersenbrück 2021.
- Martin Schmitz (Red.), Erinnerung an jüdische Familien. Mittwoch Stolpersteinverlegung in Bersenbrück mit Günter Demnig, in: „Lingener Tagespost“ vom 21.6.2021.
Rehburg
- Werner Hübner, Rehburg, Geschichte einer kleinen Stadt, Rehburg 1966.
- Nanca Kratochwill-Gertich/Antje C. Naujoks (Bearb.), Rehburg, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 1298–1302.
- Ulrich Knufinke, Stätten jüdischer Kultur und Geschichte in den Landkreisen Diepholz und Nienburg, hrg. vom Landschaftsverband Weser-Hunte e.V, Nienburg 2012, S. 51–53.
- Gerd-Jürgen Groß, „Sie lebten nebenan“. Erinnerungsbuch für die während der nationalsozialistischen Gewaltherrsc haft 1933-1945 deportierten und ermordeten jüdischen Frauen, Männer und Kinder aus dem Landkreis Nienburg/Weser, Nienburg 2013.
- Gabriele Arndt-Sandrock, Haus der Ewigkeit – Haus des Lebens. Der jüdische Friedhof in Rehburg (Aufsatz), online abrufbar unter: stolpersteine-rehburgloccum.de/geschichte/der-jüdische-friedhof/.
- Stolpersteine für Rehburg-Loccum, in: „Schaumburger Nachrichten“ vom 25.9.2014.
- Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum (Bearb.), Sie waren Nachbarn - geflüchtet – deportiert – ermordet (Ausstellung), Rehburg - Loccum 2014.
- Stolpersteine Rehburg – Loccum. Erinnern – mahnen – Zukunft gestalten, in : stolpersteine-rehburgloccum.de (mit biografischen Angaben der Opfer).
- Mediengruppe Kreiszeitung, Jüdisches Buch gibt Rätsel auf, in: kreiszeitung.de vom 10.9.2015 (betr. jüngst aufgefundenes Kassabuch der jüdischen Gemeinde Rehburg).
- Salomon Ludwig Steinheim-Institut (Bearb.), Kassabuch der jüdischen Gemeinde Rehburg in Transkribierung (mit detaillierten Erläuterungen), PDF-Datei.
- Beate Ney-Janßen (Red.), Stolpersteine vor der Synagoge, in: „Die Harke“ vom 8.9.2016.
- Auflistung der in Rehburg/Loccum verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Rehburg-Loccum.
- Über das Wirtschaften im 19. Jahrhundert. Das Kassabuch der Jüdischen Gemeinde Rehburg, in: Arbeitskreis der Geschichte der Juden. Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen, Protokoll des Workshop in der Jüdischen Bibliothek Hannover, Frühjahr 2017.
- Beate Ney-Janßen (Bearb.), REHBURG-LOCCUM, in: Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/rehburg-loccum/.
Rinteln/Weser
- Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Reg.bez. Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag GmbH, Köln 1986, S. 96 f.
- Kurt Klaus, Kesseltreiben gegen die Rintelner Juden.., aus : ders. (Hrg.), Rinteln unterm Hakenkreuz, Rinteln 1989, S. 91–117.
- Kurt Klaus, Rintelns Juden - Geschichte der israelitischen Gemeinde, Selbstverlag, Porta-Westfalica/Eisbergen 1993.
- Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger Verlag GmbH, Hannover 1995.
- Andreas Michelbrink (Bearb.), Rinteln, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 1309–1315.
- N.N. (Red.), Stolpersteine gegen das Vergessen, in: „Schaumburger Nachrichten“ vom 13.2.2012.
- Gymnasium Ernestinum Rinteln (Bearb.), Stolpersteinprojekt: Erinnerung an Rintelner Opfer des Nationalsozialismus, online abrufbar unter: gym-rinteln.de.
- Liste der Erinnerung an die Rinteler Juden, online abrufbar unter: gym-rinteln.de.
- Förderverein ehemalige Synagoge Stadthagen e.V. (Bearb.), Hermann, Edith, Eva & Vera Heinemann, online abrufbar unter: synagoge-stadthagen.de/bildungsarbeit/verfolgte-im-nationalsozialismus/ (Anm. aus der Wanderausstellung "Entrechtet - vertrieben - ermordet. Verfolgte des Nataionalsozialismus in Schaumburg").
- Auflistung der in Rinteln verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Rinteln bzw. commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stolpersteine_in_Rinteln?uselang=de.
- Cornelia Kurth (Red.), Neue Stolpersteine für Rinteln. Aus Nummern wieder Namen machen, aus: „Schaumburger Zeitung/Landeszeitung“ vom 24.3.2017.
- Sandra Castrup (Red.), Ausstellung im Stadtarchiv ist jüdischem Leben auf der Spur, in: „Lippische Landeszeitung“ vom 30.1.2022.
Rodenberg
- Adolf Mithoff, Chronik der Stadt Rodenberg von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Rodenberg 1912.
- Eva Rademacher, Jubiläumsschrift zum 150. Geburtstag des Dichters Julius Rodenberg am 26. Juni 1981, Hrg. Ortsgruppe Rodenberg und Umgebung des Heimatbundes Grafschaft Schaumburg, Rinteln 1981.
- Monika Richarz, Bürger auf Widerruf - Lebenszeugnisse deutscher Juden 1780-1945, Verlag C.H. Beck, München 1989, S. 59–70 (zu Grove).
- Hardy Krampertz, Chronik der Stadt Rodenberg (Band III). Beiträge zur Rodenberger Sozialgeschichte des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, Rodenberg 1990.
- Marlis Buchholz (Bearb.), Rodenberg, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 1315–1320.
- hga (Red.), Ein Mahnmal gegen das Unrecht, in: „Schaumburger Nachrichten“ vom 14.11.2010.
- N.N. (Red.), 20 Kandidaten für „Stolpersteine“, in: „Schaumburger Nachrichten“ vom 17.7.2013.
- Auflistung der Stolpersteine in Rodenberg, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Rodenberg.
- Jens-Christian Wagner (Red.), RODENBERG - Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/rodenberg/.
- Auflistung der Stolpersteine in Bad Nenndorf, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Bad_Nenndorf.
- Andrea Göttling (Red.), Stolpersteine in der Parkstraße versetzt, in: „Schaumburger Nachrichten“ vom 21.12.2018 (betr. Bad Nenndorf).
- Wolfgang Schimke, Jüdische Mitbürger in Beckedorf, hrg. vom Arbeitskreis Geschichte der ev. Kirche Beckedorf, online abrufbar unter: stadthagen-synagoge.de/media/pdf/Beckedorf_2.pdf.
Rotenburg/Wümme
- Jürgen Bohmbach, Die Juden im alten Regierungsbezirk Stade 1848-1945, in: "Stader Jahrbuch", 67/1977, S. 31–76.
- Klaus Peter Schulz, Dokumentation des jüdischen Friedhofs in Rotenburg/Wümme, Kreisheimatmuseum Osterholz 1985.
- N.N. (Red.), „Der Leidensweg der Cohns hat hier bei uns in Rotenburg begonnen.“ Stolpersteine im Rat einstimming abgesegnet, in: „Rotenburger Rundschau“ vom 20.12.2004.
- Jürgen Bohmbach (Bearb.), Rotenburg, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 1325–1328 (Rotenburg/Wümme).
- Manfred Wichmann (Hrg.), Jüdisches Leben in Rotenburg. Begleitbuch zur Ausstellung in der Cohn-Scheune, Heidenau 2010.
- Wibke Woyke (Red.), Ein Mosaik jüdischer Geschichte, in: „Jüdische Allgemeine“ vom 13.9.2010.
- Cohn-Scheune – jüdisches Museum und Kulturwerkstatt, online abrufbar in: cohn-scheune.de.
- Cohn-Scheune – Flyer, 2012.
- Wibke Woyke, Jüdisches Leben an der Wümme. Aus einem Bürgerprojekt ist ein anerkanntes Museum geworden, in: „Jüdische Allgemeine“ vom 26.7.2012.
- Wibke Woyke, Ein Museum an der Wümme. Seit fünf Jahren zeigt die Cohn-Scheune jüdisches Leben der kleinen Stadt in Niedersachsen, in: „Jüdische Allgemeine“ vom 24.12.2015.
- Dennis Bartz (Red.), Neues Mahnmal vor der Rotenburger Cohn-Scheune – Kunstwerk von Bantz, in: „Rotenburger Rundschau“ vom 11.11.2016.
- Auflistung der in Rotenburg verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Rotenburg_(Wümme).
- Jens-Christian Wagner (Bearb.), ROTENBURG (Wümme) – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/rotenburg-wuemme/.
- jt (Red.), Stolpersteine gegen das Vergessen, in: „Rotenburger Rundschau“ vom 29.1.2021.
- Wieland Bonath (Red.), Buch erzählt Geschichte der Cohn-Familie weiter, in: „Kreiszeitung“ vom 15.4.2021.
- Inge Hanse-Schaberg (Hrg.), Weitererzählen - Die Cohn-Scheune – Jüdisches Museum und Kultuswerkstatt“, Verlag Hentrich & Hentrich, Leipzig 2021.
- Claudia Coppert (Bearb.), Ländliches Jüdisches Leben von der Ansiedlung bis zur Vertreibung : Fünf Generationen der Familie Seligmann und Moses in Sottrum, in: „Weitererzählen: die Cohn-Scheune – Jüdisches Museum und Kulturwerkstatt", Verlag Hentrich&Hentrich, Leipzig 2021, S. 82–136.
Sachsenhagen
- Otto Korthöber, Der Raum Sachsenhagen und der nördliche Kreis Landkreis Grafschaft Schaumburg. Geschichte - Landschaft - Wirtschaft, Oldenburg 1967.
- Kreisvolkshochschule des Landkreises Schaumburg (Hrg.), Spuren jüdischen Lebens in Schaumburg, Bückeburg 1989.
- Jüdischer Friedhof Sachsenhagen, in: Spurensuche – ein Projekt der Schaumburger Landschaft, online abrufbar unter: spurensuche.schaumburgerlandschaft.de.
- Karl Heinz Schneider (Bearb.), Sachsenhagen, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 1328–1331.
- Jan Peter Wiborg/Beate Ney-Janssen (Red.), „Stolpersteine“ auch in der Seeprovinz? in: „Schaumburger Nachrichten“ vom 21.3.2014.
- Jan Peter Wiborg (Red.), Bessere Vernetzung erwünscht – Stolperstein-Initiativen treffen sich in Rehburg … Kaum Privatinitiativen in Hagenburg und Sachsenhagen, in: „Schaumburger Nachrichten“ vom 18.1.2019.
- jan (Red.), Der erste Stolperstein für Bergkirchen, in: „Schaumburger Wochenblatt“ vom 18.9.2019.
Salzgitter
- Gerd Wysocki, Zwangsarbeit im Stahlkonzern - Salzgitter und die Reichswerke “Hermann Göring”, Magni-Buchladen GmbH, Braunschweig 1982, S. 19 ff.
- Horst-Günther Lange, Geschichte der Juden in Salzgitter (Bad) von 1800 bis nach dem Ersten Weltkrieg, in: "Salzgitter-Jahrbuch", No. 7/1985, S. 31–65.
- Bernhild Vögel, Antisemitismus und Verfolgung der Juden im Salzgittergebiet, in: ‘Kristallnacht’ und Antisemitismus im Braunschweiger Land - Vortragsreihe (Nov. 1988). Arbeiten zur Geschichte der braunschweigischen ev.-luth. Landeskirche im 19. u. 20. Jahrhundert, Blomberg 1988, S. 51–68.
- Horst-Günther Lange, Juden in Salzgitter, in: W.Benz/u.a., Salzgitter. Geschichte und Gegenwart einer Stadt 1942-1992, München 1992, S. 662 f.
- Gudrun Pischke, "Europa arbeitet bei den Reichswerken", Hrg. Archiv der Stadt Salzgitter, Salzgitter 1995, S. 295 ff..
- Andrea Baumert/Marlis Buchholz (Bearb.), Salzgitter, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 2, S. 1331–1336.
- N.N. (Red.), Zeugnis jüdischen Lebens in Salzgitter-Bad, in: „Wolfenbütteler Zeitung“ vom 22.4.2021 und online abrufbar unter: salzgitter.de/pressemeldungen/2021/juedischer-friedhof-in-sz-bad.php.
- Verena Mai (Red.), Zeugnis des Lebens Salzgitteraner Juden, in: „Salzgitter Zeitung“ vom 15.8.2021.
- Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen Salzgitter (Red.), Die ersten „Stolpersteine“ in Salzgitter, Kreisverband Salzgitter vom 15.11.2021.
- Heike Heine-Laucke (Red.), An diese NS-Opfer erinnern die Stolpersteine in Engelnstedt, in: „Salzgitter Zeitung“ vom 29.9.2023.
Salzhemmendorf
- Ulrich Baum, Jüdische Mitbürger, Hrg. vom Heimat- und Verkehrsverein Lauenstein e.V., 1987.
- Ulrich Baum, 1247-1997. 750 Jahre Lauenstein, Lauenstein 1997.
- Albert Heise, Flecken Hemmendorf. Hemmendorf im Spiegel der Geschichte. Chronik 1 (bis 1802) und Chronik 2 (1803-1918), Hemmendorf 1995 (Manuskript).
- Bernhard Gelderblom (Bearb.), Salzhemmendorf, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 2, S. 1336–1344.
- Bernhard Gelderblom, Die jüdische Gemeinde Salzhemmendorf, in: Zur Geschichte der Juden in Hameln und in der Umgebung, Hameln 2007 (Web-Präsentation).
- Bernhard Gelderblom, Die Juden in den Dörfern des Fleckens Salzhemmendorf, Holzminden 2013.
- Bernhard Gelderblom, Jüdischer Friedhof in Wallensen, in: salzhemmendorf.de/geschichte/wallensen.
- Christian Goeke /Red.), Gegen das Vergessen auch in Salzhemmendorf, in: „Saale-Ith-Echo“ vom 19.7.2015 (betr. „Stolpersteine“).
- Christian Goeke (Red.), Gedenken an viel Leid in dunkler Zeit, in: „Saale-Ith-Echo“ vom 29.5.2016 (betr. Verlegung von „Stolpersteinen“).
- Auflistung der in Salzhemmendorf verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter. commons.wikimedia.org/wiki/Category : Stolpersteine_in_Salzhemmendorf.
Sarstedt
- Werner Vahlbruch, Juden in Sarstedt - ein Rückblick. Das Gedächtnis eines Volkes ist seine Geschichte, Sarstedt 2003.
- Rüdiger Kröger/Antje C. Naujoks (Bearb.), Sarstedt, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 2, S. 1345–1350.
- Werner Vahlbruch, Juden in Sarstedt. Ein Rückblick, in: "Jahrbuch Landkreis Hildesheim 2006", S. 157–167.
- Klaus Schäfer, Juden in Sarstedt, online abrufbar unter: vernetztes-erinnern-hildesheim.de.
- Sarstedt unterm Hakenkreuz. Das Buch zur Serie des Sarstedter Anzeigers, Gerstenberg-Verlag GmbH, Hildesheim 2008.
- Stadt Sarstedt (Hrg.), Stolpersteine in Sarstedt, online abrufbar unter: sarstedt.de (Anm. mit Kurzbiographien der betroffenen Personen).
- N.N. (Red.), Sprühangriff gegen „Stolpersteine“, in: „Hildesheimer Allgemeine Zeitung“ vom 11.5.2012.
- Marcel Rode (Red.), SARSTEDT – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/sarstedt.
- N.N. (Red.), Bündnisgrüne fordern Gedenkstein. Erinnerung an deportierte Juden in Sarstedt, in: „Leine-Blitz“ vom 7.6.2021.
- Auflistung der in Sarstedt verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Sarstedt.
Scharmbeck
- Ursula Siebert, Steinerne Zeugen unserer Kultur. Die alten Grabsteine in den Gemeinden des Landkreises Osterholz, Osterholz-Scharmbeck 1986.
- Horst Zientz, Der jüdische Friedhof und Familie Ries, in: Heimatverein Schwanewede e. V. (Hrg.): Schwanewede – ein Dorf im Herzogtum Bremen auf der Geest, Schwanewede 1991.
- Jürgen Lodemann, November 1938. Auch im Landkreis brannten Synagogen. Erinnerungen an die jüdischen Gotteshäuser in Aumund und Osterholz-Scharmbeck, in: "Heimat-Rundblick. Geschichte, Kultur, Natur", 6/1993, S. 5.
- Jürgen Lodemann, Die drei Judenfriedhöfe im Landkreis Osterholz, in: "Heimat-Rundblick. Geschichte, Kultur, Natur", 6/1993, S. 6 f.
- B. Ernst-Goergens/Harald Goergens, Die Geschichte der Juden in Osterholz Scharmbeck. Eine kurzgefaßte Übersicht unter besonderer Berücksichtigung der Zeit von 1933-1945, Osterholz-Scharmbeck 1999 (veröffentlicht in: Die Geschichte der Juden in Osterholz-Scharmbeck, in: haGalil.com (2005).
- Harald Goergens, Entschädigunslos: Die Synagoge von Osterholz-Scharmbeck von 1865, in: haGalil.com vom 29.9.2005.
- Materialsammlung von Klaus-Peter Schulz (Leiter des Heimatmuseums in Osterholz-Scharmbeck).
- Jürgen Bohmbach (Bearb.), Scharmbeck, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 2, S. 1351–1360.
- Lutz Peter Kaubisch (Red.), Einstimmig gegen Stolpersteine, in: „Osterholzer Kreisblatt“ vom 18.2.2011.
- Herbert Scholz/Günter Schmidt-Bollmann, Haus der Ewigkeit – Der jüdische Friedhof in Schwanewede, in: "Blätter der 'Maus'“, hrg. von der Gesellschaft für Familienforschung, Heft 37, Bremen 2013.
- Jürgen Heuser (Bearb.), Juden in OHZ (Osterholz-Scharmbeck), online abrufbar unter: teufelsmoor.eu (von 2015).
- I.Schröder/u.a. (Bearb.), Jüdische Bürgerinnen und Bürger in Osterholz-Scharmbeck. Schicksale in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 – 1945. Eine Dokumentation, Osterholz-Scharmbeck 2015.
- Janine Bergemann (Red.), OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, (Hrg.) Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/osterholz-scharmbeck/.
- N.N. (Red.), Gute Chancen für Stolpersteine in Osterholz-Scharmbeck, in: „Bremervörder Anzeiger – Osterholzer Anzeiger“ vom 9.6.202.
- N.N. (Red.), Stolpersteine in der Stadt: Paten für Projekt gesucht, in: "Bremervörder Anzeiger – Osterholzer Anzeiger“ vom 15.7.2020.
- N.N. (Red.), Stolpersteine: Erste Verlegungen für 2021 geplant, in: "Bremervörder Anzeiger – Osterholzer Anzeiger“ vom 17.8.2020.
- N.N. (Red.), Verlegung der ersten Stolpersteine in OHZ, in: „Anzeiger“ vom 27.1.2021.
- N.N. (Red.), Stolpersteine in Osterjolz-Scharmbeck, online abrufbar unter: teufelsmoor.eu vom 24.6.2021 (Anm. mit namentlcher Nennung von NS-Opfern, denen jeweils ein Stolperstein gewidmet werden soll).
- Jasmin Johannsen (Red.), Osterholz-Scharmbeck. Ein Ort der Erinnerung, in: „Hamme Report – Wümme Report“ vom 12.11.2022.
Schöningen/Elm
- Karl Rose, Geschichte der Schöninger Juden, Schöningen 1966.
- Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen - Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer 1979, S. 456 f.
- Karl Rose, Ergänzungen zur ‘Geschichte der Schöninger Juden’, in: "Unsere Heimat" (mehrere Ausgaben der Jahre 1970, 1974 und 1975).
- Peter Schulze, Mit Davidschild und Menora: Bilder jüdischer Grabstätten in Braunschweig, Peine, Hornburg, Salzgitter und Schöningen (Ausstellungen 1997 - 2002), Braunschweig 2003.
- Tamar Avraham (Bearb.), Schöningen, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 2, S. 1364–1370.
- Susanne Weihmann, Jüdisches Leben im Helmstedter Land. Teil 1. Eine Spurensuche in Calvörde, Helmstedt und Schöningen, in: "Beiträge zur Geschichte des Landkreis Helmstedt und der ehem. Universität Helmstedt", Hrg. Landkreis Helmstedt, 2006, Heft 17, S. 22 f., S. 40 f. und S. 55 ff.
- Burkhard Jäger, Schöningen im Nationalsozialismus. Spuren – Ereignisse – Prozesse, Schöningen 2006, S. 112–141.
- Markus Gröchtemeier, Ausgrenzung, Beraubung und Emigration – Die jüdische Familie Rosenbaum aus Schöppenstedt: Arbeitsmaterialien für die schulische und außerschulische Jugendbildungsarbeit. Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt c/o Arbeit und Leben Niedersachsen, Braunschweig 2006.
- Peter Schulze, Jüdisches Leben im Helmstedter Land. Teil 2. Friedhöfe der Schöninger Juden in drei Jahrhunderten, in: "Beiträge zur Geschichte des Landkreis Helmstedt und der ehem. Universität Helmstedt", Hrg. Landkreis Helmstedt, Heft 18 (in Vorbereitung ?).
- Hartmut Beyer (Red.) Stolpersteine erinnern an Opfer des Naziterrors, in: „Braunschweiger Zeitung – Helmstedter Nachrichten“ vom 22.10.2012.
- "Mein Schöningen" - Internetpräsentation von Markus Haage, in: mein-schoeningen.de (Anm.: darin auch: Christiane Willeke-Sonnenbrodt/Manfred Saak/Rosemarie Saak (Red.), Schöninger Bürger. Opfer des Holocaust - veröffentlicht 2012).
- Hartmut Beyer (Red.), Stolpersteine für Schöningen, in: "Braunschweiger Zeitung - Helmstedter Nachrichten" vom 23.4.2014.
- Stadt Schöningen (Hrg.), Stolpersteine - Steine über die wir stolpern sollen?, online abrufbar unter: schoeningen.de/kunst-und-kultur/stolpersteine/.
- Auflistung der in Schöningen verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Schöningen.
- Auflistung der in Schöppenstedt verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Schöppenstedt.
- Markus Brich (Red.), Schöninger Stolpersteine führen jüdische Familien zusammen, in: „Helmstedter Nachrichten“ vom 23.11.2020.
- Manfred Saak/Rosemarie Saak, Jüdisches Leben in Schöningen: Gedenken an die ermordeten Juden – Zur Geschichte der Schöninger Juden, in: „Unsere Heimat“, Band 70/2021, S. 10–18.
- Markus Brich (Red.), Blick in die Geschichte der jüdischen Kultur in Schöningen, in: „Helmstedter Nachrichten“ vom 23.8.2021.
- Anna Lucy Richter (Red.), Kreis Helmstedt: Besonderer Stolperstein in Schöningen verlegt, in: „Helmstedter Nachrichten“ vom 13.10.2023.
Seesen
- J. Arnheim, Die Jacobsonschule zu Seesen am Harz, Braunschweig 1867.
- Gerhard Ballin, Die Jacobson-Schule in Seesen. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte, in: Tausend Jahre Seesen - Beiträge zur Geschichte der Stadt Seesen a. Harz 974-1974, Seesen 1974, S. 349–402.
- Gerhard Ballin, Geschichte der Juden in Seesen, Hrg. Stadt Seesen, Seesen 1979.
- Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer Ostfriesland 1979, S. 444 f.
- Harold Hammer-Schenk, Synagogen in Deutschland. Geschichte einer Baugattung im 19. u. 20. Jahrhundert, Hans Christians Verlag, Hamburg 1981, Teil 1, S. 149 f. und Teil 2, Abb. 107/108.
- Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen I: Regierungsbezirke Braunschweig und Lüneburg, Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1985, S. 26/27.
- Gerhard Wilhelm Daniel Mühlinghaus, Der Synagogenbau des 17. u. 18. Jahrhunderts im aschkenasischen Raum, Dissertation, Philosophische Fakultät Marburg/Lahn, 1986, Band 2, S. 311–314.
- Ralf Busch, Die jüdischen Reformschulen in Wolfenbüttel und Seesen und ihre Bibliotheken, in: R. Erb/M. Schmidt (Hrg.), Antisemitismus u. jüdische Geschichte, Wissenschaftlicher Autorenverlag, Berlin 1987, S. 173–184.
- Markus Blatt, Geschichte der Juden in Gross-Rhüden, o.O. 1988.
- Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger Verlag GmbH, Hannover 1995.
- Carol Herselle Krinsky, Europas Synagogen. Architektur, Geschichte und Bedeutung, Verlag, Wiesbaden 1997, S. 310 f.
- Ulrich Knufinke, Seesen, Jacobstempel (Synagoge der Jacobsonschule), in: A. Cohen-Mushlin/H. Thies (Hrg.), Synagogenarchitektur in Deutschland vom Barock zum ‘Neuen Bauen’. Dokumentation zur Ausstellung, Braunschweig 2000, S. 59–61.
- Rolf Ballof/Joachim Frassl, Die Jacobson-Schule - Festschrift zum 200 jährigen Bestehen der Jacobson-Schule in Seesen, Seesen 2001.
- Meike Berg, Jüdische Schulen in Niedersachsen: Tradition - Emanzipation - Assimilation. Die Jacobson-Schule in Seesen (1801-1922) und die Samson-Schule in Wolfenbüttel (1807-1928), in: "Beiträge zur Historischen Bildungsforschung", Band 28, Köln 2003.
- Joachim Frassl, Suche nach dem Erinnern. Der Jacobstempel, die Synagoge der Jacobsonschule in Seesen, Seesen 2003.
- Tamar Avraham (Bearb.), Seesen, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 2, S. 1370–1383.
- Almuth Lessing/Rüdiger Kröger (Bearb.), Groß Rhüden/Lamspringe, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd.1, S. 681–688.
- Joachim Frassl, Die Jacobson-Schule in Seesen mit Tempel und Alumnat: jüdische Architektur als Ausdruck von Emanzipation und Assimilierung im 19.Jahrhundert (Dissertation, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Olms-Verlag, Hildesheim 2009.
- Rolf Ballof, Der Jacobstempel – Synagoge der Jacobson-Schule in Seesen. Reform – Hoffnung – Zerstörung – Rekonstruktion, hrg. von der Stadt Seesen, Seesen 2010.
- Synagoge und Tempel – 200 Jahre jüdische Reformbewegung und ihre Architektur. Ausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum, Febr./März 2011.
- Joachim Frassl, Haus der Ewigkeit - der jüdische Friedhof in Seesen, Selbstverlag, Seesen 2013.
- Auflistung der in Seesen und Rhüden verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Seesen.
- Axel Christoph Kronenberg, Jüdisches Leben in Lamspringe, in: Vernetztes Erinnern – Nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Stadt und Landkreis Hildesheim, 2015 (online abrufbar unter: vernetztes-erinnern-hildesheim.de/pages/home/lamspringe/themen/juedisches-leben-in-lamspringe.php (Anm. mit detaillierten Angaben zu den jüdischen Familien).
- J. Bartels (Bearb.), Gegen das Vergessen – Stolpersteine und Memorbuch, (Hrg.) von der Stolperstein-Initiative, Seesen 2016.
- Jens-Christian Wagner (Red.), SEESEN – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/seesen/.
- Jürgen Zimmat (Red.), Als Lamspringe jüdische Familien verjagte, in: „Alsfelder Zeitung“ vom 26.2.2020.
- epd (Red.), Erste Reformsynagoge wird virrtuell rekonstruiert, in: „Jüdische Allgemeine“ vom 24.9.2020.
- Florian Arnold (Red.), Spektakulär: Per App in Seesens jüdische Geschichte, in: „Braunschweiger Zeitung“ vom 27.4.2021.
- Stefan Branahl (Red.), Jüdisches Leben in Deutschland – Von Seesen in die Welt, in: „Kirchen-Zeitung – Die Woche im Bistum Hildesheim“ vom 2.8.2021.
- N.N. (Red.), Die jüdische DP-Nachkriegsgemeinde Seesen im Harz 1945-50, in: haGalil.com vom 20.12.2021.
- Christian Werner (Hrg.), Israel Jacobson Bildkarte – Jüdisches Leben in der Region Braunschweig. Ein Projekt von Schüler/innen der Neuen Schule Wolfsburg, 2021 (Seesen S. 4–9).
- Andreas Gereke (Red.), Synagaogentür beschädit. Antisemitismus? Entsetzen und Bestürzung nach Attacke in Seesen, in: „HK – Harzkurier“ vom 3.5.2022.
- Klaus Wolfgang Niemöller, Musik im Gottesdienst der Reform-Synagogen in Seesen, Kassel und Berlin im Zeichen der jüdischen Aufklärung (Haskala) um 1800 (erscheint im "Kirchenmusikalischen Jahrbuch", Herbst 2023).
Sögel-Lathen
- Holger Lemmermann, Geschichte der Juden im alten Amt Meppen bis zur Emanzipation (1848), in: Emsländischer Heimatbund e.V. (Hrg.), "Schriftenreihe des Emsländischen Heimatbundes", Heft 2/1975 (2. erw. Aufl. 1985).
- Ulrich Hanschke, Die jüdischen Familien in Lathen, in: H. Frerker (Hrg.), Lathen. Ein Dorf an der Ems - Eine Chronik aus Anlaß der 1150-Jahr-Feier, Lathen 1984, S. 105 f.
- Landkreis Emsland (Hrg.), Jüdische Friedhöfe im Emsland., Meppen 1991, S. 18–23.
- Gerd Steinwascher, Ein historischer Streifzug durch das nordwestliche Emsland, in: Landschaften im Emsland. Papenburg mit Aschendorf, Dörpen, Lathen, Rhede, Sögel 1993, S. 54–91.
- Ulrich Hanschke, Die Synagoge in Lathen, in: "Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes", 43/1997, S. 48–58.
- Ulrich Hanschke, Synagogen und jüdische Bethäuser im Emsland, Hrg. Landkreis Emsland, Meppen 1998.
- N. Kratochwill-GertichA.C.Naujoks (Bearb.), Sögel, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 2, S. 1387–1397.
- N.N. (Red.), „Ich war schon auf dem Weg zur Gaskammer“, in: „Lingener Tagespost“ vom 5.5.2005 (betr. Schicksal von Erna de Vries).
- Alexandra Hebbelmann (Bearb.), Lebenslauf von Erna de Vries, online abrubar unter: projektzeitlupe.de/de/ernadevries/lebenslauf/kaiserslautern/ (Anm. sehr informative Seiten zur Biografie von Erna de Vries).
- Der jüdische Friedhof und die Synagoge in Sögel, online abrufbar unter: forum-juden-christen.de/soegel/.
- Willi Rave (Red.), "Beerdigung unserer Vorfahren": „Stolpersteine“ erinnern in Herzlake an das Schicksal der Familie Meyer, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 30.8.2011.
- Auflistung der in Herzlake verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Herzlake.
- Samtgemeinde Sögel (Hrg.), 15 weitere Stolpersteine in Sögel verlegt, in: soegel de vom 10.5.2013.
- Emsländische Landschaft e.V. (Hrg.), Auf den Spuren jüdischen Lebens im Emsland, 2014, S.18/19 (Herzlake), S. 20/21 u. S. 38–40 (Lathen) und S. 33–35 (Sögel/Werlte).
- Hedwig Ahrens, Jüdische Spuren im Emsland, aus: ndr.de (2014).
- Sven Mechelhoff (Red.) Holocaust-Überlebende geehrt - Zeitzeugin Erna de Vries erhält Verdienstkreuz, in: "Lingener Tagespost" vom 24.11.2014.
- Mirco Moormann (Red.), Sieben Stolpersteine gesetzt: Sögel gedenkt Schicksal der Familie Jacobs, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 30.4.2015.
- Auflistung der im Stadtgebiet von Lathen verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Lathen.
- Samtgemeinde Sögel (Verf.), Vier Stolpersteine erinnern an die Familie Jacobs, in: soegel.de vom 14.6.2016.
- N.N. (Red.), In Sögel werden vier neue Stolpersteine verlegt, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 16.6.2017.
- Mirco Moormann (Red.), Stadt Werlte bekommt einen "Samuel-Jacobs-Platz, in: "Lingener Tagespost" vom 12.1.2017.
- Mirco Moormann (Red.), Sechs neue Stolpersteine in Sögel verlegt, in: "Lingener Tagespost" vom 19.9.2018.
- Jens Binner (Bearb.), SÖGEL – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/soegel/.
- Christian Belling (Red.), Werlte will Stolpersteine für Opfer des Nazi-Regimes verlegen, in: „Lingener Tagespost“ vom 13.5.2019.
- Thorsten Fuchs (Red.), „ Dann kannst du davon erzählen..“, in: „Cellesche Zeitung“ vom 20.1.2020 (betr. Leben von Erna de Vries).
- Christoph Assies (Red.), In Werlte erinnern nun Stolpersteine an das Schicksal einer jüdischen Familie, in: „Lingener Tagespost“ vom 25.6.2020.
- Lambert Brand (Red.), Wie ein Jude aus Sögel den Holocaust doch überlebte, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 8.11.2020.
- Forum Sögel e.V. (Red.), Neue Erkenntnisse: Sögeler Juden Georg und Willi Frank überlebten Holocaust, online abrufbar unter: forum-soegel, de vom 20.12.2020.
- Mirco Moormann (Red.), Opfer des Nazi-Terrors: Schüler aus Sögel gedenken Familie Spier, in: „Lingener Tagespost“ vom 2.7.2021.
- PM (Red.), Neue Stolpersteine gesetzt. Sögel gedenkt weiteren Mitgliedern der jüdischen Familie Jacobs, in: „Lingener Tagespost“ vom 22.7.2021.
- Britta Kothe (Red.), Sögel gedenkt weiteren Mitgliedern der jüdischen Familie Jacobs, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 15.5.2022.
- Hermann-Josef Mammes (Red.), Alter Schrank erinnert an grausames Schicksal der Herzlaker Juden, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 1.10.2022.
- Christian Belling (Red.), Der Nachbar von nebenan: Ein Lernort in Sögel eriinnert an getötete Juden, in: „Ems-Zeitung“ vom 28.3.2023.
Springe/Deister
- Friedel Homeyer, Der Jüdische Friedhof in Springe, in: Gestern und heute - Juden im Landkreis Hannover, Hannover 1984, S. 195 und S. 264–266.
- Friedel Homeyer, Der Jüdische Friedhof in Gestorf, in: Gestern und heute - Juden im Landkreis Hannover, Hannover 1984, S. 260–263.
- Friedel Homeyer, Der Jüdische Friedhof in Völksen, in: Gestern und heute - Juden im Landkreis Hannover, Hannover 1984, S. 267.
- Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Regierungsbezirke Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 69 f.
- Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger-Verlag GmbH, Hannover 1995.
- Hans-Christian Rohde, Das Schicksal der jüdischen Bürger in Eldagsen und Springe - Ein Stück Geschichte über 200 Jahre, Manuskript 1998.
- Hans-Christian Rohde, “Wir sind Deutsche mit jüdischer Religion”. Geschichte der Juden in Eldagsen und Springe, Bennigsen, Gestorf, Völksen, in: "Hallermunter Schriften", No. 2, Springe 1999.
- Rüdiger Kröger (Bearb.), Springe, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 2, S. 1397–1404.
- Springe, in: Netzwerk - Erinnerung + Zukunft in der Region Hannover, online abrufbar unter: erinnerungundzukunft.de.
- Christian Zeit (Red.), Neuer Vorstoß für Stolpersteine, in: „Neue Deister Zeitung“ vom 7.3.2013.
- Leon Strohmaier (Red.), Drei Zeichen gegen das Vergessen, in: „Hannoversche Allgemeine“ vom 24.11.2015.
- Auflistung der in Springe verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Springe.
- Ralf T. Mischer (Red.), Eine Hommage an das jüdische Leben in Springe, in: „Neue Deister Zeitung“ vom 27.1.2020.
Stade
- Jürgen Bohmbach, Die Juden im alten Regierungsbezirk Stade, in: "Stader Jahrbuch", No. 67/1977, S. 31–75.
- Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen - Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer/Ostfriesland, 1979, S. 179 ff.
- Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Band I: Niedersachsen (Regierungsbezirke Braunschweig und Lüneburg), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1985, 102 f.
- Hartmut Lohmann, Von der Ausgrenzung zur Deportation. Zum Schicksal der Juden im Landkreis Stade, Stade 1989.
- Hartmut Lohmann, Zum Schicksal der Juden im Landkreis Stade, in: H. Lohmann, “Hier war doch alles nicht so schlimm”. Der Landkreis Stade in der Zeit des Nationalsozialismus, Stade 1991, S. 287–330.
- Jürgen Bohmbach, “Unser Grundsatz war, Israeliten möglichst fernzuhalten”. Zur Geschichte der Juden in Stade, in: "Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv", Band 15, Stade 1992.
- Lühning, Der jüdische Friedhof in Neukloster, Manuskript (um 1995).
- Jürgen Bohmbach, Sie lebten mit uns. Juden im Landkreis Stade vom 18. bis 20.Jahrhundert, in: "Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv", Band 21, Stade 2001/2002.
- Jürgen Bohmbach, Eine Begräbnisstätte auf ewige Zeiten. Der jüdische Friedhof in Stade, in: "Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv", Band 22, Stade 2002.
- Jürgen Bohmbach (Bearb.), Zwischen Duldung und Paternalismus. Die jüdischen Gemeinden des Landdrosteibezirks Stade im 19.Jahrhundert, in: H.Obenaus (Hrg.), Landjuden in Nordwestdeutschland. Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hannover 2005, S. 93–131.
- Jürgen Bohmbach (Bearb.), in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 2, S. 1404–1414.
- Nina Dobratz (Red.), Gedenksteine für den Jüdischen Friedhof, in: „Hamburger Abendblatt“ vom 27.11.2008.
- Jürgen Bohmbach, Gedenken ist eine Verbeugung in Demut - Stolpersteine in Stade: Die Menschen und ihre Geschichte, hrg. von der Hansestadt Stade, Stade 2010.
- fms (Red.), In Stade erinnern 21 Stolpersteine an die Opfer der NS-Zeit, in: “Hamburger Abendblatt“ vom 3.1.2012.
- Auflistung der Stolpersteine in Stade, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Stade.
- Stolpersteine in der Region Stade – Zur Geschichte der Stolperstein-Verlegung in Stade, online abrufbar unter: stolpersteine-stade.de/?p=region.
- Ernst Beplate, Die Susmanns und andere Israeliten in Freiburg/Elbe, in: "Stader Jahrbuch 2012", S. 95–128.
- Arbeitskreis Stolpersteine (Bearb.), Jüdische Gemeinde zu Stade, in: stolpersteine-in-stade.de.
- Jürgen Bohmbach (Bearb.), STADE – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/stade/.
- Auflistung der in Osten (Oste) verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Osten_(Oste).
- Tom Kreib (Red.), Der pensionierte Pastor Martin Engelhardt arbeitet gegen das Vergessen: „Jüdischer Friedhof ist ein Stück deutscher Kultur“, in: „Kreiszeitung – Wochenblatt“ vom 12.1.2020.
- Martin Engelhardt, Ewige Ruhestätte der heiligen Gemeinde zu Stade, Stade 2020 (detaillierte Dokumentation in Text und Bild).
- Lars Strüning (Red.), Die versteckte Synagoge in der Altstadt, in: „Stader Tageblatt“ vom 27.7.2020.
- Jaana Bollmann (Red.), Geschichte bewahren. Daten zum jüdischen Friedhof in Stade gesammelt, in: „Kreiszeitung – Wochenblatt“ vom 1.9.2020.
- Jaana Bollmann (Red.), Gedenkstelen für NS-Opfer an Stader St. Wilhadi-Kirche aufgestellt, in: „Kreiszeitung – Wochenblatt“ vom 17.11.2020.
- Hansestadt Stade (Pressemitteilung), Datenbank über die Opfer des Nationalsozialismus wurde an die Stadtverwaltung Stade übergeben, Stade vom 8.5.2021.
- N.N./Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Sanierung der ehemaligen Synagoge in Stade kann beginnen, in: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, 23.12.2022.
- Jörg Dammann (Red.), Als es in Stade noch eine Synagoge gab, in: „Kreiszeitung -Wochenblatt“ vom 7.2.2023.
Stadthagen
- Hans-Heinrich Hasselmeier, Die Stellung der Juden in Schaumburg-Lippe von 1648 bis zur Emanzipation, in: "Schaumburger Studien", Band XIX, Bückeburg 1968.
- Dieter Brosius, Die schaumburg-lippischen Juden 1848-1945, in: "Schaumburg-Lippische Mitteilungen", No. 21/1971, S. 59 ff.
- Harold Hammer-Schenk, Synagogen in Deutschland. Geschichte einer Baugattung im 19. und 20.Jahrhundert, Hans Christians Verlag, Hamburg 1981, Teil 2, Abb. 124.
- Gerd Steinwascher/Matthias Seeliger, Bückeburg, Düsseldorf 1986, S. 90 f.
- Gerd Steinwascher, Judenverfolgung in Schaumburg 1933-1945, (Hrg.) Kreis-Volkshochschule des Landkreises Schaumburg, Verlag Publi Consult, Bückeburg, 1988.
- Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II Regierungsbezirke Hannover und Weser-Ems, Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 97 f.
- Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger Verlag GmbH, Hannover 1995.
- Friedrich Bartels, Das Leben ist Licht und Finsternis: geduldet - gehaßt - gedemütigt - diskriminiert - vertrieben - verfolgt - getötet.. und fast schon vergessen. Juden in Stadthagen, Stadthagen 1996 (Maschinenmanuskript).
- Rüdiger Kröger (Bearb.), Stadthagen, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 2, S. 1414–1424.
- Rolf-Bernd de Groot, Untergang einer angesehenen Familie (Lion), in: "Schaumburger Nachrichten" vom 18.10.2007.
- „Schaumburger Landschaft“ (Hrg.), Wege der Erinnerung. Das Projekt zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Schaumburg 2007 – 2008, Band 19, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2008.
- Auflistung der Grabsteine des jüdischen Friedhofs an der Seilerstraße in Stadthagen (Namen der hier begrabenen Personen), in: grabsteine.genealogy.net.
- Jürgen Lingner, Die Synagoge und weitere Erinnerungsorte in Stadthagen, 2008 (online abrufbar).
- Jürgen Lingner, Juden in Stadthagen. Vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart, 2009 (online abrufbar).
- Jürgen Lingner, Zur Geschichte der Synagoge in Stadthagen - Vortrag aus Anlass des 150. Jahrestages der Einweihung der Stadthagener Synagoge, 2009.
- Rolf-Bernd de Groot, Kaufleute enteignet – Familien terrorisiert, in: "Schaumburger Nachrichten" vom 3.1.2009.
- hga (Red.), Beckedorf. Ein Mahnmal gegen das Unrecht, in: „Schaumburger Nachrichten“ vom 14.11.2010.
- Wolfgang Schimke, Jüdische Mitbürger in Beckedorf, hrg. vom Arbeitskreis Geschichte der ev. Kirche Beckedorf, online abrufbar unter: stadthagen-synagoge.de/media/pdf/Beckedorf_2.pdf (mit detaillierten Angaben zu den jüdischen Bewohnern Beckedorfs).
- Förderverein ehemalige Synagoge Stadthagen (Hrg.), Stolpersteine in Stadthagen. Biographien jüdischer Opfer, Stadthagen 2013.
- Förderverein ehemalige Synagoge Stadthagen e.V, (Hrg.), Ehemalige Synagoge Stadthagen, online abrufbar unter: stadthagen-synagoge.de (Anm.: die Seiten informieren über den Förderverein und dessen Konzeption, Historisches und Veranstaltungen etc.).
- Auflistung der in Stadthagen verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Stadthagen.
- Auflistung der in Bad Nenndorf verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: commons.wikimedia.org/wiki/Category : Stolpersteine_in_Bad_Nenndorf.
- Marc-Oliver Rehrmann/NDR (Red.), Wo die Synagogen-Brandstifter später kamen, in: ndr.de vom 8.11.2014.
- Stefan Rothe (Red.), Putz und Heizung stehen als Nächstes an – Restaurierung der ehemaligen Synagoge, in: „Schaumburger Nachrichten“ vom 15.11.2016.
- NDR-Niedersachsen, Gedenkort in Stadthäger Synagoge eröffnet, online abrufbar unter: ndr.de/niedersachsen/aktuell vom 29.10.2017.
- Thomas Rocho (Red.), Gegen das Vergessen – Ehemalige Synagoge in Stadthagen ist wiedereröffnet, in: „Schaumburger Zeitung – Landeszeitung“ vom 30.10.2017.
- N.N. (Red.), Stadthagen Stadt. Ehrenplakette ziert frühere Synagoge, in: „Schaumburger Nachrichten“ vom 19.10.2018.
- Jonas Theye (Bearb.), STADTHAGEN – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/stadthagen/.
- Mindener Geschichtsverein/Kreis Minden-Lübbecke (Hrg.), Orte erinnern – Spuren der NS-Zeit in Minden-Lübbecke, online abrufbar unter: minden-luebbecke.de/media/custom/2832_1688_1.PDF?1557728062, S. 52.
- Jürgen Lingner/Förderverein Ehemalige Synagoge Stadthagen e.V. (Hrg.), Geschichte der Juden in Stadthagen von 1430 bis heute, online abrufbar unter: synagoge-stadthagen.de/geschichte/geschichte-der-juden-in-stadthagen.html (2020).
- Kurt Maurer/Oliver Glißmann, Die jüdischen Friedhöfe in Stadthagen, hrg. vom Förderverein ehemalige Synagoge Stadthagen e.V. Stadthagen 2020.
- Museum Amtspforte Stadthagen (Hrg.), entrechtet – ermordet – vertrieben. Verfolgte des Nationalsozialismus in Schaumburg. Eine Ausstellung des Fördervereins Ehemalige Synagoge Stadthagen e.V., online abrufbar unter: entrechtet-vertrieben-ermordet.de (Jan. 2021).
- Oliver Glißmann (red.), Zwei neue Quellen zur jüdischen Geschichte Stadthagens: eine ergänzende Überlegung zum Buch ‚Die jüdischen Friedhöfe in Stadthagen‘, in: „Schaumburg-Llppische Heimatblätter“, Band 72/2021, S. 5–13.
- N.N. (Red.), Ehemalige Synagoge Stadthagen: Förderverein will Synagoge kaufen – und hat noch mehr Pläne in der Tasche, in: „Schaumburger Nachrichten“ vom 12.5.2021.
- Jürgen Lingner, Zur Geschichte der Juden in Stadthagen, in: Catherine Atkinson/Stefan Eick (Hrg.), 800 Jahre Stadthagen: Geschichte und Geschichten, Solivagus-Verlag Kiel 2022, S. 299–315.
- Andreas Kraus, Stadthagen hat wieder eine Synagoge: eine Stadt erinnert sich, in: Catherine Atkinson/Stefan Eick (Hrg.), 800 Jahre Stadthagen: Geschichte und Geschichten, Solivagus-Verlag Kiel 2022, S. 436–441.
Stadtoldendorf
- Jutta Henze/Günther Lilge, Der jüdische Friedhof und die Familie Rothschild in Merxhausen, in: „Jahrbuch für den Landkreis Holzminden", Band 7/1989, S. 139–148.
- Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus - Eine Dokumentation I, Hrg. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, S. 465.
- J.Mitzkat/A. Schäfer, Jüdische Friedhöfe im Landkreis Holzminden.. daß ihr leben werdet.., in: "Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtsvereins Holzminden", 9/1996, Holzminden 1996.
- Christoph Ernesti, Sie waren unsere Nachbarn. Die Geschichte der Juden in Stadtoldendorf - Ein Gedenkbuch, Hrg. Stadt Stadtoldendorf, Verlag J.Mitzkat, Holzminden 1996.
- Rüdiger Kröger (Bearb.), Stadtoldendorf, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 2, S. 1424–1432.
- Topographie der Erinnerung: Samtgemeinde Stadtoldendorf: Jüdisches Leben und Verfolgung, in: erinnernsuedniedersachsen.de.
- Jens Meier (Red.), Stolpersteine in Stadtoldendorf, 2011, online abrufbar unter: erinnernsuedniedersachsen.de/initiativen/stolpersteine-stadtoldendorf.
- Auflistung der in Stadtoldendorf verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Stadtoldendorf.
- Jens Meier, Jüdisches Leben in Stadtoldendorf. Erinnern – Gedenken – Mahnen. Stolpersteine & mehr, Stadtoldendorf (Anm. enthält diverse Informationen zur jüdischen Lokalgeschichte, online abrufbar unter: jens-m-std.jimdo.com/).
- Rede zur Benennung des Synagogenplatzes nach Ephraim Rothschild: 9. November 2015, online abrufbar unter: jens-m-std.jimdo.com/rede-zur-benennung-des-synagogenplatzes-nach-ephraim-rothschild-2015/.
- N.N. (Red.), Jüdisches Leben in Stadtoldendorf – Die Familie Rothschild und deren Nachfahren, in: „Weser-Ith-News. Das Online-Nachrichten Portal“ vom 20.11.2019.
- rus (Red.), Über 200 Jahre alt und dennoch fast vergessen: Der jüdische Friedhof in Stadtoldendorf, in: „Weser-Ith-News. Das Online-Nachrichten Portal“ vom 8.12.2019.
- Klaus A. E. Weber/Rolf Clauditz (Bearb.), Jüdisches Leben in Merxhausen, Hrg. Heimat- u. Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merxhausen e.V., 2020.
- Klaus Kiekbusch, „Außerhalb der Volksgemeinschaft“ - Formen der Verfolgung während des Nationalsozialismus im Kreis Holzminden, Verlag Jörg Mitzkat, 2020.
- Aus dem Jahr 1989/1990 liegt eine Dokumentation des jüdischen Friedhofs durch Landesverband/Zentralarchiv vor (mit Fotos und Übersetzungen aller Steine).
Stolzenau/Weser
- Heinrich Gade, Geschichte des Fleckens Stolzenau an der Weser, Nienburg 1871.
- Friedrich Bomhoff, Die Juden in unserer Heimat, in: „Der Heimatbote“ – Beilage in "Die Harke“, 1974 (mehrere Ausgaben).
- Heinrich Munk, 1183-1983 : 800 Jahre Gemeinde Leese, Leese 1983.
- Reiner Sabelleck, Synagogen, Schulen und Friedhöfe. Über die Entwicklung und das Ende der jüdischen Gemeindeeinrichtungen im Gebiet des heutigen Landkreises Nienburg (1843-1938), in: "Historische Schriftenreihe des Landkreises Nienburg", No. 4, Nienburg/Eystrup 1988.
- Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger-Verlag GmbH, Hannover 1995.
- Joachim Plate, Versuch einer Beschreibung des Amtes Stolzenau, o.O. o.J.
- Norman Streat, History of the Jews in Stolzenau, in: pony.techctr.bcit.ca/stolzenau.
- Als einzige Erinnerung blieb der Friedhof (Die jüdische Gemeinde in Stolzenau), aus: “Die Harke” (Tageszeitung im Landkreis Nienburg) vom 9.3.2002.
- Beitrag zur Geschichte der Judengemeinden im ehemaligen hannoverschen Kreis Stolzenau (online abrufbar unter: streat.ca/stolzenau_cemetery).
- Bernd-Wilhelm Linnemeier (Bearb.), Historische Entwicklung, Erwerbsstruktur und soziales Gefüge jüdischer Gemeinden im ländlichen Raum – das Beispiel Stolzenau, Kreis Nienburg/W., in: Herbert Obenaus (Hrg.), Landjuden in Nordwestdeutschland. Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hannover 2005, S. 143 ff.
- Nancy Kratochwill-Gertich/Antje C. Naujoks (Bearb.), Stolzenau, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 1433–1440.
- Nancy Kratochwill-Gertich (Bearb.), Liebenau (incl. Steyerberg), in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 985–988.
- Ulrich Knufinke, Stätten jüdischer Kultur und Geschichte in den Landkreisen Diepholz und Nienburg, hrg. vom Landschaftsverband Weser-Hunte e.V, Nienburg 2012, S. 42 (Leese), S. 43–45 (Liebenau) und S. 54–56 (Stolzenau).
- Stolzenau: Gedenktafel vor der ehemaligen Synagoge, in: "Die Harke" vom 6.11.2013.
- Gedenken an ehemalige jüdische Gemeindemitglieder: Stolpersteine zur Erinnerung verlegt, in: „Kreiszeitung“ vom 28.11.2013.
- Samtgemeinde Mittelweser (Bearb.), Stolzenau: „Deutschland hat unsere Mutter umgebracht“, Pressemitteilung vom 24.3.2014.
- Ulrich Rokahr, Die Geschichte der Juden in Stolzenau, Stolzenau 2015.
- Auflistung der in Stolzenau verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Stolzenau.
- Samtgemeinde Mittelweser (Hrg.), Elf neue Stolpersteine in Stolzenau verlegt, Stolzenau vom 7.12.2017.
- Bürger- u. Heimatverein (Hrg.), Ein Stein. Ein Name. Ein Mensch - Stolpersteine in Stolzenau, Stolzenau 2018 (40seitige Broschüre).
- Annika Büsching (Red.), Die Schicksale hinter den Stolpersteinen zeigen, in: „Die Harke“ vom 2.11.2018.
- Jens-Christian Wagner (Red.), STOLZENAU – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/stolzenau/.
Sulingen
- Detlev Pape, Vom Judenschutz und von Schutzjuden in der Vergangenheit unserer Heimat, in: Heimatbeilage ‘Unter der Bärenklaue’ zur ‘Sulinger Kreiszeitung’, Sulingen 1986, S. 347/348.
- Eva und Kurth Hilmar, Juden in Sulingen 1753-1938, Syke 1986.
- Kurth Hilmar (Bearb.), “Wenn’s Judenblut vom Messer spritzt..” - Judenverfolgung im Raum Sulingen, in: Focke/Greve/Kurth, Als die Synagogen brannten, o.O 1988, S. 98–166.
- Rainer Sabelleck, Synagogen, Schulen und Friedhöfe. Über die Entwicklung und das Ende jüdischer Gemeindeeinrichtungen im Gebiet des heutigen Landkreises Nienburg (1843-1938), Nienburg 1988.
- Eva und Kurth Hilmar (Bearb.), Dr. Gerhard Golm - der 1. Chefarzt des Krankenhauses Sulingen. Schicksal eines deutschen Juden in Sulingen, in: "Heimatblätter des Landkreises Diepholz", 13/1988-1989, S. 11–14.
- Günter Schmidt-Bollmann, Der jüdische Friedhof in Sulingen. Dokumentation, Bremen 1994 (Manuskript im Kreisarchiv Diepholz).
- Eva und Kurth Hilmar, Wenn Steine reden könnten - Auf den Spuren der Sulinger Juden, in: "Chronik von Stadt und Land Sulingen", Band 5, Sulingen 1998, S. 99–128.
- Andrea Baumert/Nancy Kratochwill-Gertich (Bearb.), Sulingen, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 1456–1463.
- Ulrich Knufinke, Stätten jüdischer Kultur und Geschichte in den Landkreisen Diepholz und Nienburg, hrg. vom Landschaftsverband Weser-Hunte e.V, Nienburg 2012, S. 27/28.
- Fotografische Dokumentation aller Grabsteine des jüdischen Friedhofs in Sulingen, online abrufbar unter: commons.wikimedia.org/wiki/Category : Jüdischer_Friedhof_Sulingen.
- Auflistung der in Sulingen verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Sulingen.
- N.N. (Red.), Friedhöfe in Syke und Sulingen erinnern an jüdisches Leben, in: „MK Kreiszeitung“ vom 29.11.2021.
Syke
- Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu den Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Reg.bezirke Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 8 ff.
- H. Focke/H. Greve/H. Kurth, Als die Synagogen brannten - der Judenpogrom vom 9./10. November 1938 in Deutschland und im Kreis Diepholz. Seine Vorgeschichte und seine Folgen, Arbeitskreis Regionalgeschichte Syke, 2. Aufl., Sulingen 1988, S. 27–96.
- Günter Schmidt-Bollmann, Aneignen und bewahren - Der jüdische Friedhof in Hoyerhagen, in: "Der Holznagel - Mitteilungsblatt für Mitglieder der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.", 6/1988 und 3/1989, S. 4 f. und S. 15 f.
- Kerstin-Melanie Kraatz, .. und nur die Toten sind noch da. Der alte Judenfriedhof in Hoyerhagen/Nienburg, Bremen 1994.
- Ilse Henneberg/u.a. (Bearb.), Verfolgte in der Heimat, Brinkum 1994.
- Klaus Fischer/Hermann Greve, Stadtbilder aus Syke, Leipzig 1996.
- Heinz-Hermann Böttcher, Der Jüdische Friedhof in Syke - Dokumentation, Syke 2002.
- Uwe Hager (Bearb.), Syke, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 2, S. 1464–1470.
- Daniel Fraenkel (Bearb.), Hoya, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 2, S. 893–899 (betr. Jüdischer Friedhof Hoyerhagen).
- Hermann Greve, „Stolpersteine“ - Der Erinnerung einen Namen geben... Eine Dokumentation zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Syke, hrg. von der Stadt Syke, Syke 2007.
- gre/vog (Red.), Noch drei „Stolpersteine“ für Syke, in: „Kreiszeitung“ vom 3.11.2011 (Anm. mit biografischen Angaben zu den NS-Opfern).
- Ulrich Knufinke, Stätten jüdischer Kultur und Geschichte in den Landkreisen Diepholz und Nienburg, hrg. vom Landschaftsverband Weser-Hunte e.V, Nienburg 2012, S. 29–31.
- Jörn Dirk Zweibrock (Red.), Steinernes Archiv der Geschichte, in: „Weser-Kurier“ vom 26.1.2014 (betr. Jüdischer Friedhof in Hoyerhagen).
- Bjarne Dänekas (Red.), Vom Gefängnis in Bassum in das Lager Buchenwald, in: „MK Kreiszeitung“ vom 12.4.2016.
- Dorit Schlemermeyer (Red.), Letzte Mahnmale jüdischen Lebens, in: „Syker Kurier“ vom 13.11.2018.
- N.N. (Red.), Vor Start der Bauarbeiten: Stadt bringt Stolpersteine in Sicherheit, in: „MK Kreiszeitung“ vom 4.2.2020.
- N.N. (Red.), Friedhöfe in Syke und Sulingen erinnern an jüdisches Leben, in: "MK Kreiszeitung" vom 19.11.2021.
- Michael Walter (Red.), Syke weiht Gedenktafel am Standort der ehemaligen Synagoge ein, in: „MK Kreiszeitung“ vom 27.1.2023.
- Lina Wentzlaff (Red.), Ehemalige Synagoge – Stadt Syke weiht Gedenktafel ein, in: „Weser-Kurier“ vom 30.1.2023.